Deutsch
Germany.ruФорумы → Архив Досок→ Немецкий язык

Plattdeutsch

1454  1 2 3 4 все
Fru Preps прохожий28.12.13 17:29
Fru Preps
28.12.13 17:29 
Кто знает или может вспомнить молитву перед едой на платтдойтч, которую мы в детстве всегда читали , скрещивая руки за столом. Помню, что там благодарность господу за хлеб и соль. Может кто посоветует сайты по этому диалекту. Вот такая просьба!
#1 
Fru Preps прохожий29.12.13 09:31
Fru Preps
NEW 29.12.13 09:31 
в ответ Fru Preps 28.12.13 17:29
Неужели братьев-сестер "припсников" на форуме нет? Неужели на мой зов души никто не ответит? так жаль.....
#2 
gadacz патриот29.12.13 09:39
gadacz
NEW 29.12.13 09:39 
в ответ Fru Preps 28.12.13 17:29

Morgen roop ick Di wedder an. Gebete in plattdutscher Sprache
Een Gebedbook vun de kathoolsche Kark: vun kathoolsche Christen ut ganz Norddüütschland - "von Wangerooge bis Westfalen" - as de Ünnertitel seggt. Nich blots to'n Beden: mitünner is di dat reinweg Lyrik: Loff nich blots mit Wöör, nee, ok mit Spraak. Mit veer Leder - översett ut dat Hochdüütsche - un een "Schluss" mit den Titel "Kott Gebett un'n langen End Mettwust" - wo de Rutgevers een Frageteken achtersett. Rutsuurt is düt Wark ut een Oproop, Gebeden intoschicken, datt se in't Internet publizeert ward. Wunnerbor, datt de schönsten nu as Book rutkomen sünd!

Eine Sammlung plattdeutscher Gebete von Wangerooge bis Westfalen u. a.: Morgengebete, Abendgebete, Tischgebete, Mariengebete, Kindergebete, ...
Broschiert: 192 Seiten
Dialogverlag, Münster; Auflage: 1., Aufl. (August 2004), ISBN-10: 3933144914, ISBN-13: 978-3933144911
All't mit Måten un Schluck mit'n Schleif! (Alles in Maßen und Schnaps mit der Suppenkelle!)
DEUTSCHsprachiger €uropäer mit preußischem Migrationshintergrund - service.gadacz.info
#3 
gadacz патриот29.12.13 09:41
gadacz
NEW 29.12.13 09:41 
в ответ Fru Preps 29.12.13 09:31
"Plattdeutsche" Dialekte gibt es mehrere. Ich weiß nicht, was Sie genau suchen.
Ich suche auch Literatur in Plaut und typischen Dialekten der Russlanddeutschen
DEUTSCHsprachiger €uropäer mit preußischem Migrationshintergrund - service.gadacz.info
#4 
Fru Preps прохожий29.12.13 09:57
Fru Preps
NEW 29.12.13 09:57 
в ответ gadacz 29.12.13 09:41
В общем то я написала, что именно меня интересует: текст молитвы , которую я знала в детстве наизусть. Я вам напишу позже в личку, ок?
#5 
  bastq2 патриот29.12.13 10:22
bastq2
NEW 29.12.13 10:22 
в ответ Fru Preps 29.12.13 09:57
В ответ на:
текст молитвы , которую я знала в детстве наизусть

ну откуда-же на форуме людям знать текст какой-то молитвы, которую вы знали наизусть? МОлитв много и на платтдойче тоже. Или вы думаете, что есть только одна молитва на платтдойче?
#6 
Fru Preps прохожий29.12.13 10:32
Fru Preps
NEW 29.12.13 10:32 
в ответ bastq2 29.12.13 10:22
Молитва произносилась одна и та же ,благодарность господу за хлеб и соль перед обедом, я же не спросила про другую, я прекрасно знаю,что много молитв и они разные, я не претендовала на роль теолога, чисто из моей личной жизни. Прекрасно знаю, что и платтдойтч бывает несколько разный у всех, просто свой бы признала, надеюсь на это. Если лично вам, что то не понравилось в моем обращении, не пишите, не тратьте время на меня
#7 
  bastq2 патриот29.12.13 11:06
bastq2
NEW 29.12.13 11:06 
в ответ Fru Preps 29.12.13 10:32, Последний раз изменено 29.12.13 11:10 (bastq2)
В ответ на:
Молитва произносилась одна и та же ,благодарность господу за хлеб и соль перед обедом, я же не спросила про другую

