Deutsch
Germany.ruФорумы → Архив Досок→ Дом и семья

Нервные соседи

10.06.16 12:17
Re: Нервные соседи
 
Irma_ патриот
Irma_
в ответ MUWI 09.06.16 08:48
Мы с сыном 2,6 года. снизу соседи постоянно приходят к нам ругаться, что сын громко играет.

Пошлите их один раз матом к решению суда о детском шуме. А потом напишите письмо фермитеру, что они вас задолбали тем, что не дают жить спокойно, требуя тишины от 2-летнего малыша, что если это будет продолжаться. то будете снижать миту.

Увидите, соседи сразу же отлипнут.


вот что мне делать? они прилетают и тупо гатят в дверь, один раз мне показалось, что ногами.

Вызовите разок полицаев, когда они это начнут делать. Дайте полицаям послушать их стуки, скажите, что ЭТО ОНИ НАПУГАЛИ ВАШЕГО РЕБЁНКА, ПОЭТОМУ ОН ТАК ПЛАЧЕТ!

Будьте похитрее и понаглее. Протокол от приехавших полицаев в копии взять. И фермитеру с предупреждением о снижении миты.


что делать?

Ваша проблема выеденного яйца не стоит. Просто вы ПРАВ СВОИХ И СВОЕГО РЕБЁНКА НЕ ЗНАЕТЕ.

Вот с этого и начните.

Например, http://www.eltern.de/beruf-und-geld/recht/kind...


Или вот:

Babybrüllen mitten in der Nacht, lautes Spielen in der Wohnung und im Garten: Kinder machen Krach und andere Mieter können kaum etwas dagegen tun. Die Lage ändert sich allerdings, wenn die Kinder der Nachbarn älter werden.

Keine Frage: Kinder können laut sein. Sie rollen mit dem Bobbycar über das Parkett, spielen grölend Fangen im Garten, und wenn sie nachts Monster unter dem Bett vermuten, fangen sie lauthals an zu weinen. Glücklich, wer in so einer Situation entweder dicke Wände oder geduldige Mitmieter hat. Eine Möglichkeit, gegen den Kinderlärm vorzugehen, haben Mieter übrigens selten. Die Antworten auf die wichtigsten Fragen:

Dürfen Kinder in der Wohnung spielen?

Natürlich dürfen sie das. Im Kinderzimmer, im Wohnzimmer, in der Küche - einfach überall. Vor allem kleine Kinder müssen dabei nicht leise sein. Als Mitmieter hat diesbezüglich keine Wahl: Auch schreiende oder lachende Babys muss man hinnehmen – ganz egal, wie hellhörig das Haus ist.

Je älter die Kinder werden, desto mehr müssen sie aber Rücksicht nehmen auf Mitbewohner; etwa, wenn 12-Jährige aus dem Wohnzimmer einen Fußballplatz machen. „Die Eltern müssen darauf einwirken, dass es nicht überhandnimmt“, erklärt Norbert Schönleber von der Arbeitsgemeinschaft Mietrecht und Immobilien im Deutschen Anwaltverein (DAV) in Berlin.

Müssen Kinder Ruhezeiten einhalten?

Im Prinzip schon. „Von etwa zehn Uhr abends bis sechs Uhr morgens gelten allgemein Ruhezeiten“, sagt Rechtsanwalt Schönleber. Mitmieter müssen allerdings schreiende und weinende Babys in der Nacht hinnehmen. Auch hier hätten die Eltern natürlich dafür zu sorgen, dass der Nachwuchs sich beruhigt. Hätten Nachbarn den Eindruck, dass sie sich nicht um ihre Kinder kümmern – etwa, weil sie sie stundenlang schreien ließen – dürften sie einschreiten.

Doch auch ohne einen solchen Verdacht können die Nachbarn aktiv werden – zumindest dann, wenn aus den Kindern inzwischen Jugendliche geworden sind. Machen sie viel Krach, kann man sehr wohl die Eltern darauf ansprechen und um etwas mehr Ruhe bitten.

Darf ich meine Kinder im Hof und Garten spielen lassen - und wann?

Die Nutzung von Hof und Garten ist meist in der Hausordnung geregelt und wenn es dort heißt, dass der Hof zum Spielen einlädt, darf dort eben auch gespielt werden. Sollten Autos im Hof stehen, eignet sich der Ort als Spielplatz jedoch weniger.

Und auch beim Garten kann es Einschränkungen geben, wie Norbert Schönleber erklärt: „Er kann auch als Zier- oder Nutzfläche ausgewiesen sein, wo dann eben kein Fußball gespielt werden darf.“ Beim Spielen komme es auf gegenseitige Rücksichtnahme an.

Wie ist das mit Spielplätzen auf dem Gemeinschaftsgrundstück?

Spielplätze sind – die Bezeichnung sagt es schon – zum Spielen da. „Bis auf die Nachtstunden ist das Spielen hier grundsätzlich erlaubt“, meint Schönleber.

Gibt es einen Lärmpegel, der messbar zu laut ist?

Der Gesetzgeber habe inzwischen festgelegt, dass Kinderlärm im gesetzlichen Sinne kein Lärm ist. Die Geräusche fallen demnach nicht mehr unter das Emissionsschutzgesetz. Somit dürfen Kinder sich ausleben und auch in einer Lautstärke, wie es ihnen lieb ist. Eine Dezibelgrenze gibt es hier nicht.

Wenn die Eltern ihre Teenager nicht in den Griff kriegen – was kann ich tun?

Ergeben Gespräche mit den Eltern nichts, können Mieter an ihren Vermieter herantreten. „Wenn der nicht einschreitet, wären deutliche Mietminderungen bis zu 20 oder 30 Prozent bei Störungen in der Nacht berechtigt“, sagt Schönleber. Er rät bei diesem Schritt allerdings zur Vorsicht. Nicht immer teile der Vermieter die Einschätzung des Beschwerdeführers und kündige eventuell sogar die Wohnung. Wenn sich dann noch vor Gericht herausstelle, dass der Vermieter Recht hatte, verliere der Mieter sowohl den Prozess als auch die Wohnung.



https://anwaltauskunft.de/magazin/wohnen/miete...

..правильнее проживать свои чувства, а не прятаться от них. (с)
 

Перейти на