Вход на сайт
Создание портала. Как правильно начать?
9836 просмотров
Перейти к просмотру всей ветки
в ответ Nucleas 21.12.10 23:01, Последний раз изменено 22.12.10 01:39 (pallada0)
Вот нашла, где понятным языком объяснено
http://www.internetrecht-rostock.de/programmierer-arbeitsvertrag.htm
Основное положение
Потом они говорят как деляться эти права если человек работает. То есть в обыденной жизни фирма конечно иммет право и в договоре уже включено, что Nutzungsrechte имеет она
тем более, работая в группе каждый человек вносит свою часть и там могут быть много людей, которые имеют право на свою часть
Главный совет там, что и хотела донести в топике
Потому что с точки зрения прав - портал тоже является компьютерной программой ;)
Поэтому во иногда в фирмах и платят не только зарплату, но и определённый процент работникам, если софт хорошо продаётся.
А вот из закона
То есть фирма, как таковая не может быть автором, но может иметь полные права использования, что в договоре с работодателем и указывается
то есть
Теперь про заказчиков :)
То есть не может заказчик просто так пойти и сделать патент ;)
Теперь про общую работу
Теперь про передачу авторских прав
То есть отдать, продать, подарить или купить вы его не можете. Правда можете унаследовать. И по моему только от родственников ближайших (про это надо уточнить - не помню)
http://www.internetrecht-rostock.de/programmierer-arbeitsvertrag.htm
Основное положение
В ответ на:
Grundsatz - Schöpfer ist Rechteinhaber
Nach dem im deutschen Urheberrecht geltenden Schöpferprinzip, ist auch bei Computerprogrammen Urheber stets der Programmschöpfer, also der Programmierer des jeweiligen Programms, § 7 Urheberrechtsgesetz (UrhG). Er als natürliche Person bzw. die Gruppe von natürlichen Personen sind Inhaber sämtlicher Nutzungsrechte an dieser Software und können entscheiden, ob und unter welchen Bedingungen diese veröffentlicht, verbreitet, vervielfältigt und genutzt – kurz: das Werk wirtschaftlich verwertet wird, §§ 69c, 15 UrhG.
Grundsatz - Schöpfer ist Rechteinhaber
Nach dem im deutschen Urheberrecht geltenden Schöpferprinzip, ist auch bei Computerprogrammen Urheber stets der Programmschöpfer, also der Programmierer des jeweiligen Programms, § 7 Urheberrechtsgesetz (UrhG). Er als natürliche Person bzw. die Gruppe von natürlichen Personen sind Inhaber sämtlicher Nutzungsrechte an dieser Software und können entscheiden, ob und unter welchen Bedingungen diese veröffentlicht, verbreitet, vervielfältigt und genutzt – kurz: das Werk wirtschaftlich verwertet wird, §§ 69c, 15 UrhG.
Потом они говорят как деляться эти права если человек работает. То есть в обыденной жизни фирма конечно иммет право и в договоре уже включено, что Nutzungsrechte имеет она
тем более, работая в группе каждый человек вносит свою часть и там могут быть много людей, которые имеют право на свою часть
Главный совет там, что и хотела донести в топике
В ответ на:
Unabhängig davon, ob es sich um einen angestellten oder einen freien Mitarbeiter handelt, sollte eine Vereinbarung über die Zuordnung der Nutzungsrechte an der zu entwickelten Software also in keinem Entwicklervertrag fehlen. Zum einen um zu beweisen, dass eben keine andere Vereinbarung vorliegt und zum anderen, um den Umfang der Rechte-Einräumung – der auch aus § 69b UrhG allein nicht hervorgeht - unmissverständlich festzulege
Unabhängig davon, ob es sich um einen angestellten oder einen freien Mitarbeiter handelt, sollte eine Vereinbarung über die Zuordnung der Nutzungsrechte an der zu entwickelten Software also in keinem Entwicklervertrag fehlen. Zum einen um zu beweisen, dass eben keine andere Vereinbarung vorliegt und zum anderen, um den Umfang der Rechte-Einräumung – der auch aus § 69b UrhG allein nicht hervorgeht - unmissverständlich festzulege
Потому что с точки зрения прав - портал тоже является компьютерной программой ;)
Поэтому во иногда в фирмах и платят не только зарплату, но и определённый процент работникам, если софт хорошо продаётся.