Так у вас же эта молитва произносилась одна и та-же! Откуда знать другим, что у вас там произносилось?? И почему вы думаете, что у других произносилась эта-же молитва? Выше вам порекомендовали книгу - купите её и ищите свою молитву.
То, что там благодарят за хлеб и соль - то это само собой. На то она и молитва за столом.
#8 
germantrainer завсегдатай29.12.13 11:10
NEW 29.12.13 11:10 
в ответ gadacz 29.12.13 09:41, Последний раз изменено 29.12.13 11:16 (germantrainer)
Польский клоун Гадач! Ну куда!? Куда ты лезешь!???
Ты же и стандартного немецкого языка толком не знаешь, но при этом нагло лезешь что-то по плат-дойчу советовать.
Ну скажи честно, ты в уме, или не совсем???
Если ты чего-то не знаешь, так и скажи внятно "я не знаю", а ещё лучше просто промолчи, а не лезь вперёд всех с твоими польскими глупостями.
Ты долго по википедиям лазил, милОй, чтобы эту ссылку дать, и "умным" казаться???
#9 
germantrainer завсегдатай29.12.13 11:13
NEW 29.12.13 11:13 
в ответ Fru Preps 29.12.13 09:57
Да не обращайте внимания на этого польского клоуна Гадача.
Это больной на голову поляк, который не знает ни русского ни немецкого языков, но пасётся на русскоязычном форуме.
#10 
Fru Preps прохожий29.12.13 11:18
Fru Preps
NEW 29.12.13 11:18 
в ответ bastq2 29.12.13 11:06
Господин bastq2! проезжайте мимо.... Я дала наводку для своих, еще раз вам говорю, к кому обратилась ,узнали и написали, так что тем, кому не адресовано "тем в сад!"
#11 
germantrainer завсегдатай29.12.13 11:21
NEW 29.12.13 11:21 
в ответ Fru Preps 29.12.13 11:18
Да, так их всех, дураков!
Вот я умный. Не знаю - так и не советую!
Похвалите меня за это!
#12 
Fru Preps прохожий29.12.13 11:30
Fru Preps
NEW 29.12.13 11:30 
в ответ germantrainer 29.12.13 11:21
Хвалю, и за совет спасибо, распознала "товарища"
#13 
germantrainer завсегдатай29.12.13 11:39
NEW 29.12.13 11:39 
в ответ Fru Preps 29.12.13 11:30
Спасибо!
Я в общем-то и так знаю, что я тут умнее их всех, но лишняя похвала никогда не помешает.
#14 
golodnyj знакомое лицо29.12.13 16:56
golodnyj
NEW 29.12.13 16:56 
в ответ Fru Preps 28.12.13 17:29
В ответ на:
Может кто посоветует сайты по этому диалекту

Здесь "Vater unser" есть, может и другие молитвы найдутся: http://www.opplautdietsch.de/html/vuda_onsa.html
еще сайты: http://www.opplautdietsch.de/html/aundre_siede.html.
#15 
Fru Preps прохожий29.12.13 17:50
Fru Preps
NEW 29.12.13 17:50 
в ответ golodnyj 29.12.13 16:56
Очень вам благодарна, я нашла больше, чем желала!
#16 
gadacz патриот29.12.13 22:37
gadacz
NEW 29.12.13 22:37 
в ответ Fru Preps 29.12.13 11:30
Vört Eten
Herrgott, grot is dine macht,
Herr wie willt di immer priesen
Du kannst us bi Tag un Nacht,
ganz alleen den Weg blos wiesen.
Mag die ganze Weltvergoahn,
dine Macht de bliw bestaohn.
Noat Eten
Herrgott giv us dine Hand,
överhör doch nich us Bäen
Giw us Frieden giw us Glück,
give us alle dinen Säge
Help us rut ut Not un Nacht,
Herrgott grot is dine Macht
DEUTSCHsprachiger €uropäer mit preußischem Migrationshintergrund - service.gadacz.info
#17 
gadacz патриот29.12.13 22:44
gadacz
NEW 29.12.13 22:44 
в ответ germantrainer 29.12.13 11:10
Du оll Dwаrsbüngel büst 'n оln Klооksсhiеter!
DEUTSCHsprachiger €uropäer mit preußischem Migrationshintergrund - service.gadacz.info
#18 
gadacz патриот29.12.13 22:51
gadacz
NEW 29.12.13 22:51 
в ответ Fru Preps 29.12.13 11:30
Ik bеn éеn, zеi dе hоnd
DEUTSCHsprachiger €uropäer mit preußischem Migrationshintergrund - service.gadacz.info
#19 
gadacz патриот30.12.13 15:23
gadacz
NEW 30.12.13 15:23 
в ответ golodnyj 29.12.13 16:56, Последний раз изменено 31.12.13 11:34 (gadacz)
Danke, diese beiden Links sind SUPER!
Dazu habe ich noch Fragen:
1. Ist "Plaut" das Plattdeutsch, was nur von den Mennoniten gesprochen wurde oder war es auch bei anderen Deutschen in Russland verbreitet.
2. Gab es möglicherweise auch andere plattdeutsche Varianten bei den Deutschen in Russland bzw. Ukraine.
3. Unter "Немецкие слова в русском языке" (http://foren.germany.ru/Deutsch/f/25465353.html) entsteht gerade eine interessante Sammlung russischer Wörter, die aus dem Deutschen übernommen wurden. Gibt es auch populäre 'russische' Begriffe, die aus Plaut/Plattdeutsch übernommen wurden? Gibt es eventuell auch dazu einen Link?
DEUTSCHsprachiger €uropäer mit preußischem Migrationshintergrund - service.gadacz.info
#20 
Fru Preps прохожий30.12.13 17:21
Fru Preps
NEW 30.12.13 17:21 
в ответ gadacz 30.12.13 15:23
В ответ на:
Ist "Plaut" das Plattdeutsch, was nur von den Mennoniten gesprochen wurde

