Login
Как на попу падать?
267 просмотров
Перейти к просмотру всей ветки
in Antwort Igolo4ka 21.05.04 09:51
Катаюсь на роликах гдето года четыре, но с этого года начал кататся более интенсивно. Но я не просто катаюсь, слишком уж ето скучновато, так на паркплатце с клюшкой бегаю. 
Да нет, сам учился, просто когда по городу едешь, то неуметь тормозить если тормозов нет очен опасно. Можно тормозить и просто одной ногой, но ето не так еффективно. Я когда тренировался тормозить, у меня логти ободранные были т.к. я без защиты катаюсь, зато теперь могу.
Ето объяснить очен трудно, лучше смотрет' как ктото ето делает и пытатся повторять.
При падении всётаки по своему опыту, могу Вам посоветовать падать пытатся только на руки.
Неогорчайтесь если что нибудь не получается, чем больше Вы будете кататся на роликах тем увереннее Вы будете на них стоять, тогда можно и всякие експеременты попробовать. А для начала можно тормозить и так как описанно в нижней статье и ещё пару советов из интернета:
Nie ohne komplette Schutzausrüstung fahren!
Dazu gehören Knie-, Ellbogen- und Handgelenkschoner sowie ein Helm.
Vor dem Skaten
Aufwärmen, locker bewegen
Muskulatur dehnen, d.h. Nacken, Schultern, Rücken, Hüfte, Beininnenseite, Gesäß- und hintere Beinmuskulatur, Oberschenkel, Waden und Schienbein
Nicht mit vollem oder ganz leerem Magen losfahren, ideal ist ein kleiner Snack
Die Strecke wohlüberlegt auswählen. Keine befahrenen Straßen, keine unregelmäßigen und schmutzigen Beläge, keine stark abschüssigen Stellen ohne genügend freie Ausrollstrecke
Die Grundposition
In der Grundposition geht man leicht in die Knie, beugt den Oberkörper etwas nach vorne und hält den Kopf geradeaus in Laufrichtung. So verliert man nicht so schnell das Gleichgewicht. Sollte es trotzdem zu einem Sturz kommen, fällt man nach vorne auf die Knie-, Ellbogen- und Handgelenkschoner und nicht nach hinten.
Das Gleichgewicht
Die meisten Stürze entstehen durch Gleichgewichtsverlust, daher sollte man, bevor man das erste Mal richtig loslegt, das Gleichgewicht trainieren.
Am besten übt man an einer ruhigen Stelle, z.B. auf einem gepflasterten Feldweg oder einem leeren, großen Parkplatz. Als erste Übung versucht man, in der Grundposition ruhig und gleichmäßig gerade und geschlängelte Linien genau nachzufahren. Dabei kann man Kreidemarkierungen oder Hütchen zur Orientierung benutzen.
Diese Übung sollte man sowohl auf einem, als auch auf beiden Skates richtig beherrschen.
Die verschiedenen Bremstechniken
1. Der Heel-Stop
(= engl. "Ferse") Beim Heel-Stop benutzt man den Bremsklotz, der sich hinten meistens am rechten Skate befindet. Aus der Grundposition heraus schert man zunächst den Skate mit dem Bremsklotz nach vorne aus und geht etwas tiefer in die Knie. Dann hebt man die Fußspitze den Brems-Fußes an und erzeugt Druck auf den Bremsklotz. Zur Verstärkung des Druckes kann man eventuell die Hände auf dem Knie abstützen.
2. Der Schneepflug
Den Schneepflug kennen Einige vielleicht vom Ski-Fahren. Diese Bremstechnik eignet sich eher für langsamere Geschwindigkeiten, oder gekoppelt mit Kurven-Fahren um auf abschüssigen Strecken die Geschwindigkeit zu verringern.
Beim Schneepflug geht man zunächst aus der Grundposition in eine sehr breite Grätsche, je breiter desto wirkungsvoller. Man übt Druck auf die hinteren Rollen aus und drückt die Fersen nach außen. Dann führt man die Spitzen vorne zusammen, so dass die Skates zum Abschluss quer zur Laufrichtung stehen.
2. Der T-Stop
Beim T-Stop hebt man aus der Grundposition zunächst ein Bein an und rollt mit gebeugten Knien auf einem Bein weiter. Das andere Bein setzt man hinter dem rollenden Skate quer zur Laufrichtung auf und übt gleichmäßig starken Druck auf alle Rollen aus.
