Вход на сайт
Воспитатель в ДС ставит детям диагнозы. Как защититься?
14483 просмотров
Перейти к просмотру всей ветки
в ответ nastja-nastja 24.10.13 18:57
В ответ на:
А что такое интеграционный антраг?
А что такое интеграционный антраг?
Eine Intensivbetreuung ist für die Kinder und Jugendliche mit besonderen Störungsbildern gedacht, die zur sozialen Integration und eigenverantwortlichen Lebensführung eine besonders intensive Begleitung benötigen.
А вот это мне разъясняли самой в 2010 году (или 2011) девочки на форуме здесь:
В ответ на:
Integrationsantrag предумотрен для случаев, когда особенных детей (с отставанием в развитии, к примеру), родители хотят fördern в обычном (интеграционном) саду, а не переводить в специальный.
Integration в данном случае - интеграция "особенного" ребенка в обычный или интегративный детский сад. Эта интеграция стоит денег (ребенку требуется дополнительная помощь и больше внимания), законодательно вопрос регулирует та же SGB IX, Eingliederungshilfe.
Про NRW сходу ничего не нашла, но про интеграцию почитайте, к примеру, тут - по Niedersachsen:
http://www.landkreis-cuxhaven.de/media/custom/1779_762_1.PDF?1289557209
или по Баварии:
http://www.intakt.info/56-0-integration-im-kindergarten.html
Das Bayerische Kinderbildungs- und -betreuungsgesetz (BayKiBiG) bestimmt in Artikel 2, dass der Kindergarten eine Einrichtung für Kinder vom 3. Lebensjahr an bis zur Einschulung ist. Der Kindergarten ist also ohne Unterschied offen für alle Kinder, also auch für Kinder mit Behinderung.
Eine Integration bereits im Vorschulalter bietet darüber hinaus ganz entscheidende Vorteile für die Entwicklung der behinderten und nichtbehinderten Kinder:
Im Vorschulalter sind für viele Kinder Kategorien wie “behindert” und “nicht behindert” noch ohne Belang. Sie kennen diese von den Erwachsenen gesetzten Begriffe noch nicht, oder deuten sie innerhalb ihrer eigenen Vorstellungswelt. Aus diesem Grund gehen Kinder in diesem Alter noch unvoreingenommener miteinander um. Es gibt noch keine Vorurteile, die die Wahrnehmung verzerren.
Kindergartengruppen sind altersheterogen, d.h. Kinder verschiedener Altersstufen besuchen die selbe Gruppe. Aus diesem Grund fallen Leistungsunterschiede nicht so stark auf wie beispielsweise in Schulklassen, wo stets Kinder gleichen Alters zusammengefasst sind.
Zunehmend mehr Kindergärten gründen Integrationsgruppen und erklären sich bereit, Kinder mit Behinderung aufzunehmen. Nachdem in der Vergangenheit oftmals “still” integriert wurden (d.h. ohne zusätzliche Hilfen), werden zunehmend integrative Kindergartengruppen gebildet oder einzelne Kinder in regulären Gruppen zusätzlich gefördert. Eine Liste mit integrativen Kindergärten und – tagesstätten in Bayern können Sie in unserer Datenbank abrufen.
Da in den letzten Jahren ein starker Rückgang der Geburtenzahlen zu verzeichnen ist und viele Kindergartengruppen nicht mehr voll besetzt sind, nimmt die Bereitschaft immer weiter zu, behinderte Kinder in Regelkindergärten aufzunehmen. Ein weiterer Vorteil ergibt sich aus der neuen gesetzlichen Grundlage des BayKiBiG (Art. 21 (5) ) im Hinblick auf die Finanzierung der Kindergärten: Im Vergleich erhält ein Kindergarten für die ein behindertes vierjähriges Kind eine 4,5mal so hohe staatliche Förderung, wie für ein nicht behindertes Kind im gleichen Alter. Fragen Sie bei Ihrem nächstliegenden Regelkindergarten vor Ort nach, ob die Bereitschaft und die Voraussetzungen für die Förderung eines Kindes mit Behinderung gegeben sind.
