Login
Бундеслига 2015/16
29237 просмотров
Перейти к просмотру всей ветки
in Antwort Nalivaj2002 22.11.15 20:59
В ответ на:
состава у него нет вообще :((( расчёт на стандарты Юнузовича да скорость и настойчивость Уджи...но у первого сбился прицел
состава у него нет вообще :((( расчёт на стандарты Юнузовича да скорость и настойчивость Уджи...но у первого сбился прицел
Сравни с Хертой. У нее состав еще слабее, просто говно. Тем не менее, идут на 4-м месте
А у Бремена, кстати, защита в целом не такая плохая, как вчера могло показаться, и вратарь хороший.
Другая тема. Бедных, бедных сироток выгоняют на улицу из солидарного колхоза

Я плакалъ

TV-Geld: Brisanter St.-Pauli-Antrag
Ein brisanter Antrag des FC St. Pauli zur Mitgliederversammlung des Ligaverbandes am 2. Dezember in Frankfurt hat heftige Diskussionen unter den 36 Profiklubs ausgelöst. Hannover 96, die TSG Hoffenheim, Bayer Leverkusen und der VfL Wolfsburg erklären mit Schreiben vom 19. November an die DFL, die dieses am Freitag an alle Vereine verschickt hat, dass St. Pauli mit diesem Antrag "die Aufkündigung der Solidargemeinschaft in der Bundesliga und 2. Bundesliga" betrieben habe. Das berichtet der kicker in seiner am Montag erscheinenden Print-Ausgabe mit den in Auszügen veröffentlichten Originalschreiben.
Am 10. November hatte der FC St. Pauli in einem Schreiben an Ligapräsident Dr. Reinhard Rauball und DFL-Boss Christian Seifert gefordert, Vereine, die sich durch eine Ausnahmegenehmigung nicht an "50+1"-Regel halten müssen, "von der Verteilung der Einnahmen aus der Vermarktung von Spielen nach § 9 Nr. 1 auszuschließen".
Dadurch würden die Werksvereine Bayer Leverkusen und VfL Wolfsburg als 100-prozentige Töchter der Bayer AG und des Volkswagen Konzerns sowie die TSG 1899 Hoffenheim, bei der Mäzen Dietmar Hopp die Mehrheit hält, bei der Verteilung der Einnahmen aus der Fernsehvermarktung sowie der Gruppenvermarktung (Adidas-Ligaball, Hermes-Ballbote, Krombacher) nicht mehr berücksichtigt. Ab 2017 könnte dies auch Hannover 96 betreffen, das nach dem Engagement von Präsident und Unternehmer Martin Kind über dann 20 Jahre von der "50+1"-Regel auf entsprechenden Antrag hin ausgenommen werden kann.
Mit dem Antrag auf Ausschluss unserer Klubs von der satzungsgemäß geregelten Verteilung der Vermarktungserlöse erklärt der Antragsteller die Aufkündigung der Solidargemeinschaft in der Bundesliga und in der 2. Bundesliga.
Erklärung von Hannover 96, der TSG Hoffenheim, Bayer Leverkusen und des VfL Wolfsburg
Die entsprechenden Klubs reagierten durch die Geschäftsführer Martin Kind (Hannover), Frank Briel (Hoffenheim), Michael Schade (Leverkusen) und Klaus Allofs sowie Wolfgang Hotze (beide Wolfsburg) am Donnerstag auf den Vorstoß des FC St. Pauli. In einem dreiseitigen Schreiben an die DFL brachten sie ihr Erstaunen zum Ausdruck ("Sollte dieser Antrag - tatsächlich - ernst gemeint sein") und erklärten: "Mit dem Antrag auf Ausschluss unserer Klubs von der satzungsgemäß geregelten Verteilung der Vermarktungserlöse erklärt der Antragsteller die Aufkündigung der Solidargemeinschaft in der Bundesliga und in der 2. Bundesliga."
Die Verteilung der TV-Gelder der Bundesliga sei "ein signifikanter Ausdruck der Solidargemeinschaft der Vereine". Weiter heißt es in dem Schreiben: "Der Solidargedanke ist sogar so ausgeprägt, dass die Vereine der 2. Bundesliga auch von der regelmäßigen Teilnahme von Bayer 04 Leverkusen und des VfL Wolfsburg an den internationalen Wettbewerben der UEFA beteiligt werden."
Welche generellen Konsequenzen man bei Hannover, Hoffenheim, Leverkusen und Wolfsburg bei einer Annahme des Antrags erwartet und welche weichere Variante bei der Mitgliederversammlung am 2. Dezember diskutiert werden könnte, berichtet der kicker in seiner am Montag erscheinenden Print-Ausgabe.
Эй, фуфло, готовься к шмону, ты на стрём поставлен у ворот...
Присоединяйтесь: https://t.me/kudy_vadis