русский
Germany.ruForen → Архив Досок→ Einreise und Aufenthalt

Пребывание гражданина ЕС в Германии

22.04.18 15:28
Re: Пребывание гражданина ЕС в Германии
 
Nichja патриот
Nichja
in Antwort maks-maks 22.04.18 15:03
где? в упор не видел!

А, так вы "про 5 лет для социала"?

Ну, вы даете... 🤤


О том, что это не имеет отношения к РАБОТАЮШИм, было сказано в самом начале темы.

И больше не обсуждалось.


А потом в ответ на ваше:

вас могут нечайно уволить, с социала уже никто не скинет.

Другой ник написал:

А как же максимальный срок нахождения на социале в полгода, согласно новым правилам? Никто ещё не напоролся? смущ Ведь после полугода - выплаты прекратят. Тут или снова выходить на работу или уезжать домой.

Вы в ответ стали утверждать, что это не так. Вам намекнули, что, возможно, вы давно в Германии не были. И в ответ на ваше "менее двухлет назад оформил" вам написали, что законы изменились.


И вы ссылку попросили.

Я вам дала ссылку про 6 месяцев АЛг2 и про занятость менее полугода.

Вам про 5 лет тоже нужно?

Вы ж сами писали про то,что прочесть все можно в SGB 😂

Все изменения здесь


https://www.gesetze-im-internet.de/sgb_2/__7.html


Вот отсюда у сказки про 5 лет "ноги растут".

Именно сюда изменения добавили. Но работаюших они не касаются.

Как это следует из текста

Ausgenommen sind
1.
Ausländerinnen und Ausländer, die weder in der Bundesrepublik Deutschland Arbeitnehmerinnen, Arbeitnehmer oder Selbständige noch aufgrund des § 2 Absatz 3 des Freizügigkeitsgesetzes/EU freizügigkeitsberechtigt sind, und ihre Familienangehörigen für die ersten drei Monate ihres Aufenthalts,
2.
Ausländerinnen und Ausländer,
a)
die kein Aufenthaltsrecht haben,
b)
deren Aufenthaltsrecht sich allein aus dem Zweck der Arbeitsuche ergibt oder
c)
die ihr Aufenthaltsrecht allein oder neben einem Aufenthaltsrecht nach Buchstabe b aus Artikel 10 der Verordnung (EU) Nr. 492/2011 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 5. April 2011 über die Freizügigkeit der Arbeitnehmer innerhalb der Union (ABl. L 141 vom 27.5.2011, S. 1), die durch die Verordnung (EU) 2016/589 (ABl. L 107 vom 22.4.2016, S. 1) geändert worden ist, ableiten,
und ihre Familienangehörigen,
3.
Leistungsberechtigte nach § 1 des Asylbewerberleistungsgesetzes.
Satz 2 Nummer 1 gilt nicht für Ausländerinnen und Ausländer, die sich mit einem Aufenthaltstitel nach Kapitel 2 Abschnitt 5 des Aufenthaltsgesetzes in der Bundesrepublik Deutschland aufhalten. Abweichend von Satz 2 Nummer 2 erhalten Ausländerinnen und Ausländer und ihre Familienangehörigen Leistungen nach diesem Buch, wenn sie seit mindestens fünf Jahren ihren gewöhnlichen Aufenthalt im Bundesgebiet haben; dies gilt nicht, wenn der Verlust des Rechts nach § 2 Absatz 1 des Freizügigkeitsgesetzes/EU festgestellt wurde. Die Frist nach Satz 4 beginnt mit der Anmeldung bei der zuständigen Meldebehörde. Zeiten des nicht rechtmäßigen Aufenthalts, in denen eine Ausreisepflicht besteht, werden auf Zeiten des gewöhnlichen Aufenthalts nicht angerechnet. Aufenthaltsrechtliche Bestimmungen bleiben unberührt.
 

Sprung zu