Deutsch

Чудеса в жизни людей

13.02.20 22:56
Re: Чудеса в жизни людей
 
ivan_12 патриот
в ответ ivan_12 11.02.20 20:58

7224

А это уже другая область:

https://www.katholisch.de/artikel/24522-schweizer-bistum-c...

Bild: © KNA

Nach Tod von Bischofsvikar Christoph Casetti

Schweizer Bistum Chur sucht einen neuen Exorzisten

Das Bistum Chur ist derzeit nicht nur auf der Suche nach einem Bischof – auch ein neuer Exorzist soll her: Die Nachfrage nach "Teufelsaustreibungen" sei ungebrochen, hieß es. Oft fühlten sich Menschen von "unsichtbaren Mächten" bedroht.

FacebookTwitterE-MailteilenInfo

Zürich - 13.02.2020

VorlesenMit webReader vorlesen lassenFocus

Nach dem Tod von Bischofsvikar Christoph Casetti (76) am Sonntag sucht das Schweizer Bistum Chur einen neuenExorzisten. Nachfrage bestehe weiterhin, besonders bei Migranten, berichtet das Schweizer Fernsehen (Donnerstag). Mehr als 400 Anfragen gingen jährlich bei der katholischen Kirche ein, hieß es in einem SRF-Beitrag von 2017; fast 1.000 weitere Anfragen habe die Heilsarmee erhalten. Casetti selbst sprach nicht von Teufelsaustreibung, sondern formulierte im Schweizer Fernsehen, er sei im "Heilungs- und Befreiungsdienst" tätig; wenn der Bischof die Erlaubnis gebe, könne er auch den "großen Exorzismus" beten. Der Ablauf des Rituals ist in einem lateinisch verfassten Handbuch festgelegt. Dieses sei aber "nur für den Exorzisten bestimmt", schreibt das Bistum Basel.

Oft fühlten sich Menschen von "unsichtbaren Mächten" bedroht und wollten sich von diesen befreien, so der Baseler Pressesprecher Hansruedi Huber. "Sie verlangen dann manchmal einen Exorzismus, ohne aber genau zu wissen, was das ist." Seelsorger berieten die Hilfesuchenden, wiesen auch auf psychologische oder psychiatrische Ursachen hin und vermittelten Betreuung. "In den meisten Fällen", so Huber, helfe den Betroffenen bereits "ein gemeinsames Gebet". Kommt es tatsächlich zu einer Teufelsaustreibung, verlaufe diese "nach einem alten Ritual" und umfasse Gebete und Segnungen, zitiert der Zürcher "Tagesanzeiger" (Donnerstag) den Bistumssprecher weiter.

Casetti sagte dem SRF, er lade "die Bedrängten ein, auf das Kreuz zu schauen". Christus habe "am Kreuz das Böse besiegt", könne also "als Vorbild bei der Überwindung der dämonischen Kräfte angesehen werden". In erster Linie werde das Kreuz aber den Dämonen selbst gezeigt, von denen die "Bedrängten" besessen seien. Mit der Formel "Seht das Kreuz des Herren, fliehet, ihr feindlichen Mächte" würden sie ausgetrieben.

Reaktion auf Weihwasser "oft sehr heftig"

Unbedingt dazu gehöre das Weihwasser, so Casetti. Die Reaktion darauf sei "oft sehr heftig". Manche "Patienten beziehungsweise Dämonen" riefen: "Hör auf, das brennt, das brennt!" Ein bis zwei Exorzismen führte Casetti nach eigenen Angaben jährlich durch. Er habe auch schon erlebt, dass er über Skype mit jemandem sprach und dabei aus dem Nichts hebräische Schriftzeichen auftauchten, sagte Casetti einmal der Zeitung "Blick"; "oder jemand, der keine große Bildung besitzt, verstand plötzlich Latein". Das seien "klare Zeichen" für eine Besessenheit.

"Das Leid dieser Menschen ist ungeheuer groß", wird Casetti zitiert; man müsse ihnen helfen. Bei einem großen Exorzismus werde aber ein Arzt hinzugezogen. Manchmal müsse man auch "jahrelang beten". Der sogenannte kleine Exorzismus komme dagegen häufig vor. Dieser sei "weit weniger spektakulär als das, was man in Filmen sieht".

Neben einem Exorzisten ist das Bistum Chur derzeit auch auf der Suche nach einem neuen Oberhirten. Für die Nachfolge von Bischof Vitus Huonder sind vier als besonders konservativ geltende Priester im Gespräch, wie in der vergangenen Woche bekannt wurde. Nach Informationen der "Neuen Zürcher Zeitung" (NZZ) hat der Schweizer Nuntius Thomas Gullickson vier Personen aus dem Bistum im Blick: Dies sind der ehemalige Generalvikar Huonders Martin Grichting, der Graubündner Regionalgeneralvikar Andreas Fuchs, der Regens des Priesterseminars Martin Rohrer sowie der Dompfarrer Gion-Luzi Bühler. Alle Genannten gelten als Vertraute Huonders und wurden noch von ihm in ihre Ämter berufen. (tmg/KNA)

Schlagworte

Glaube Priester Schweiz

Artikel teilen:

FacebookTwitterE-MailteilenInfo

Zum Thema:

Kölner Prälat Helmut Moll über Exorzismus in Deutschland und weltweit

"Nur Unwissende halten dämonische Kräfte für Märchen"

Der Kölner Prälat Helmut Moll ist Beauftragter des Erzbistums Köln für Selig- und Heiligsprechungen und Experte für Exorzismus. Im Interview spricht er über ein falsches Verständnis und die biblischen Grundlagen der Dämonenaustreibung.

Хорошо что есть на свете это счастье - путь Домой. "Земляне"
 

Перейти на