внучка-дочка-муж
Man muss aus der Situation das beste draus machen , damit keiner zu kurz kommt . Mein Vorschlag wäre :
Die Autorin bleibt bei ihrem Ehemann . Die Tochter zieht in die Nähe der Mutter , in die gleiche Stadt ,Dorf , wie auch immer . Aber in eine eigene Wohnung, ganz wichtig . Wenn die Tochter arbeiten möchte , sucht sie sich eine neue Arbeitsstelle , eventuell in Teilzeit. .
Die Mutter hilft der Tochter , soviel wie nötig , greift ihr unter die Arme , aber nicht zuviel .
Das Ergebniss : die Mutter bleibt bei ihrem Ehemann , muss also nicht wegziehen, hilft der Tochter , hat dabei ein gutes Gefühl . (die Tochter
nicht im Stich gelassen zu haben) . Der Ehemann hat ein gutes Recht zu sagen, das er keine Kinder mehr großziehen möchte. Er hat ja vor der Heirat gesagt das er keine Kinder haben will , er hat ja schon eine erwachsene Tochter . Der Ehemann ist hier definitiv im Recht .
Die Tochter bleibt bei ihrem Kind , sucht sich eine neue Arbeitsstelle und hat natürlich die Hilfe der Mutter ( die in erreichbarer Nähe ist ) Tochter muss natürlich Abstriche machen : Arbeitwechsel , Karriere aufs Eis legen, Wohnortwechsel etc. alles was damit zusammenhängt . In der momentaner Situation muss die Tochter nachgeben und verziehten , so ist das Leben , das ist ihr Kind . Sie muss Verantwortung übernehmen , damit die Mutter Kind Beziehung später kein Schaden nimmt .
Die Autorin darf nicht die Rolle der Mutter des Kindes übernehmen , auch wenn sie das gerne möchte . Das Kind hat schon eine Mutter , die noch in Rolle der Mutter reinwachsen muss ,ist nicht ungewöhnlich . Das bringt die Zeit .
Aber das wichtigste , die Tochter muss mit dem Kind in die Nähe der Mutter ziehen . Damit ist allen geholfen. Karriere kann sie später machen sie ist noch jung genug .