Это то, что нужно мне, здесь я нашла историю своей фамилии, первые упоминания с начала 16 века! Просто супер!
#21 
Fru Preps прохожий30.12.13 17:24
Fru Preps
NEW 30.12.13 17:24 
в ответ gadacz 29.12.13 22:51
К сожалению, платтдойтч знаю совсем немного.
#22 
dirly-du коренной житель31.12.13 09:45
dirly-du
NEW 31.12.13 09:45 
в ответ Fru Preps 30.12.13 17:24
простите, а где в Германии вы живёте? Я знаю, что на севере очень много есть возможностей изучать и активно использовать "платдойч". Есть книги, радио- и телепередачи, театральные постановки и проч., наконец, есть немало носителей этого языка, с которыми можно прекрасно общаться.
#23 
Fru Preps прохожий31.12.13 10:06
Fru Preps
NEW 31.12.13 10:06 
в ответ dirly-du 31.12.13 09:45
Я живу не в Германии
#24 
gadacz патриот31.12.13 10:55
gadacz
NEW 31.12.13 10:55 
в ответ dirly-du 31.12.13 09:45, Последний раз изменено 31.12.13 11:34 (gadacz)
Ich Deutschland gibt es viele plattdeutsche Dialekte, sie sind sich nur ähnlich, mit den selben Wurzeln, aber keinesfalls gleich.
Manchmal ändert sich der Dialekt von Dorf zu Dorf und wer Saterfriesisch spricht, hat Probleme Hamburger Platt, Hötter Platt, Schleswigsch oder Westpommersch zu verstehen.
DEUTSCHsprachiger €uropäer mit preußischem Migrationshintergrund - service.gadacz.info
#25 
  wins прохожий05.01.14 20:02
wins
NEW 05.01.14 20:02 
в ответ Fru Preps 29.12.13 17:50
И все-таки Plattdeutsch , он, особенный, очень красивый, по праву должен был стать главным языком Германии! Жаль!
#26 
Hanna_ прохожий06.01.14 10:34
NEW 06.01.14 10:34 
в ответ wins 05.01.14 20:02
Жаль, Plattdeutsch далеко не все немцы понимают. Я уже писала в разделе ПП, когда моя мама и бабушка шпрахтест на Plattdeutsch сдавали экзаменатор их вообще не понимал (прюферер был консул).Язык в семье активно используется, так, что знают хорошо и говорят уверенно.
#27 
golodnyj знакомое лицо06.01.14 16:05
golodnyj
NEW 06.01.14 16:05 
в ответ gadacz 30.12.13 15:23, Последний раз изменено 06.01.14 16:09 (golodnyj)
В ответ на:
1. Ist "Plaut" das Plattdeutsch, was nur von den Mennoniten gesprochen wurde oder war es auch bei anderen Deutschen in Russland verbreitet.

Ich weiß es nicht. Alle Plattdeutschen, die ich in Russland kannte, waren Mennoniten. Das "Plaut" hat sich ursprünglich in Westpreußen als eine Varietät des Niederdeutschen herausgebildet. Da die danziger Mennoniten massenhaft nach Südrussland umsiedelten, wurde es zur Russlandmennoniten-Sprache. Aufgrund der späteren Auswanderungsgeschichte ist das "Plautdietsch" nun in verschiedensten Teilen der Welt zu finden.
В ответ на:
2. Gab es möglicherweise auch andere plattdeutsche Varianten bei den Deutschen in Russland bzw. Ukraine.

Es soll zwei Varietäten gegeben haben: das Chortitzer- und das Molotschna-Platt (nach den zwei großen Mutterkolonien). Wobei das Chortitzer Platt angeblich "vornehmer" klang und die andere Variante bereits in den frühen Siedlungsjahren in der Ukraine zu verdrängen begann. Ob es auch etwas mit den zwei Mennonitengruppen - friesischen und flämischen Mennoniten zu tun hat?
В ответ на:
3. ... Gibt es auch populäre 'russische' Begriffe, die aus Plaut/Plattdeutsch übernommen wurden? Gibt es eventuell auch dazu einen Link?

