Login
до чего дош╦л прогресс..
1278 просмотров
Перейти к просмотру всей ветки
in Antwort gendy 26.01.06 11:34
сбанецмаска предназначена для ограничения числа допустимых диапазоноv адресов.
подробнее:
подробнее:
В ответ на:
Die Netzmaske soll 32 Bit umfassen, wobei sämtliche Netzwerkbits durch 1 und sämtliche Host-Bits (im Beispiel 10) durch 0 dargestellt werden:
Es ergibt sich folgende Binärdarstellung: 11111111.11111111.11111100.00000000
Vereinfachung von Subnetting
Beispiel: Wir benutzen ein B-Netz mit der Nummer 172.16.0.0 und der Subnetzmaske 255.255.0.0
Ziel: In einem B-Netz könnten wir ungefähr 65.000 Hosts adressieren. Da wir mehrere Teilnetze benötigen, wollen wir diese Anzahl unterteilen. In unserem Beispiel sollen 20 Teilnetze gebildet werden.
Lösung: (Erspart binäres Rechnen)
Schritt 1: Wir suchen die Zweierpotenz, die größer 20 ist:
2^5 = 32
Schritt 2: Wir teilen die Anzahl der Bitkombinationen durch das Ergebnis aus dem 1. Schritt:
256 : 32 = 8
Schritt 3: Wir bilden die Subnetzmaske: 256 - 8 = 248
Die neue Subnetzmaske lautet: 255.255.248.0
Schritt 4: Wir bilden den Adressbereich eines gesuchten Teilnetzes.
Beispiel: Wir suchen das 5. Teilnetz:
5 x 8 = 40
6 x 8 = 48 - 1 = 47
Der Adressbereich lautet:
172.16.40.1 bis 172.16.47.254 mit der Subnetzmaske 255.255.248.0
Beispiel: Wir suchen das 7. Teilnetz:
7 x 8 = 56
8 x 8 = 64 - 1 = 63
Der Adressbereich lautet:
172.16.56.1 bis 172.16.63.254 mit ebenfalls der Subnetzmaske 255.255.248.0
Rückwärtsrechnung:
Beispiel: Wir arbeiten im Support und wissen nicht, in welches Teilnetz dieser Rechner gehört.
172.16.75.11 / 255.255.248.0
Lösung:
1. Schritt: Da die Subnetzmaske im B-Netz 255.255.0.0 ohne Subnetting lautet, interessiert uns nur das 3. Oktett:
256 - 248 = 8
2. Schritt: Auch in der IP Adresse interessiert uns nur das 3. Oktett:
75 : 8 = 9 Rest 3 (Die 8 ist Ergebnis aus Schritt 1)
Der Rest spielt keine Rolle.
Ergebnis: der Rechner gehört ins 9. Teilnetz.
Anmerkung:
Es wird davon ausgegangen, dass das Zählen mit dem 0ten Subnetz beginnt. Beginnt man allerdings mit dem 1. Subnetz, dann ist zu der Berechnung jeweis +1 hinzuzufügen.
Beispiel: 172.16.75.4 / 255.255.248.0
Lösung:
1. Schritt: Da die Subnetzmaske im B-Netz 255.255.0.0 ohne Subnetting lautet, interessiert uns nur das 3. Oktett:
256 - 248 = 8
2. Schritt: Auch in der IP Adresse interessiert uns nur das 3. Oktett:
75 : 8 = 9 Rest 3 (Die 8 ist Ergebnis aus Schritt 1)
9 (Ergebnis aus Schritt 2) + 1 = 10
Der Rest spielt keine Rolle.
Ergebnis: der Rechner gehört ins 10. Teilnetz.
Mit obiger Rechnung hätte man ein 10. Teilnetz.
Die Netzmaske soll 32 Bit umfassen, wobei sämtliche Netzwerkbits durch 1 und sämtliche Host-Bits (im Beispiel 10) durch 0 dargestellt werden:
Es ergibt sich folgende Binärdarstellung: 11111111.11111111.11111100.00000000
Vereinfachung von Subnetting
Beispiel: Wir benutzen ein B-Netz mit der Nummer 172.16.0.0 und der Subnetzmaske 255.255.0.0
Ziel: In einem B-Netz könnten wir ungefähr 65.000 Hosts adressieren. Da wir mehrere Teilnetze benötigen, wollen wir diese Anzahl unterteilen. In unserem Beispiel sollen 20 Teilnetze gebildet werden.
Lösung: (Erspart binäres Rechnen)
Schritt 1: Wir suchen die Zweierpotenz, die größer 20 ist:
2^5 = 32
Schritt 2: Wir teilen die Anzahl der Bitkombinationen durch das Ergebnis aus dem 1. Schritt:
256 : 32 = 8
Schritt 3: Wir bilden die Subnetzmaske: 256 - 8 = 248
Die neue Subnetzmaske lautet: 255.255.248.0
Schritt 4: Wir bilden den Adressbereich eines gesuchten Teilnetzes.
Beispiel: Wir suchen das 5. Teilnetz:
5 x 8 = 40
6 x 8 = 48 - 1 = 47
Der Adressbereich lautet:
172.16.40.1 bis 172.16.47.254 mit der Subnetzmaske 255.255.248.0
Beispiel: Wir suchen das 7. Teilnetz:
7 x 8 = 56
8 x 8 = 64 - 1 = 63
Der Adressbereich lautet:
172.16.56.1 bis 172.16.63.254 mit ebenfalls der Subnetzmaske 255.255.248.0
Rückwärtsrechnung:
Beispiel: Wir arbeiten im Support und wissen nicht, in welches Teilnetz dieser Rechner gehört.
172.16.75.11 / 255.255.248.0
Lösung:
1. Schritt: Da die Subnetzmaske im B-Netz 255.255.0.0 ohne Subnetting lautet, interessiert uns nur das 3. Oktett:
256 - 248 = 8
2. Schritt: Auch in der IP Adresse interessiert uns nur das 3. Oktett:
75 : 8 = 9 Rest 3 (Die 8 ist Ergebnis aus Schritt 1)
Der Rest spielt keine Rolle.
Ergebnis: der Rechner gehört ins 9. Teilnetz.
Anmerkung:
Es wird davon ausgegangen, dass das Zählen mit dem 0ten Subnetz beginnt. Beginnt man allerdings mit dem 1. Subnetz, dann ist zu der Berechnung jeweis +1 hinzuzufügen.
Beispiel: 172.16.75.4 / 255.255.248.0
Lösung:
1. Schritt: Da die Subnetzmaske im B-Netz 255.255.0.0 ohne Subnetting lautet, interessiert uns nur das 3. Oktett:
256 - 248 = 8
2. Schritt: Auch in der IP Adresse interessiert uns nur das 3. Oktett:
75 : 8 = 9 Rest 3 (Die 8 ist Ergebnis aus Schritt 1)
9 (Ergebnis aus Schritt 2) + 1 = 10
Der Rest spielt keine Rolle.
Ergebnis: der Rechner gehört ins 10. Teilnetz.
Mit obiger Rechnung hätte man ein 10. Teilnetz.