Deutsch
Germany.ruФорумы → Архив Досок→ TV-Sat

Как поставить хаузфервальтунг на место

286  
AlexMalex прохожий21.07.04 10:49
AlexMalex
21.07.04 10:49 
Хочу поставить сателит на балконе. Поговорил с вермитером - никаких проблем. У соседей справа и слева стоят тоже тарелки. Почитал форумы вроде как надо разрешение от хаузфервальтунга. Позвонил туда сначала ответ был - категорически нет, сказал о правах смотреть новости на родном языке ответили что подумают и перезвонят, и типа надо поговорить. Как я понимаю разговор будет сеь╦зный, а потому хочу написать сразу вс╦ в письменном виде и желательно с параграфами. Может кто поделится сылками на эти самые параграфы, чтоб было чо почитать ?
#1 
alg2002 посетитель21.07.04 11:24
NEW 21.07.04 11:24 
в ответ AlexMalex 21.07.04 10:49
ссылки на параграфы не знаю, поищи сам в гугле, но если у тебя немецкое гражданство, то не разрешат. Если соседи иностранцы, то они имеют право на установку антенны, а если нет, то вполне можешь давить на то что раз им разрешили то и тебе должны разрешить. Кстати если тарелка не выходит за пределы балкона вообще никакого разрешения не надо.
#2 
borth постоялец21.07.04 12:16
borth
NEW 21.07.04 12:16 
в ответ AlexMalex 21.07.04 10:49
Привет !!
Глянь здесь, надеюсь помог :
http://www.sat-easy.de/catalog/faq_details.php?dateiname=recht&my_language=de&fa...
Удачи
Ewald Borth
http://www.sat-easy.de
Die ganze Welt in deiner Schüssel
Ewald Borthhttp://www.sat-easy.deDie ganze Welt in deiner Schüssel
#3 
SOZIAL Underground Guru21.07.04 17:20
SOZIAL
NEW 21.07.04 17:20 
в ответ AlexMalex 21.07.04 10:49
http://www.infosat.de/index.asp?command=news&id=10713&r=medien
Never come back...
MAKE LOVE - NOT WARhttp://groups.germany.ru/52519 Форум ГАМБУРГ.
#4 
Jnger знакомое лицо21.07.04 17:47
Jnger
NEW 21.07.04 17:47 
в ответ alg2002 21.07.04 11:24
Кстати если тарелка не выходит за пределы балкона вообще никакого разрешения не надо.
Как бы не так, если только в Митфертраге стоит, что установка сат.анлаге не разрешена,
то выше головы не пригнешь.
Пример то му мой приятель: тарелка тоже не выступала за пределы балкона.
Пришло письменное предупреждение в течение то кого то срока убрать, он не убрал.
Пришел штраф.Когда обратился к адвокату, то тот ему ответил,что если только он проиграет,
а шанс выиграть у него не большой, то
это удовольствие может обойтись ему в две штуки Адвокатской страховки естественно нет.
Почесал мой приятель репу, и тарелку убрал.
#5 
Sig гость23.07.04 22:39
Sig
NEW 23.07.04 22:39 
в ответ AlexMalex 21.07.04 10:49

Info by


Der Mieter will eine Parabol-Antenne installieren. Das Haus ist aber bereits verkabelt.
Auch hier gilt: Generell ist es dem Mieter zuzumuten, sich an das Kabel anzuschließen, so daß grundsätzlich zunächst einmal kein Anspruch auf eine eigene Satellitenschüssel besteht. Dies gilt lt. dem Bundesverfassungsgericht (WM 93, S. 299) auch dann, wenn über die Sat-Schüssel mehr Programme zu empfangen sind als über das Kabel. Dieses 5 Jahre alte Urteil ist aber nicht mehr völlig unumstritten. Es wurde zu einem Zeitpunkt gefällt, als das Programmangebot über Satellit nicht wesentlich breiter war, als über das Kabel. Schon ein Jahr später hat das LG Nürnberg (WM 94, S. 60) anders entschieden. Die Anzeichen sprechen dafür, daß u.U. auch das Bundesverfassungsgericht demnächst evtl. diese Entscheidung revidieren könnte.
Schon jetzt haben sich Untergerichte dafür entschieden, daß Mieter auch bei Vorhandensein eines Kabelanschlusses eine Sat-Schüssel installieren dürfen, wenn diese für das Gebäude keine bauliche oder optische Beeinträchtigung darstellt. Das Landgericht Mannheim (WM 92, S. 469) hat beispielsweise eine Sat-Schüssel trotz bestehenden Kabelanschlusses genehmigt, weil die Schüssel auf einem beweglichen Betonblock auf dem Balkon installiert und von außen nicht einsehbar war. Das LG Freiburg (WM 93, S. 669) und das Amtsgericht Aachen (WM 94, S. 199) genehmigten dem Mieter eine Sat-Schüssel, weil diese ohne ästhetische Beeinträchtigung für die Außenwelt im Garten installiert war. Der Mieter jedoch, der seine Sat-Schüssel lediglich an einen Stil montierte, diesen in einen Sandeimer steckte und für das Kabel ein Loch in die Balkontür bohrte, bekam vom Landgericht Bremen (WM 95, S. 43) nicht seinen Segen. Einer solchen Maßnahme mußte der Vermieter nicht zustimmen.
Auch hier gilt erst Recht: Ausländer dürfen eine Extra-Schüssel anbringen, wenn ihre Heimatsender nicht oder nur unvollkommen über das Kabel zu empfangen sind. Das Bundesverfassungsgericht hat gerade Ausländern hier einen verstärkten Informationsbedarf zugestanden, weil sie von ihrer Heimat abgeschnitten seien (BVerfG, WM 94, S. 365). Speziell türkischen Mitbewohnern kann in der Regel das Anbringen einer Sat-Schüssel nicht verwehrt werden, wenn über die hauseigene Kabelanlage (oder die Gemeinschafts-Parabol-Antenne)nur der staatlich kontrollierte und gesteuerte türkische Fernsehsender zu empfangen ist. Ihm muß eine Extra-Schüssel für die türkischen Privatsender genehmigt werden.
Für Deutsche ist die Situation schwieriger: Sie müssen einen besonderen Informationsbedarf nachweisen. Wegen der oben zitierten Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts wird ein solcher Informationsbedarf nur in sehr engen Grenzen anerkannt. Allerdings ist diese Rechtsprechung im Fluß. Bisher anerkannt wurde vom Landgericht Baden-Baden (WM 97, S. 430; anderer Ansicht LG Hamburg, WM 94, S. 391) ein besonderer Informationsbedarf für einen Auslandsjournalisten, der für seine Arbeit Informationen von ausländischen Fernsehsendern benötigt.



╘ RA G. Kaßing, zuletzt geändert 14.08.1998
#6