Wenn, dann sind solche Wörter eher in der ukrainischen Sprache zu suchen, die doch sehr stark von deutschähnlichen (u.a. auch jiddischen) Wörtern durchsetzt ist: http://www.proza.ru/2011/06/10/93. Es gibt russische Wörter, die aus dem Holländischen stammen (von Peter I. eingeführte Seemannsbegriffe). Aber auch solche Wörter, wie "брюки" (holl.: broek), пиджак (altholl. piejekker), зонтик (zonnedek).
#28 
gadacz патриот07.01.14 06:06
gadacz
NEW 07.01.14 06:06 
в ответ golodnyj 06.01.14 16:05
Vielen Dank für die gute Erläuterung.
Chortitzer Platt war scheinbar auch etwas Schriftsprache. Ich konnte es noch an einigen Häusern auf der Insel entdecken und in alten Dokumenten, die man in Saporoshje und Donetzk im Museum findet.
Auch wenn es lesbar und für mich größtenteils verständlich ist, fehlt mir natürlich das Fachwissen, um es bestimmten Dialekten der Russlanddeutschen zuzuordnen.
Ich versuche immer einen Vergleich zu ziehen zu den Banater Schwaben und Siebenbürger Sachsen, die ja auch ihre typische Sprache haben, wobei die Sachsen aber keinesfalls etwas sprechen, was mit dem Sächsisch zu tun hat. Es ist eher Moselfränkisch-Luxemburgisch.
Die Frage wäre, ob es in anderen Regionen (z.B. Wolga) auch ganz typische Dialekte gab.
Auch wenn es dem Deutschen ähnlich ist, will ich Jiddisch mal aus der Betrachtung herausnehmen, denn die Verbreitung/Ansiedlung der Juden ist ja eine Geschichte, die mit den Russlanddeutschen weniger zu tun hat. Dennoch Danke für die Hinweise und den interessanten Link.
DEUTSCHsprachiger €uropäer mit preußischem Migrationshintergrund - service.gadacz.info
#29 
  wins прохожий07.01.14 06:32
wins
NEW 07.01.14 06:32 
в ответ golodnyj 06.01.14 16:05
Мой отец и все мои предки по отцовской линии меннониты с Молочной колонии. В семье у нас всегда говорилось, что мы немцы с Голландии и только тут на сайте я читаю, что приехали с Восточной Пруссии. Как же так? Для меня загадка, почему никто из наших немцев никогда такое не говорил( не только моя семья я имею ввиду) Что касается письменности, как известно меннониты -люди образованные, знали помимо своего языка Hochdeutsch, украинский, на этих обоих читали и писали, а вот Plattdeutsch, бабушка говорила,что писать на нем невозможно, нет письменности, поэтому переписывалась со своими родственниками только на Hochdeutsch.
#30 
gadacz патриот07.01.14 09:03
gadacz
NEW 07.01.14 09:03 
в ответ wins 07.01.14 06:32
Tatsächlich entstanden die Mennoniten (radikal-reformatorischen Täuferbewegung) in Friesland und verbreiteten sich von da aus.

Als Russlandmennoniten werden die Nachkommen jener Mennoniten bezeichnet, die ab 1789 vornehmlich aus dem westpreußischen Weichseldelta nach Südrussland in das Gebiet der heutigen Ukraine auswanderten.
Beide Aussagen sind also richtig
In der Zeit des ausgehenden 18. Jahrhunderts wurden Bibeln und Gesangbücher bereits größtenteils in Hochdeutsch gedruckt. So nahmen die Auswanderer schon deutsche Bücher mit in die neue Heimat. Hochdeutsch war die Sprache für Kirche und Schule, Plautdietsch blieb Umgangssprache und wurde auch gepflegt, um die eigene Identität zu demonstrieren in Abgrenzung zu anderen deutschen Siedlern.
DEUTSCHsprachiger €uropäer mit preußischem Migrationshintergrund - service.gadacz.info
#31 
  wins прохожий07.01.14 09:21
wins
NEW 07.01.14 09:21 
в ответ gadacz 07.01.14 09:03
В ответ на:
Beide Aussagen sind also richtig

То есть сначала из Голландии в Данциг , а потом уже в Украину? Почему тогда никогда не говорили:" мы приехали с Западной Пруссии"? Всегда говорили: " мы немцы с Голландии" . Почему умалчивали о Пруссии?
#32 
golodnyj знакомое лицо07.01.14 12:31
golodnyj
NEW 07.01.14 12:31 
в ответ wins 07.01.14 06:32
В ответ на:
Что касается письменности, как известно меннониты -люди образованные, знали помимо своего языка Hochdeutsch

