управление недвижимостью
Есть , но китайцы в Германии тоже скупают
https://app.handelsblatt.com/finanzen/immobilien/milliarde...
Daher macht es China seinen Bürgern immer schwerer, Geld ins Ausland zu schaffen. Seit langem gilt die Regel, dass jeder Chinesen maximal 50.000 Dollar pro Jahr in ausländische Währungen tauschen darf. Familienmitglieder tun sich so zusammen, um Immobilien in anderen Ländern zu kaufen. Beliebte Schlupflöcher, wie Transfers über die chinesische Sonderverwaltungszone Hongkong, versucht Peking aus Angst vor weiteren Abflüssen mit immer neuen Beschränkungen zu stopfen.
Doch bisher bremst das die Kauflust in Deutschland, Australien oder den USA kaum: Beliebte Investitionsziele für Käufer aus Fernost sind Frankfurt, Berlin, Hamburg oder München. Sie haben global Strahlkraft und sind wirtschaftsstark. „Einige Makler spezialisieren sich schon auf asiatische Kunden“,
sagt Bulwiengesa-Experte Carstensen. „Sie gehen bewusst auf kulturelle Besonderheiten ein.“
Auch wenn Chinesen nur eine Käufergruppe sind: Sie tragen dazu bei, dass die Nachfrage in hiesigen Metropolen weiter steigt. Sie kaufen nicht nur Luxus-Objekte, sondern auch am breiten Markt. Die Anfragen chinesischer Kunden hätten sich in den vergangenen vier Jahren mehr als verdoppelt, sagt Makler Heinrich. Viel Interesse gebe es an Ein- oder Zwei-Zimmerwohnungen zwischen 250.000 und 400.000 Euro.