Рост цен на недвижимость и зарплаты
И ещё о причинах , существоваших с 2016 и 2018 а также и ныне
https://www.welt.de/finanzen/immobilien/article155742271/D...
Der deutsche Immobilienmarkt spaltet sich auf: Reiche und Rentner leisten sich teure Objekte, der Rest der Bevölkerung wird trotz Niedrigzinsen abgehängt. Die Folgen sind gravierend.
„Vor wenigen Monaten hätten wir den Kredit noch innerhalb von Minuten bewilligt“, sagt Reinhard Frauscher, Vorstand der Raiffeisenbank. Seit Ende März gilt jedoch ein neues Kreditgesetz in Deutschland. „Nun dürfen wir den Wert der Immobilie nicht mehr in unsere Entscheidung einbeziehen“, sagt Frauscher. „Im Vordergrund steht jetzt die Wahrscheinlichkeit einer Rückzahlung. Da müssen wir mit Einkommensprognosen arbeiten, die sich kaum realistisch erstellen lassen.“...
Doch tatsächlich verschärft die Bundesregierung zusammen mit Ländern
und Gemeinden eine fatale Entwicklung: die Aufteilung des Immobilienmarkts in eine Zwei-Klassen-Gesellschaft. Das belegt eine aktuelle Studie vom Institut der deutschen Wirtschaft (IW), derzufolge die Wohneigentumsquote fast ausschließlich in der obersten von fünf Einkommensschichten steigt. In der untersten Kategorie gab es im Vergleich zu 2010 sogar einen Rückgang. „Wir hatten eigentlich erwartet, dass die Eigentumsquote in den unteren Einkommensschichten wegen der niedrigen Zinsen wächst“, so Voigtländer
Viele der neuen Wohnungen in den Innenstädten werden von gut situierten Senioren und wohlhabenden Investoren gekauft“, beobachtet Michael Voigtländer, Immobilienexperte beim Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Köln. Das sorge für entsprechende Ausschläge in der Preisstatistik. Nicht nur in den großen Metropolen – auch im Kreis Altötting stehen die kapitalstarken Käufer Schlange bei
Neubauten, weiß Raiffeisen-Chef Frauscher: „Bauträger aus der Region berichten davon, dass bei schätzungsweise 70 Prozent der neuen Wohnungen gar nicht erst eine Grundschuld eingetragen wird.“
Die Bundesländer freuen sich über Rekordeinnahmen in zweistelliger Milliardenhöhe bei der Grunderwerbsteuer, Städte und Gemeinden treiben die Grundstückskosten und vergeben Baugenehmigungen nur schleppend. Die Baupreise wiederum treibt der Gesetzgeber mit höheren technischen und energetischen Anforderungen nach oben.