Да, меннониты знали Hochdeutsch в силу своей религиозности - на нем проводились церковные службы и читалась библия. Общая культура тоже на уровне была - практически в каждой семье играли на музыкальных инструментах. Селение моих предков было основано меннонитами, потом почти все они эмигрировали в США и Канаду, но деревенский ансамбль существовал еще некоторое время.
#33 
gadacz патриот07.01.14 13:11
gadacz
NEW 07.01.14 13:11 
в ответ wins 07.01.14 09:21
In Holland lebten keine Deutschen, aber Friesen.
Der Reformator Menno Simons der die Mennoniten gründete, war ein Friese aus Wytmarsum/Niederlande. Das ist NICHT Holland, aber auch die deutschen sagen oft Holland zu den Niederlanden, obwohl es nicht korrekt ist
Die Umgangssprache Plaut kommt aus dem Friesischen, ist also dem ähnlich, was man in Holland und Friesland spricht.
Danzig und das Weichselland war nur eine Zwischenstation nach Russland und in die Ukraine.
In der Zeit der Nazis und auch danach war es in der CCCP sicherlich keine große Ehre, ein Deutscher oder Preuße zu sein. Da war man als Holländer neutraler
DEUTSCHsprachiger €uropäer mit preußischem Migrationshintergrund - service.gadacz.info
#34 
gadacz патриот07.01.14 13:24
gadacz
NEW 07.01.14 13:24 
в ответ golodnyj 07.01.14 12:31
In Antwort auf:
но деревенский ансамбль существовал еще некоторое время.
Bei meinem Besuch 2006 fand ich in der Region noch alte Gebäude aus dieser Zeit. Teilweise waren sie sehr verfallen, aber einige Gebäude wurden restauriert. Es waren ja wohl sehr schöne, große Objekte, die sicherlich von den Anderen nach der Vertreibung der Deutschen gerne übernommen wurden.
DEUTSCHsprachiger €uropäer mit preußischem Migrationshintergrund - service.gadacz.info
#35 
golodnyj знакомое лицо07.01.14 14:13
golodnyj
NEW 07.01.14 14:13 
в ответ gadacz 07.01.14 13:24, Последний раз изменено 07.01.14 14:15 (golodnyj)
Mit Ensemble meinte ich eigentlich die Dorfmusikanten:

#36 
gadacz патриот07.01.14 14:40
gadacz
NEW 07.01.14 14:40 
в ответ golodnyj 07.01.14 14:13, Последний раз изменено 07.01.14 17:24 (gadacz)
Die habe ich leider nicht getroffen
Interessant ist ja die obere Reihe, insbesondere der Herr mit der Balalaika. Das sieht aus wie musikalische Verstärkung aus der Nachbarschaft
DEUTSCHsprachiger €uropäer mit preußischem Migrationshintergrund - service.gadacz.info
#37 
  wins прохожий07.01.14 17:11
wins
NEW 07.01.14 17:11 
в ответ golodnyj 07.01.14 14:13
Так и есть: и мой отец и моя бабушка очень хорошо играли и пели на гитаре!!
#38 
  wins прохожий07.01.14 17:18
wins
NEW 07.01.14 17:18 
в ответ gadacz 07.01.14 13:11
В ответ на:
In der Zeit der Nazis und auch danach war es in der CCCP sicherlich keine große Ehre, ein Deutscher oder Preuße zu sein. Da war man als Holländer neutraler

Alles ist klar!
#39 
golodnyj знакомое лицо07.01.14 19:59
golodnyj
NEW 07.01.14 19:59 
в ответ gadacz 07.01.14 14:40
В ответ на:
Interessant ist ja die obere Reihe, insbesondere der Herr mit der Balalaika. Das sieht aus wie musikalische Verstärkung aus der Nachbarschaft

Sind das nicht Mandolinen in der oberen Reihe? Auf dem Bild sind jedenfalls waschechte Mennoniten, die Herren oben links und unten in der Mitte sind Gebrüder Rempel, ihr Vater war Dorfprediger. Der Bruder unten war Lehrer und Orchesterleiter.
#40 
  Ost-Kasachstaner свой человек10.01.14 00:46
Ost-Kasachstaner
NEW 10.01.14 00:46 
в ответ golodnyj 07.01.14 19:59
Drei Instrunmenten von links sind Mandolinen. Was aber der junge Mann, der neben dem Kontrabassisten steht, hält, ist schwer zu erkennen. Könnte auch Balalaika sein...
#41 
gadacz патриот11.01.14 08:08
gadacz
NEW 11.01.14 08:08 
в ответ golodnyj 07.01.14 19:59, Последний раз изменено 11.01.14 17:11 (gadacz)
Mandolinen sind da auch, aber ein paar typische Merkmale der Balalaika:
Sie hat nur 3 Saiten - man kann es auf dem Wirbelbrett gerade noch so erkennen
Das Wirbelbrett hat eine typische Trapezform ohne viel "Schnörkel"
Der Schallkörper geht vom Griffbbrett am Halsansatz fast gerade ab und wird vermutlich dreieckig sein.
In Antwort auf:
die Herren oben links und unten ...