-ciao-
wofka

Да нет, сам учился, просто когда по городу едешь, то неуметь тормозить если тормозов нет очен опасно. Можно тормозить и просто одной ногой, но ето не так еффективно. Я когда тренировался тормозить, у меня логти ободранные были т.к. я без защиты катаюсь, зато теперь могу.

Ето объяснить очен трудно, лучше смотрет' как ктото ето делает и пытатся повторять.
При падении всётаки по своему опыту, могу Вам посоветовать падать пытатся только на руки.
Неогорчайтесь если что нибудь не получается, чем больше Вы будете кататся на роликах тем увереннее Вы будете на них стоять, тогда можно и всякие експеременты попробовать. А для начала можно тормозить и так как описанно в нижней статье и ещё пару советов из интернета:
Nie ohne komplette Schutzausrüstung fahren!
Dazu gehören Knie-, Ellbogen- und Handgelenkschoner sowie ein Helm.
Vor dem Skaten
Aufwärmen, locker bewegen
Muskulatur dehnen, d.h. Nacken, Schultern, Rücken, Hüfte, Beininnenseite, Gesäß- und hintere Beinmuskulatur, Oberschenkel, Waden und Schienbein
Nicht mit vollem oder ganz leerem Magen losfahren, ideal ist ein kleiner Snack
Die Strecke wohlüberlegt auswählen. Keine befahrenen Straßen, keine unregelmäßigen und schmutzigen Beläge, keine stark abschüssigen Stellen ohne genügend freie Ausrollstrecke
Die Grundposition
In der Grundposition geht man leicht in die Knie, beugt den Oberkörper etwas nach vorne und hält den Kopf geradeaus in Laufrichtung. So verliert man nicht so schnell das Gleichgewicht. Sollte es trotzdem zu einem Sturz kommen, fällt man nach vorne auf die Knie-, Ellbogen- und Handgelenkschoner und nicht nach hinten.
Das Gleichgewicht
Die meisten Stürze entstehen durch Gleichgewichtsverlust, daher sollte man, bevor man das erste Mal richtig loslegt, das Gleichgewicht trainieren.
Am besten übt man an einer ruhigen Stelle, z.B. auf einem gepflasterten Feldweg oder einem leeren, großen Parkplatz. Als erste Übung versucht man, in der Grundposition ruhig und gleichmäßig gerade und geschlängelte Linien genau nachzufahren. Dabei kann man Kreidemarkierungen oder Hütchen zur Orientierung benutzen.
Diese Übung sollte man sowohl auf einem, als auch auf beiden Skates richtig beherrschen.
Die verschiedenen Bremstechniken
1. Der Heel-Stop
(= engl. "Ferse") Beim Heel-Stop benutzt man den Bremsklotz, der sich hinten meistens am rechten Skate befindet. Aus der Grundposition heraus schert man zunächst den Skate mit dem Bremsklotz nach vorne aus und geht etwas tiefer in die Knie. Dann hebt man die Fußspitze den Brems-Fußes an und erzeugt Druck auf den Bremsklotz. Zur Verstärkung des Druckes kann man eventuell die Hände auf dem Knie abstützen.
2. Der Schneepflug
Den Schneepflug kennen Einige vielleicht vom Ski-Fahren. Diese Bremstechnik eignet sich eher für langsamere Geschwindigkeiten, oder gekoppelt mit Kurven-Fahren um auf abschüssigen Strecken die Geschwindigkeit zu verringern.
Beim Schneepflug geht man zunächst aus der Grundposition in eine sehr breite Grätsche, je breiter desto wirkungsvoller. Man übt Druck auf die hinteren Rollen aus und drückt die Fersen nach außen. Dann führt man die Spitzen vorne zusammen, so dass die Skates zum Abschluss quer zur Laufrichtung stehen.
2. Der T-Stop
Beim T-Stop hebt man aus der Grundposition zunächst ein Bein an und rollt mit gebeugten Knien auf einem Bein weiter. Das andere Bein setzt man hinter dem rollenden Skate quer zur Laufrichtung auf und übt gleichmäßig starken Druck auf alle Rollen aus.
-ciao-
wofka