Энергообеспечение недвижимости 2
нафига такие цены
Подобных всплесков случалось лишь дважды за два года и только на несколько часов, средняя же стоимость в этом году 25 центов за киловатт-час.
Летние дневные скачки обусловленны низкой ветрогенерацией на фоне дневных избытков PV. Из прогноза на эту неделю:
Preise: Höher als letzte Woche.
Hintergründe: Kalenderwoche 36 startet mit vergleichsweise hohen Verbrauchspreisen, die vornehmlich auf eine außergewöhnlich geringe Windproduktion zurückzuführen sind. Denn zu Beginn der Woche wird für das gesamte europäische Festland eine Windproduktion vorhergesagt, die 2 bis 7 GWh/h unter dem Referenzwert für die Jahreszeit liegt. Dennoch besteht Hoffnung für die zweite Wochenhälfte, was den Windkraftanteil am gesamten Energiemix betrifft: Die Produktionsmengen, die eingespeist werden, sollen zunehmend steigen und den Spotpreis insbesondere am Wochenende nach unten drücken. Die Stromproduktion aus Solar scheint über die gesamte Woche normal auszufallen. In den Sonnenstunden dürfen wir werktags also mit den niedrigeren Preisen rechnen, während das schwache Windaufkommen die Börsenpreise zum Abend hin (ab 18 Uhr) nach oben schraubt.
Zusammenfassung: Wenig Wind lässt die Strompreise steigen. Weil die Solarwerte stabil bleiben, empfiehlt es sich, höhere Verbräuche nach Möglichkeit in die Sonnenstunden (Mittagszeit) zu verlegen. Ab der zweiten Wochenhälfte könnte der ins Netz gespeiste Anteil an Strom aus Windanlagen wieder zunehmen. Die günstigsten Tage werden deshalb am Wochenende erwartet.