Deutsch
Germany.ruФорумы → Архив Досок→ Здоровье

Коронавирус. Памятка

17.04.20 13:46
Re: Коронавирус. Памятка
 
  Sigalenok завсегдатай
в ответ 2018 16.04.20 23:34, Последний раз изменено 17.04.20 13:52 (Sigalenok)

Zu früh, um wahr zu sein

https://www.spiegel.de/wissenschaft/medizin/coronavirus-wi...

Eine Durchseuchung der Bevölkerung würde die Covid-19-Pandemie beenden. Doch davon ist Deutschland noch weit entfernt, das zeigen auch erste Antikörpertests.


Wann dürfen wir endlich wieder unbeschwert raus? Auf Konzerte gehen, reisen, Freunde treffen? Die Antwort auf diese Frage ist gleichermaßen simpel wie ernüchternd: Wenn die Pandemie zum Stillstand gekommen ist.

Denn der Covid-19-Ausbruch gilt erst als überwunden, wenn ein Großteil der Bevölkerung immun gegen das Coronavirus ist - entweder weil ein wirksamer Impfstoff gefunden wurde oder weil 60 bis 70 Prozent der Bevölkerung eine Infektion durchgemacht und daraufhin Antikörper gegen das Virus gebildet haben. Dann, so nennen es Experten, gibt es eine Herdenimmunität.


Doch davon ist Deutschland momentan noch weit entfernt: Mit einem zugelassenen Impfstoff wird frühestens im kommenden Jahr gerechnet. Und erste Ergebnisse von Antikörpertests zeigen, dass auch eine Herdenimmunität offenbar noch lange nicht erreicht ist. "Wir sehen in den Ergebnissen unserer Antikörpertests bisher, dass etwa 3,4 Prozent der Blutproben positiv oder grenzwertig auf Antikörper gegen Covid-19 getestet wurden", sagt Thomas Fenner, Leiter des Labors Dr. Fenner & Kollegen in Hamburg. "Hochgerechnet auf die Spezifität entspricht das einer Durchseuchung von etwa 1,9 Prozent." Hoffnungen, dass viele Menschen das Virus bereits symptomfrei überwunden haben, werden damit entkräftet.


Seit knapp drei Wochen führt das Privatlabor als eines der ersten in Deutschland Antikörpertests durch, rund 1300 Blutproben wurden bisher ausgewertet. "Allerdings sind wir eigentlich auch noch zu früh dran, um wirklich aussagekräftige Ergebnisse zu haben", sagt Fenner. Denn gerade auf die sogenannten IgG-Antikörper, die lange und in ausreichender Menge im Blut vorhanden sind, könne man frühestens drei Wochen nach Beginn der Symptome testen. "In Europa ist die Epidemie ja erst im Februar ausgebrochen", so Fenner. "Wir müssen also noch ein bisschen Geduld haben, bis alle Erkrankten ausreichend und damit messbar Antikörper gebildet haben."


Geduld ist gefragt

Antikörpertests weisen nicht den Erreger selbst nach, sondern Antikörper - auch Immunglobuline genannt -, die der Körper im Laufe der Infektion bildet, um das Virus abzuwehren. Die Tests können deshalb die akute Infektion, insbesondere im frühen Stadium, nicht nachweisen: Denn das Immunsystem bildet Antikörper erst nach einiger Zeit. Dafür schlagen die Tests aber an, wenn die Infektion bereits abgeklungen ist. Deshalb lässt sich mit ihrer Hilfe ermitteln, wie viele Menschen bereits eine Coronavirus-Infektion hatten.

"Jetzt die gesamte Bevölkerung auf Antikörper durchzutesten, macht keinen Sinn", sagt Fenner. "Wer bereits einen positiven PCR-Test hat, braucht zum Beispiel keinen Antikörpertest mehr." Zudem seien die Lieferkapazitäten der Hersteller derzeit noch zu klein - es gebe gar nicht genug Testmaterialien. Sein Labor könne theoretisch bis zu 1400 Antikörpertests pro Tag durchführen, aber die Reagenzien reichten maximal für die Hälfte.


Tests nicht perfekt

Denn neben den mangelnden Testmaterialien gibt es bei den Antikörpertests noch ein weiteres Problem: Sie sind nicht perfekt. Wie bei jedem medizinischen Testverfahren gibt es auch hier mögliche Fehler.

  • Die Spezifität eines Testverfahrens gibt die Wahrscheinlichkeit an, dass tatsächlich Gesunde im Test als gesund erkannt werden. Denn es kommt auch vor, dass jemand ein positives Ergebnis erhält, der gar keine Infektion hatte ("falsch-positiv").
  • Die Sensitivität gibt an, bei welchem Prozentsatz erkrankter Patienten der Test tatsächlich positiv ist. In Einzelfällen zeigt der Test ein negatives Ergebnis bei jemandem an, der infiziert war ("falsch-negativ").

Falsch-positive Ergebnisse können zum Beispiel entstehen, wenn jemand kürzlich eine andere Coronavirus-Infektion durchgemacht hat. Mehrere Coronaviren zirkulieren schon lange als Erkältungserreger, gerade am Ende der Erkältungssaison wären also häufiger falsch-positive Ergebnisse zu erwarten. Virologe Christian Drosten von der Berliner Charité sagte in seinem Podcast im NDR, die Rate liege bei ihm im Labor bei drei bis vier Prozent. Allerdings mache man bei einem positiven Ergebnis weitere Tests, um es zu bestätigen.



 

Перейти на