Ich stolperte' nur über die Jacke mit Stehkragen des Herren oben rechts, die ich eher in Russlad/Ukraine oder bei Kosaken erwarten würde.
Das könnte natürlich auch eine Militäruniform sein oder einfach ein lokaler Modegag.
DEUTSCHsprachiger €uropäer mit preußischem Migrationshintergrund - service.gadacz.info
#42 
  Ost-Kasachstaner свой человек13.01.14 20:22
Ost-Kasachstaner
NEW 13.01.14 20:22 
в ответ gadacz 11.01.14 08:08
http://www.youtube.com/results?search_query=Tina+Wedel&sm=12
Diese Dame singt einige Lieder in der Sprache Plautditsch.
#43 
  wins гость13.01.14 21:14
wins
NEW 13.01.14 21:14 
в ответ Ost-Kasachstaner 13.01.14 20:22
Извините, конечно , но от произношения уши в трубочку. Совсем не услышала я платтдойтч таким , каким я слышала его с детства, именно не слова, а выговор, нет той музыки речи. Надо поискать в ютубе носителей этого диалекта и выложить.
#44 
gadacz патриот14.01.14 08:10
gadacz
NEW 14.01.14 08:10 
в ответ Ost-Kasachstaner 13.01.14 20:22
Dankeschön! Das ist ja schon sehr interessant und beim weiteren Suchen habe ich auch Katharina Fast (http://youtube.com/user/Isegril) gefunden.
Sicherlich gibt es noch mehr von der Art.
Leider ist manches akustisch schwer verständlich, sonst könnte man besser die Texte erfassen.
DEUTSCHsprachiger €uropäer mit preußischem Migrationshintergrund - service.gadacz.info
#45 
gadacz патриот14.01.14 08:15
gadacz
NEW 14.01.14 08:15 
в ответ wins 13.01.14 21:14
Ein paar sehr interessante Leseproben findet man bei http://katharinafast.de/page10.php
DEUTSCHsprachiger €uropäer mit preußischem Migrationshintergrund - service.gadacz.info
#46 
  wins гость14.01.14 10:36
wins
NEW 14.01.14 10:36 
в ответ gadacz 14.01.14 08:15
Да, красиво! И очень интересно!
[small]
#47 
  Ost-Kasachstaner свой человек14.01.14 11:53
Ost-Kasachstaner
NEW 14.01.14 11:53 
в ответ wins 14.01.14 10:36
gadacz патриот14.01.14 12:46
gadacz
NEW 14.01.14 12:46 
в ответ Ost-Kasachstaner 14.01.14 11:53
Auch eine interessante Seite
Etwas kurios finde ich das Angebot "De Bibel Opp Plautdietsch", den ausgerechnet die Bibel wurde ja bei der Auswanderung von den Mennoniten in Deutsch mitgenommen.
Mir fällt aber auch auf, dass dieses Plautdietsch einfacher zu verstehen ist als Friesisches Platt, Hamburger oder Holsteiner Platt. Es kommt mir eher vor wie eine Mischung aus Platt und Hochdeutsch.
Man kann es ja mal vergleichen mit http://plattmaster.de
Immerhin, bei Betrachtung der Geschichte ist es schon beachtlich, dass so eine spezifische Sprache überleben konnte und es freut mich sehr, das diese Sprachkultur hier wieder gepflegt wird.
Oder gab es nur die Sprachinseln der Mennoniten, die damals gleich direkt nach Sibirien ausgewandert sind und damit vielleicht der Verfolgung und Deportation Stalins entgingen?
Das Smoljanowka-Orchester (#36) stammt ja auch aus der Region Omsk und Slavgorod, Pavlodar, Minusinsk waren möglicherweise auch nicht so stark betroffen.
Aber was ist nun mit den Nicht-Mennoniten? Haben die anderen Russlanddeutschen auch 'ihre' Sprache über die Zeiten retten können?
Bei Ihren Links http://ina-jahresringe-ev.de/ bzw. http://lyra-ev.de/ fällt mir auf, dass sie ausschließlich in Deutsch sind, musikalisch ein internationales Angebot haben, aber die Kostüme und Instrumente erinnern mich stark an Russland das soll keine abwertende Kritik sein, eher sehe ich es als Beispiel perfekter Integration und Verschmelzung der Kulturen.
DEUTSCHsprachiger €uropäer mit preußischem Migrationshintergrund - service.gadacz.info
#49 
  Ost-Kasachstaner свой человек14.01.14 13:31
Ost-Kasachstaner
NEW 14.01.14 13:31 
в ответ gadacz 14.01.14 12:46, Последний раз изменено 14.01.14 16:32 (Ost-Kasachstaner)
Möglicherweise wanderten einige Mennoniten aus Gebiet um Danzig nicht in die Ukraine aus, sondern in andere Ländern und hatten dabei noch die Bibel in Holländisch. Das war nähmlich die erste Kirchensprache den Mennoniten in der Danziger Gegend. Irgendwann hat jemand dann die Bibel "opp plautdietsch" geschrieben.