А вот из закона
В ответ на:
Rechtsinhaber ist der Urheber. Nach § 7 UrhG ist dies der Schöpfer des Werkes, woraus sich ableiten lässt, dass es sich bei ihm nur um eine natürliche Person, also einen Menschen, handeln kann. Dies schließt sowohl juristische Personen als auch Tiere aus
Rechtsinhaber ist der Urheber. Nach § 7 UrhG ist dies der Schöpfer des Werkes, woraus sich ableiten lässt, dass es sich bei ihm nur um eine natürliche Person, also einen Menschen, handeln kann. Dies schließt sowohl juristische Personen als auch Tiere aus
То есть фирма, как таковая не может быть автором, но может иметь полные права использования, что в договоре с работодателем и указывается
то есть
В ответ на:
Auch ein Arbeits- oder Dienstverhältnis ändert an der Inhaberschaft nichts; allenfalls kann ein Anspruch auf Übertragung der Nutzungsrechte bestehen
Auch ein Arbeits- oder Dienstverhältnis ändert an der Inhaberschaft nichts; allenfalls kann ein Anspruch auf Übertragung der Nutzungsrechte bestehen
Теперь про заказчиков :)
В ответ на:
Auch wenn das Werk von Anfang an aufgrund einer Bestellung erschaffen worden ist, so ist doch niemals der Besteller auch Urheber. Diesem kann höchstens ein Nutzungsrecht eingeräumt werden.
Auch wenn das Werk von Anfang an aufgrund einer Bestellung erschaffen worden ist, so ist doch niemals der Besteller auch Urheber. Diesem kann höchstens ein Nutzungsrecht eingeräumt werden.
То есть не может заказчик просто так пойти и сделать патент ;)
Теперь про общую работу
В ответ на:
Haben mehrere Personen ein Werk gemeinsam so erschaffen, dass sich ihre Anteile nicht gesondert verwerten lassen, so steht ihnen das Urheberrecht auch gemeinsam als Miturheber zu (§ 8 UrhG)
Haben mehrere Personen ein Werk gemeinsam so erschaffen, dass sich ihre Anteile nicht gesondert verwerten lassen, so steht ihnen das Urheberrecht auch gemeinsam als Miturheber zu (§ 8 UrhG)
В ответ на:
Bei verbundenen Werken (also Werke, an denen unterschiedliche Urheber für sich einzeln betrachtbare Beiträge geliefert haben (Bsp. Lied und Liedtext)) trifft § 9 UrhG die Regelung, dass unter gewissen Umständen eine Einwilligung eines oder mehrerer Urheber nicht notwendig ist. Wann dies der Fall ist, richtet sich nach dem Grundsatz von Treu und Glauben.
Bei verbundenen Werken (also Werke, an denen unterschiedliche Urheber für sich einzeln betrachtbare Beiträge geliefert haben (Bsp. Lied und Liedtext)) trifft § 9 UrhG die Regelung, dass unter gewissen Umständen eine Einwilligung eines oder mehrerer Urheber nicht notwendig ist. Wann dies der Fall ist, richtet sich nach dem Grundsatz von Treu und Glauben.
Теперь про передачу авторских прав
В ответ на:
In Deutschland geht man von einem einheitlichen Urheberrecht aus, bei dem der Schutz der ideellen sowie der wirtschaftlichen Interessen eng mit einander verbunden sind (sog. monistische Theorie). Das Urheberrecht wird deshalb für grundsätzlich unübertragbar erklärt. Die einzige Möglichkeit ist die Übertragung durch Erbfolge
In Deutschland geht man von einem einheitlichen Urheberrecht aus, bei dem der Schutz der ideellen sowie der wirtschaftlichen Interessen eng mit einander verbunden sind (sog. monistische Theorie). Das Urheberrecht wird deshalb für grundsätzlich unübertragbar erklärt. Die einzige Möglichkeit ist die Übertragung durch Erbfolge
То есть отдать, продать, подарить или купить вы его не можете. Правда можете унаследовать. И по моему только от родственников ближайших (про это надо уточнить - не помню)