Eine große Schwierigkeit liegt derzeit darin entsprechende Fachkräfte für die Förderung der Kinder zu finden. Wir haben zu diesem Zweck in unserem Forum Regionalforen für Bayern eingerichtet. Hier können sowohl Eltern und Kindergärten nach Fachkräften suchen, als auch Therapeuten, Pädagogen und Psychologen ihre Leistungen anbieten. Weiterhin haben wir für den Regierungsbezirk Unterfranken bereits einige Integrationsfachkräfte in unserer Datenbank .
Rechtliche Grundlagen
Wenn Sie einen Kindergarten gefunden haben, der bereit ist Ihr Kind aufzunehmen, müssen Eltern und Kindergarten Anträge stellen. Zur Deckung der Kosten einer Integrationsgruppe und zur Einzelintegration sind verschiedene rechtliche Grundlagen zu beachten:
§26 SGB IX : Leistungen zur medizinischen Rehabilitation, z.B. für Logopädie, Ergotherapie oder Physiotherapie: Antrag über den Hausarzt. Dieser verordnet die jeweilige Leistung auf Rezept, wodurch die Abrechnung über die Krankenkasse erfolgt.
§55 SGB IX : Leistungen zur Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft, insbesondere hier “heilpädagogische Leistungen für Kinder, die noch nicht eingeschult sind”: Antrag an die Sozialhilfeverwaltung Ihres Bezirks.
§54 SGB XII : Leistungen der Eingliederungshilfe: “Hilfen zu einer angemessenen Schulbildung [...] einschließlich der Vorbereitung hierzu”. Antrag an die Sozialhilfeverwaltung Ihres Bezirks.
Nach § 35a SGB VIII Eingliederungshilfe für seelisch behinderte Kinder: Antrag an das zuständige Jugendamt .
In den meisten Fällen gilt für Ihr Kind das SGB IX bzw. das SGB XII. Eine seelische Behinderung nach SGB VIII liegt vor, wenn ein Kind z.B. in Folge von Misshandlung und Missbrauch massive Verhaltensauffälligkeiten zeigt.
Was muss ich genau tun?
In der Regel müssen Sie folgendermaßen vorgehen:
Finden Sie einen Kindergarten, der bereit ist Ihr Kind aufzunehmen.
Sie als Eltern beantragen bei der Sozialhilfeverwaltung Ihres Bezirks Einzelfallhilfe im Rahmen der Eingliederungshilfe für Ihr Kind. Es genügt ein formloser Antrag. Legen Sie am besten alle Gutachten, die bereits über Ihr Kind erstellt wurden (z.B. Gutachten der Frühförderstellen, vom Kinderarzt etc.) bei. Je deutlicher aus diesen Gutachten ersichtlich wird, dass das Kind behindert oder von Behinderung bedroht ist, desto leichter wird der Antrag vom jeweiligen Sachbearbeiter befürwortet werden. Im Zweifelsfall entscheidet dies ein Gutachter des zuständigen Gesundheitsamts. Bei der Beantragung helfen Ihnen die Mitarbeiter der Kindergärten.
Nachdem Sie den formlosen Antrag gestellt haben erhalten Sie die Formblätter eines Antrags auf Sozialhilfe. Bitte beachten Sie: Dieser Antrag ist kein vollständiger Antrag auf Sozialhilfe, selbst wenn Ihnen sämtliche Formblätter zugeschickt werden. Sie sind NICHT verpflichtet einen Vermögensnachweis zu führen!
Für das weitere Vorgehen und der konkreten Förderung im Kindergarten müssen Sie die Unterschiede in den bayerischen Regierungsbezirken beachten, die zwar auf Basis des neuen BayKiBiG eine Einigung anstreben, die unseres bislang jedoch noch nicht besteht. Der Kindergarten, in welchem Ihr Kind aufgenommen wird, beantragt möglichst zeitgleich den Pflegesatz für Ihr Kind. Die genauen Beträge und Bedingungen wurden zwischen den Kindergärten und dem jeweiligen Bezirk ausgehandelt. Deshalb müssen wir im Folgenden unterscheiden.
