Вход на сайт
Eigenartiges Gemälde
5725 просмотров
Перейти к просмотру всей ветки
в ответ ComBat 17.06.13 16:41, Последний раз изменено 02.07.13 22:45 (gadacz)
Nach meinen gerade erhaltenen Informationen soll es zum Fundus der "Stiftung Neue Synagoge Berlin - Centrum Judaicum" gehören.
Zu den Bildern, die in Tübingen aufgefunden wurden, gab es eine Spezielle Ausstellung in Krakau
Wernisaż: "Po drugiej stronie Tory. Wojenne portrety z Tybingi"
Wystawa koncentruje się wokół dwóch nietypowych reliktów II wojny światowej, odkrytych niedawno w prywatnym domu w niemieckim mieście Tybinga. Dwa namalowane w okresie wojny portrety przedstawiają oficera Werhmachtu oraz jego żonę. Obrazy powstały na fragmentach zwoju Tory – najświętszej księgi judaizmu. Dokładna historia zwoju nie jest znana – pochodzi on najprawdopodobniej z terenów południowo-wschodniej Europy. Jest to pierwsza tego typu wystawa w Polsce. Obiektom towarzyszą teksty historyczne oraz nagrania audio zawierające rozmowy autorów wystawy z osobami pochodzącymi z różnych kręgów kulturowych: rabinem, katolickim księdzem, młodymi Niemcami, Polakami oraz członkami żydowskiej społeczności Krakowa, ocalonymi z Holokaustu, artystami i dziennikarzami.
Die Ausstellung konzentriert sich auf zwei ungewöhnliche Relikte aus dem Zweiten Weltkrieg, die vor kurzem entdeckt in einem privaten Haus in der deutschen Stadt Tübingen. Zwei in Kriegszeiten gemalte Porträts zeigen einen Werhmachts-Offizier und seine Frau. Die Gemälde waren auf Teilen der Tora-Rolle - das heiligste Buch des Judentums. Der genaue Verlauf der Rolle ist nicht bekannt - kommt wahrscheinlich aus dem Bereich Südosteuropa. Dies ist die erste Ausstellung ihrer Art in Polen ....
Mehr dazu sieht man bei www.facebook.com/media/set/?set=a.526989927315696.139304.204903786190980...
Interessant ist dabei auch diese Ansicht:

Mein Bild war auf einem ähnlich konstruierten Spannrahmen. Besonders auffällig ist, dass das Pergament mit einer Art Heft- oder Tackerklammern befestigt ist. Genau so war die Befestigung bei meinem Bild. Das halte ich für sehr unüblich in der Zeit um 1942/43. Heftklammern, die möglicherweise verwendet würden, gab es schon lange, aber gab es schon den Tacker? Hier wurden Leinwände damals typischerweise mit Breitkopf-Nägeln (Zwecken, Blaupinnen) befestigt. natürlich, in der SU war man schon immer der Zeit weit voraus
Zu den Bildern, die in Tübingen aufgefunden wurden, gab es eine Spezielle Ausstellung in Krakau
Wernisaż: "Po drugiej stronie Tory. Wojenne portrety z Tybingi"
Wystawa koncentruje się wokół dwóch nietypowych reliktów II wojny światowej, odkrytych niedawno w prywatnym domu w niemieckim mieście Tybinga. Dwa namalowane w okresie wojny portrety przedstawiają oficera Werhmachtu oraz jego żonę. Obrazy powstały na fragmentach zwoju Tory – najświętszej księgi judaizmu. Dokładna historia zwoju nie jest znana – pochodzi on najprawdopodobniej z terenów południowo-wschodniej Europy. Jest to pierwsza tego typu wystawa w Polsce. Obiektom towarzyszą teksty historyczne oraz nagrania audio zawierające rozmowy autorów wystawy z osobami pochodzącymi z różnych kręgów kulturowych: rabinem, katolickim księdzem, młodymi Niemcami, Polakami oraz członkami żydowskiej społeczności Krakowa, ocalonymi z Holokaustu, artystami i dziennikarzami.
Die Ausstellung konzentriert sich auf zwei ungewöhnliche Relikte aus dem Zweiten Weltkrieg, die vor kurzem entdeckt in einem privaten Haus in der deutschen Stadt Tübingen. Zwei in Kriegszeiten gemalte Porträts zeigen einen Werhmachts-Offizier und seine Frau. Die Gemälde waren auf Teilen der Tora-Rolle - das heiligste Buch des Judentums. Der genaue Verlauf der Rolle ist nicht bekannt - kommt wahrscheinlich aus dem Bereich Südosteuropa. Dies ist die erste Ausstellung ihrer Art in Polen ....
Mehr dazu sieht man bei www.facebook.com/media/set/?set=a.526989927315696.139304.204903786190980...
Interessant ist dabei auch diese Ansicht:

Mein Bild war auf einem ähnlich konstruierten Spannrahmen. Besonders auffällig ist, dass das Pergament mit einer Art Heft- oder Tackerklammern befestigt ist. Genau so war die Befestigung bei meinem Bild. Das halte ich für sehr unüblich in der Zeit um 1942/43. Heftklammern, die möglicherweise verwendet würden, gab es schon lange, aber gab es schon den Tacker? Hier wurden Leinwände damals typischerweise mit Breitkopf-Nägeln (Zwecken, Blaupinnen) befestigt. natürlich, in der SU war man schon immer der Zeit weit voraus

DEUTSCHsprachiger €uropäer mit preußischem Migrationshintergrund - service.gadacz.info