Covid меры - опрос
От чего мы защищаемся? От перегрузки системы здравоохранения помогает и Астра, а дальше уже каждый сам себе м...к.
JJ в каком-то мелком городишке уже выбрасывать собираются, желающих нет.
На мой взгляд, меры пора снимать, кроме масок и тестов для больниц.
Тем временем, один горздрав, Ortenaukreis, дал нам честный и правдивый ответ на вопросы, связанные с заболеваниями и вспышками короны в образовательных учреждениях с сентября 2020. Что мешало остальным вот так написать, я не знаю.
https://fragdenstaat.de/anfrage/fragen-zur-infektionslage-...
gerne beantworte ich Ihre Fragen wie folgt.
Vorwegnehmen möchte ich, dass es entsprechende Lageberichte bzgl. der SARS-CoV-2 Pandemie gibt, um dem Informationsbedürfnis der Bürgerinnen und Bürger gerecht zu werden. Diese finden Sie unter nachfolgenden Web-Adressen.
• Für den Ortenaukreis siehe die aktuelle Berichterstattung (jeweils mittwochs aktualisiert): www.ortenaukreis.de/corona -> "aktuelle Fallzahlen"
• Auf Landesebene siehe die Lageberichte des Landesgesundheitsamts Baden-Württemberg: https://www.gesundheitsamt-bw.de/lga/de…
• Auf Bundesebene die aktuellen Situationsberichte des RKI: https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/N…
• Die wöchentlichen Berichte zur bundesweiten laborbasierten Surveillance sind hier abrufbar: https://ars.rki.de/Content/COVID19/Main…
Über Ausbrüche in Einrichtungen wird in diesen Lageberichten regelhaft berichtet.
Ergänzende Informationen zu Ihren Fragen möchte ich im Folgenden liefern:
1. Ausbrüche jeweils auf einen Kalendermonat zu beziehen ist nicht möglich und auch nicht sinnvoll, da Ausbrüche über einen längeren Zeitraum und über Monatsgrenzen hinweg verlaufen. Beginn und Ende eines Ausbruchs klar zu definieren ist nur retrospektiv und mit einigem zeitlichen Abstand möglich. Diese Daten sind für die Bearbeitung eines aktuellen Ausbruchs nicht erforderlich und werden daher nicht regelhaft dokumentiert. Um jedem einzelnen Ausbruch zuzuordnen, ob die Personen in der Einrichtung Masken getragen haben, müsste die Verlaufsdokumentation jedes einzelnen Falls geöffnet und hinsichtlich dieser Fragestellung durchsucht werden, was uns nicht verhältnismäßig erscheint. Grundsätzlich kann man anhand der zum jeweiligen Zeitpunkt bestandenen verordnungsrechtlichen Vorgaben zumindest grob ableiten, ob das Personal oder Schüler Masken getragen haben. Informationen zu Ausbrüchen auf Landes- und Bundesebene finden sich in den jeweiligen oben genannten Lageberichten des Landesgesundheitsamts/RKI. Über Ausbrüche im Ortenaukreis informieren wir in unserem wöchentlichen Lagebericht (erscheint immer Mittwochs). Siehe oben. Aus dem aktuellen Lagebericht darf ich zitieren:
"Im Ortenaukreis gibt es aktuell 13 Schulen bei denen Personen, eine Klasse oder mehrere Klassen in Quarantäne sind, von großen Ausbrüchen kann man hier nicht sprechen da es sich immer nur um vereinzelte Folgefälle handelt. Aktuell sind 3 Kindergärten betroffen auch hier gibt es vereinzelte Folgefälle." (Stand 29. Juni 2021, 16 Uhr)
2. Diese Daten liegen uns leider nicht in aufbereiteter Form vor. Um diese Fragen zu beantworten müsste jeder Fall einzeln revidiert werden. Dies erscheint uns nicht verhältnismäßig.
3. Häufig ist es bei der Fallbearbeitung von Familien oder von Fällen, bei denen Kinder betroffen sind, nicht möglich rückblickend festzustellen, von wem die Infektion ursprünglich ausging. Dies hat viele Gründe. Kleine Kinder werden beispielsweise nicht so niederschwellig getestet wie Erwachsene. Zudem erkranken Kinder häufig asymptomatisch. Wenn dann die Erwachsenen erkranken und positiv getestet werden, ist häufig nicht mehr nachvollziehbar ob sich dann ein im Nachgang ebenfalls positiv getestetes Kind bei dem/der Erwachsenen angesteckt hat oder selbst der Index-Fall war.
4. Bei unseren Kontaktpersonenermittlungen führen wir stets auch eine sogenannte "Rückwärtsermittlung" durch. Das bedeutet, es werden nicht nur die Kontaktpersonen der positiv getesteten Person ermittelt, sondern es wird auch versucht herauszufinden, wo die Person sich angesteckt hat. Diese Rückwärtsermittlung ist insbesondere bei einer hohen Prävalenz in der Bevölkerung schwer und häufiger nicht erfolgreich. Unserer Erfahrung nach erfolgt die Ansteckung von positiven Schülerinnen und Schülern in der Mehrzahl der Fälle im privaten Umfeld. Durch die Hygienemaßnahmen an Schulen konnten häufig Weiterverbreitungen im schulischen Umfeld erfolgreich vermieden werden.
5. Bei PCR-positiv getesteten Schulkindern sind nach unserer Erfahrung in der Regel auch immer weitere Haushaltsmitglieder mit SARS-CoV-2 infiziert.
6./7. In der Mittwochs-Ausgabe des RKI-Lageberichts (s.o.) finden Sie Daten zum Impfmonitoring, zum Teil mit Sonderauswertungen. Im Epidemiologischen Bulletin von Mai 2021 findet sich ein systematischer Review zur Frage, wie gut die COVID-19-Impfung schützt und beantwortet damit Ihre allgemeine Frage zur Häufigkeit von Impfdurchbrüchen: https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/Ep…. Informationen zu Reinfektionen und deren Häufigkeit finden Sie hier im Steckbrief des RKI zu SARS-CoV-2: https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/N… unter dem Punkt 18 "Immunität". Selbstverständlich liefern wir Ihnen auch gerne die Zahlen für den Ortenaukreis, siehe unten. Landesweit beobachtet aber das RKI die Häufigkeit von Impfdurchbrüchen. Ich habe Sie daher bewusst primär auf die bundesweiten Datenquellen am RKI verwiesen, da die Aussagekraft dieser Zahlen dort größer ist. Die einzelnen Zahlen für den Ortenaukreis zu Durchbruchsmeldungen sind statistisch gesehen nicht repräsentativ und aufgrund des kleineren Kollektivs und der nicht randomisierten Datenerhebung insgesamt wenig aussagekräftig, um daraus allgemeingültige Schlüsse abzuleiten.
Zahlen zu Durchbruchsmeldungen des Ortenaukreises an das RKI seit Beginn der Corona-Impfungen (Stand 24.06.2021):
Impfdurchbrüche: 32
davon hospitalisiert: 1
davon Todesfall: 1
Definition Impfdurchbruch: Personen mit erstmalig positivem PCR-Nachweis, nachdem bereits vollständiger Impfschutz vorliegt (=ab Tag 15 nach letzter Impfung). Berufe werden für die Durchbruchsmeldungen grundsätzlich nicht erfragt.