Integrationsantrag предумотрен для случаев, когда особенных детей (с отставанием в развитии, к примеру), родители хотят fördern в обычном (интеграционном) саду, а не переводить в специальный.
Integration в данном случае - интеграция "особенного" ребенка в обычный или интегративный детский сад. Эта интеграция стоит денег (ребенку требуется дополнительная помощь и больше внимания), законодательно вопрос регулирует та же SGB IX, Eingliederungshilfe.
Про NRW сходу ничего не нашла, но про интеграцию почитайте, к примеру, тут - по Niedersachsen:
http://www.landkreis-cuxhaven.de/media/custom/1779_762_1.PDF?1289557209
или по Баварии:
http://www.intakt.info/56-0-integration-im-kindergarten.html
Das Bayerische Kinderbildungs- und -betreuungsgesetz (BayKiBiG) bestimmt in Artikel 2, dass der Kindergarten eine Einrichtung für Kinder vom 3. Lebensjahr an bis zur Einschulung ist. Der Kindergarten ist also ohne Unterschied offen für alle Kinder, also auch für Kinder mit Behinderung.
Eine Integration bereits im Vorschulalter bietet darüber hinaus ganz entscheidende Vorteile für die Entwicklung der behinderten und nichtbehinderten Kinder:
Im Vorschulalter sind für viele Kinder Kategorien wie “behindert” und “nicht behindert” noch ohne Belang. Sie kennen diese von den Erwachsenen gesetzten Begriffe noch nicht, oder deuten sie innerhalb ihrer eigenen Vorstellungswelt. Aus diesem Grund gehen Kinder in diesem Alter noch unvoreingenommener miteinander um. Es gibt noch keine Vorurteile, die die Wahrnehmung verzerren.
Kindergartengruppen sind altersheterogen, d.h. Kinder verschiedener Altersstufen besuchen die selbe Gruppe. Aus diesem Grund fallen Leistungsunterschiede nicht so stark auf wie beispielsweise in Schulklassen, wo stets Kinder gleichen Alters zusammengefasst sind.
Zunehmend mehr Kindergärten gründen Integrationsgruppen und erklären sich bereit, Kinder mit Behinderung aufzunehmen. Nachdem in der Vergangenheit oftmals “still” integriert wurden (d.h. ohne zusätzliche Hilfen), werden zunehmend integrative Kindergartengruppen gebildet oder einzelne Kinder in regulären Gruppen zusätzlich gefördert. Eine Liste mit integrativen Kindergärten und – tagesstätten in Bayern können Sie in unserer Datenbank abrufen.
Da in den letzten Jahren ein starker Rückgang der Geburtenzahlen zu verzeichnen ist und viele Kindergartengruppen nicht mehr voll besetzt sind, nimmt die Bereitschaft immer weiter zu, behinderte Kinder in Regelkindergärten aufzunehmen. Ein weiterer Vorteil ergibt sich aus der neuen gesetzlichen Grundlage des BayKiBiG (Art. 21 (5) ) im Hinblick auf die Finanzierung der Kindergärten: Im Vergleich erhält ein Kindergarten für die ein behindertes vierjähriges Kind eine 4,5mal so hohe staatliche Förderung, wie für ein nicht behindertes Kind im gleichen Alter. Fragen Sie bei Ihrem nächstliegenden Regelkindergarten vor Ort nach, ob die Bereitschaft und die Voraussetzungen für die Förderung eines Kindes mit Behinderung gegeben sind.
Eine große Schwierigkeit liegt derzeit darin entsprechende Fachkräfte für die Förderung der Kinder zu finden. Wir haben zu diesem Zweck in unserem Forum Regionalforen für Bayern eingerichtet. Hier können sowohl Eltern und Kindergärten nach Fachkräften suchen, als auch Therapeuten, Pädagogen und Psychologen ihre Leistungen anbieten. Weiterhin haben wir für den Regierungsbezirk Unterfranken bereits einige Integrationsfachkräfte in unserer Datenbank .