Es gibt ein Film in plautdietsch, der in Mexico gedreht wurde, dort leben auch viele Mennoniten. http://www.spiegel.tv/filme/mennoniten/ Die weibliche Hauptrolle spielte eine Dame aus ex. UdSSR. http://de.wikipedia.org/wiki/Stellet_Licht
Es lebten ca 20% der Deutschen vor dem Zweiten Weltkrieg in Asien, die nicht deportiert wurden, und nach der ableisten des Arbeitsdienstes könnten in ihre Siedlungen zurückkehren. Die haben auch andere Dialekten bis Ausreise nach Deutschland noch erhalten.
In Deutschland wurden auch diese Aussiedler vermischt.
Jut, ick hab heute wenig Zeit!
#50 
gadacz патриот14.01.14 16:40
gadacz
NEW 14.01.14 16:40 
в ответ Ost-Kasachstaner 14.01.14 13:31, Последний раз изменено 14.01.14 16:42 (gadacz)
Tatsächlich waren es ja in Danzig ausschließlich Mennoniten aus 1569 von überwiegend aus den Niederlanden, Flandern und Friesland, die damals von den dort herrschenden Spaniern vertrieben wurden. Zur Hansestadt Danzig bestanden gute Beziehungen. Erst nach 200 Jahren wurde Deutsch als Predigtsprache eingeführt und deutschsprachige Bibeln und Gesangbücher verwendet.
Auf Einladung von Katharina der Großen und später ihrem Sohn Pawel Petrowitsch, also Ende des 18. und Anfang des 19. Jahrhunderts, wanderten Tausende dieser Mennoniten nach Südrussland (Ukraine) aus. Da war aber bereits die Kirchensprache und die Sprache in ihren Schulen auf Deutsch umgestellt.
Erst ab der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts wanderten viele von Chortitza/Saporischschja weiter in andere Gebiete des Russischen Reiches, also auch nach Sibirien, wo sie Tochterkolonien gründeten.
Zu der Zeit gab es also mit Sicherheit neben Plaut schon Deutsch als "Amtssprache".
Ob die damals noch alte, holländische Bibeln als "Souvenir" mitgeschleppt haben?
Das ist aber im Prinzip egal, denn Plaut ist nach meinem Empfinden ziemlich weit vom Holländischen entfernt. (Durch meine niederrheinische Mutter ist mir Holländisch gut vertraut.)
In Antwort auf:
Die haben auch andere Dialekten bis Ausreise nach Deutschland noch erhalten.
Vielleicht findet man dazu auch noch Quellen. Für mich ist das sehr interessant, da ich mich mein halbes Leben lang mit deutschen Dialekten und Sprachgeschichte beschäftigt habe.
Jut, nicht so viel arbeiten -- Stress ist schädlich
DEUTSCHsprachiger €uropäer mit preußischem Migrationshintergrund - service.gadacz.info
#51 
  wins гость15.01.14 21:10
wins
NEW 15.01.14 21:10 
в ответ wins 05.01.14 20:02
Глядя на количество просмотров этой темы Plattdeutsch (Plautdietsch) , понятно, что тема нижненемецкого языка интересна форумчанам. Было бы чудесно, если бы кто -то ( человек знающий и опытный) создал тему об этом языке, его истории, развития и всех аспектов, связанных с эволюцией языка, как самостоятельной единицы. И уж совсем хорошо, если б совсем молодые люди включались в этот процесс, с языком познавали нелегкую , в вечном поиске, историю своего народа. Так не хочется, чтоб язык наших отцов и дедов , когда то назвали вымершим!
Возможно, я не в курсе и в северных землях Германии , может быть, о счастье!, преподают его в школах или в институтах, а я тут разглагольствую, так поправьте тогда меня и успокойте.
#52 
gadacz патриот15.01.14 21:58
gadacz
NEW 15.01.14 21:58 
в ответ wins 15.01.14 21:10
Ich hoffe, dass ich es richtig verstanden habe, denn ich muss mit dem Translator übersetzen.
Plattdeutsch gibt es in mehreren Varianten. Es ist die allgemeine Bezeichnung aller Dialekte im norddeutschen Raum, also etwa das Gebiet Niedersachsen, Hamburg, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern. Dazu kommt noch Plautdietsch (Plaut) als Sprache der nach Russland/Ukraine ausgewanderten Mennoniten.
In Norddeutschland wird fast überall noch Platt gesprochen. In der Schule lernen die Kinder natürlich Hochdeutsch, aber an manchen Schulen gibt es auch Unterricht in Platt.
Dazu gibt es viele Vereine, die die Sprache der Heimat pflegen. Also lebt diese Sprache (der Dialekt) immer noch.
In der Gemeinde Saterland (saterfriesisch: Seelterlound) gibt es die Sprache Saterfriesisch noch als offizielle Amtssprache gleichberechtigt neben Hochdeutsch. Auch die Ortsschilder sind zweisprachig:

