Login
Приглашение для невесты
542 просмотров
Перейти к просмотру всей ветки
in Antwort Anonymous 13.12.02 21:09
это нужно было нужно мне для Гамбургского Standesamt.
Но у Вас другая земля, как я подозреваю, в различных землях различные требования.
Поэтому следуйте точно указаниям Вашего жениха. Попросите его разделить все на 2 списка: док-ты для Standesamt
и док-ты для подачи в консульство.
Тот список, который Вы прислали, очень пестрит: там все в одной куче: все документы для обоих учреждений.
Итак, мой список для Standesamt Hamburg:
Russische Staatsangehörige benötigen für eine Anmeldung zur Eheschließung (früher: Aufgebotsantrag) folgende Unerlagen/Urkunden jeweils im Original mit Übersetzung duchr vereidigte Dolmetscher (Übersetzung gem. ISO Transliterationsnormen durch in Hamburg vereidigte Dolmetscher):
1. Gültigen Reisepass
2. Geburtsurkunde mit Apostille
3. Aktuelle Bescheinigung aus dem Meldergister (vom Einwohneramt), mit Angabe von Anschrift, Staatsangehörigkeit und Familienstand. Eine Anmeldebestätigung genügt nicht!
4. Aktueller Nachweis über den gegenwärtigen Familienstand durch eindestattlichen Versicherungen beider Eltern vor einem Notar √ mit Apostille. Dieser Nachweis darf nicht älter als sechs Monate sein. Falls ein Elternteil verstirben ist, reicht die Erklärung eines Elternteiles aus. Es ist die Sterbeurkunde des anderen Elternteiles vorzulegen (ohne Apostille)
5. Vorlage des russischen Inlandspasses (mit Eintragungen über den Familienstand, die nicht älter als sechs Monate sein sollen). Bescheinigungen des russischen Generalkonsulats können nicht anerkannt werden!
Um Echtheit der ausländischen Dokumente nachzuweisen, ist eine Echtheitsbestätigung/Apostille aus allen Originalen erforderlich! Die Apostille ist unbedingt auf dem Original der Urkunde oder Bescheinigung anzubringen, mindestens jedoch durch die zusätzliche Behörde mit dem Original zu verbinden. Achten Sie unbedingt darauf, dass in der Apostille die Unterschrift desjenigen bestätigt wird, der die Originalurkunde ausgestellt hat (nicht die Unterschrift desjenigen, der die Urkunde kopiert und beglaubigt hat!).
Но у Вас другая земля, как я подозреваю, в различных землях различные требования.
Поэтому следуйте точно указаниям Вашего жениха. Попросите его разделить все на 2 списка: док-ты для Standesamt
и док-ты для подачи в консульство.
Тот список, который Вы прислали, очень пестрит: там все в одной куче: все документы для обоих учреждений.
Итак, мой список для Standesamt Hamburg:
Russische Staatsangehörige benötigen für eine Anmeldung zur Eheschließung (früher: Aufgebotsantrag) folgende Unerlagen/Urkunden jeweils im Original mit Übersetzung duchr vereidigte Dolmetscher (Übersetzung gem. ISO Transliterationsnormen durch in Hamburg vereidigte Dolmetscher):
1. Gültigen Reisepass
2. Geburtsurkunde mit Apostille
3. Aktuelle Bescheinigung aus dem Meldergister (vom Einwohneramt), mit Angabe von Anschrift, Staatsangehörigkeit und Familienstand. Eine Anmeldebestätigung genügt nicht!
4. Aktueller Nachweis über den gegenwärtigen Familienstand durch eindestattlichen Versicherungen beider Eltern vor einem Notar √ mit Apostille. Dieser Nachweis darf nicht älter als sechs Monate sein. Falls ein Elternteil verstirben ist, reicht die Erklärung eines Elternteiles aus. Es ist die Sterbeurkunde des anderen Elternteiles vorzulegen (ohne Apostille)
5. Vorlage des russischen Inlandspasses (mit Eintragungen über den Familienstand, die nicht älter als sechs Monate sein sollen). Bescheinigungen des russischen Generalkonsulats können nicht anerkannt werden!
Um Echtheit der ausländischen Dokumente nachzuweisen, ist eine Echtheitsbestätigung/Apostille aus allen Originalen erforderlich! Die Apostille ist unbedingt auf dem Original der Urkunde oder Bescheinigung anzubringen, mindestens jedoch durch die zusätzliche Behörde mit dem Original zu verbinden. Achten Sie unbedingt darauf, dass in der Apostille die Unterschrift desjenigen bestätigt wird, der die Originalurkunde ausgestellt hat (nicht die Unterschrift desjenigen, der die Urkunde kopiert und beglaubigt hat!).