Es ist die kleinste Sprachinsel Europas mit ca. 1500 bis 2500 Saterfriesen -- "Haatelk Wäilkuumen in't Seelterlound"
DEUTSCHsprachiger €uropäer mit preußischem Migrationshintergrund - service.gadacz.info
#53 
  wins гость15.01.14 23:01
wins
NEW 15.01.14 23:01 
в ответ gadacz 15.01.14 21:58
В ответ на:
an manchen Schulen gibt es auch Unterricht in Platt.
Это радует.
В ответ на:
ich muss mit dem Translator übersetzen

Я понимаю вас, но писать самой - уж нет, я делаю ошибки!
#54 
gadacz патриот15.01.14 23:19
gadacz
NEW 15.01.14 23:19 
в ответ wins 15.01.14 23:01
Wir machen alle Fehler, aber manchmal gibt es Missverständnisse, weil der Translator viele Fehler macht
DEUTSCHsprachiger €uropäer mit preußischem Migrationshintergrund - service.gadacz.info
#55 
gadacz патриот17.01.14 09:34
gadacz
NEW 17.01.14 09:34 
в ответ wins 15.01.14 23:01
Moin, moin
Das ist ein häufiger Gruß in Norddeutschland.
Die Südländer glauben, dass es ein Morgengruß ist so wie "Guten Morgen" und wundern sich dann, wenn sich Friesen am Abend mit "Moin, moin" begrüßen.
"Moi" ist ganz einfach Platt und heißt übersetzt "schön" oder "gut" (Moi Meisje = schönes Mädchen)
Also 'moin, moin' heißt einfach 'schön, schön' und damit will man einen schönen Tag oder eine gute Zeit wünschen -- egal ob bei Tag oder Nacht.
DEUTSCHsprachiger €uropäer mit preußischem Migrationshintergrund - service.gadacz.info
#56 
  wins гость17.01.14 13:36
wins
NEW 17.01.14 13:36 
в ответ gadacz 17.01.14 09:34
В ответ на:
Moin, moin

Очень красиво! Plattdeutsch по звучанию что-то между английским и немецким, безусловно похож на нидерландский, в этом я с вами совершенно согласна.
#57 
gadacz патриот17.01.14 13:55
gadacz
NEW 17.01.14 13:55 
в ответ wins 17.01.14 13:36
Das ist völlig korrekt! Es sind ja auch die gleichen Sprachwurzeln
DEUTSCHsprachiger €uropäer mit preußischem Migrationshintergrund - service.gadacz.info
#58 
gadacz патриот27.01.14 19:39
gadacz
NEW 27.01.14 19:39 
в ответ wins 17.01.14 13:36
Der Ort Рот-Фронт soll immer noch überwiegend von deutschstämmigen Russlandmennoniten bewohnt sein, die natürlich Plautdietsch reden.
Gegründet wurde er als 1927 als Bergtal und erhielt den Namen Rot-Front 1931. Bei den Einheimischen ist jedoch Bergtal gebräuchlich und seit 1991 stehen beide Namen auf dem Ortsschild.

Man findet Rot-Front im Norden Kirgisistans bei http://maps.google.com/maps?ll=42.7163%2C75.1138&z=15&t=h&q=42.7163%2C75.1138

DEUTSCHsprachiger €uropäer mit preußischem Migrationshintergrund - service.gadacz.info
#59 
  wins посетитель27.01.14 22:13
wins
NEW 27.01.14 22:13 
в ответ gadacz 27.01.14 19:39
Удивительно. Я не поняла это какой год? Неужели до сих пор там живут?
#60 
gadacz патриот27.01.14 22:27
gadacz
NEW 27.01.14 22:27 
в ответ wins 27.01.14 22:13, Последний раз изменено 27.01.14 22:28 (gadacz)
Ja, aber die Hälfte ist inzwischen nach Deutschland abgewandert und nun leben dafür Kirgisen im Ort.
http://wimklerkx.nl/EN/PROJECTS/ME.html
DEUTSCHsprachiger €uropäer mit preußischem Migrationshintergrund - service.gadacz.info
#61 
  wins посетитель27.01.14 22:54
wins
NEW 27.01.14 22:54 
в ответ gadacz 27.01.14 22:27
Там как раз молитва прозвучала перед обедом, отец семейства читал. Значит это где то 1996-1997 годы. У вас получается всегда что-то найти!
#62 
gadacz патриот12.02.14 06:36
gadacz
NEW 12.02.14 06:36 
в ответ wins 27.01.14 22:54
Sie sind auch aus einer mennonitischen Familie?
DEUTSCHsprachiger €uropäer mit preußischem Migrationshintergrund - service.gadacz.info
#63 
lica0 гость12.02.14 13:20
NEW 12.02.14 13:20 
в ответ Fru Preps 28.12.13 17:29
Так Вы подскажите людям откуда родом Ваши предки. Что то Вы должны знать об этом... Тогда и легче советы давать. Мои преподаватели нем. языка в России говорили дома, т.е. не в институте (там на Hochdeutsch), на Ostfriesendialekt 18го века.
#64 
1 2 3 4 все