Rechtliche Grundlagen
Wenn Sie einen Kindergarten gefunden haben, der bereit ist Ihr Kind aufzunehmen, müssen Eltern und Kindergarten Anträge stellen. Zur Deckung der Kosten einer Integrationsgruppe und zur Einzelintegration sind verschiedene rechtliche Grundlagen zu beachten:
§26 SGB IX : Leistungen zur medizinischen Rehabilitation, z.B. für Logopädie, Ergotherapie oder Physiotherapie: Antrag über den Hausarzt. Dieser verordnet die jeweilige Leistung auf Rezept, wodurch die Abrechnung über die Krankenkasse erfolgt.
§55 SGB IX : Leistungen zur Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft, insbesondere hier “heilpädagogische Leistungen für Kinder, die noch nicht eingeschult sind”: Antrag an die Sozialhilfeverwaltung Ihres Bezirks.
§54 SGB XII : Leistungen der Eingliederungshilfe: “Hilfen zu einer angemessenen Schulbildung [...] einschließlich der Vorbereitung hierzu”. Antrag an die Sozialhilfeverwaltung Ihres Bezirks.
Nach § 35a SGB VIII Eingliederungshilfe für seelisch behinderte Kinder: Antrag an das zuständige Jugendamt .
In den meisten Fällen gilt für Ihr Kind das SGB IX bzw. das SGB XII. Eine seelische Behinderung nach SGB VIII liegt vor, wenn ein Kind z.B. in Folge von Misshandlung und Missbrauch massive Verhaltensauffälligkeiten zeigt.
Was muss ich genau tun?
In der Regel müssen Sie folgendermaßen vorgehen:
Finden Sie einen Kindergarten, der bereit ist Ihr Kind aufzunehmen.
Sie als Eltern beantragen bei der Sozialhilfeverwaltung Ihres Bezirks Einzelfallhilfe im Rahmen der Eingliederungshilfe für Ihr Kind. Es genügt ein formloser Antrag. Legen Sie am besten alle Gutachten, die bereits über Ihr Kind erstellt wurden (z.B. Gutachten der Frühförderstellen, vom Kinderarzt etc.) bei. Je deutlicher aus diesen Gutachten ersichtlich wird, dass das Kind behindert oder von Behinderung bedroht ist, desto leichter wird der Antrag vom jeweiligen Sachbearbeiter befürwortet werden. Im Zweifelsfall entscheidet dies ein Gutachter des zuständigen Gesundheitsamts. Bei der Beantragung helfen Ihnen die Mitarbeiter der Kindergärten.
Nachdem Sie den formlosen Antrag gestellt haben erhalten Sie die Formblätter eines Antrags auf Sozialhilfe. Bitte beachten Sie: Dieser Antrag ist kein vollständiger Antrag auf Sozialhilfe, selbst wenn Ihnen sämtliche Formblätter zugeschickt werden. Sie sind NICHT verpflichtet einen Vermögensnachweis zu führen!
Für das weitere Vorgehen und der konkreten Förderung im Kindergarten müssen Sie die Unterschiede in den bayerischen Regierungsbezirken beachten, die zwar auf Basis des neuen BayKiBiG eine Einigung anstreben, die unseres bislang jedoch noch nicht besteht. Der Kindergarten, in welchem Ihr Kind aufgenommen wird, beantragt möglichst zeitgleich den Pflegesatz für Ihr Kind. Die genauen Beträge und Bedingungen wurden zwischen den Kindergärten und dem jeweiligen Bezirk ausgehandelt. Deshalb müssen wir im Folgenden unterscheiden.
Из той же оперы и логопеды, и эрготерапевты, и фрюфёдерунг. В общем, почитайте СГБ 9.
Вам воспитательница "чёрным по белому" сказала, что помощ ребёночку оплатит государство согласно СГБ 9. Вы это там выше сами написали.
Всё ясно, как белый день! Двухлетку (вот суки!), который только учится всему уже хотят записать в бехиндерты или как ребёнка, который обладает риском стать бехиндертом (инвалидом т.е.)!
Вот ведь суки. И как же их много развелось с 2005 года!
Вот Вам ещё:
В ответ на:
Kindergarten
Ein Integrationsantrag für einen Regelkindergarten bedeutet für Familien mit behinderten Kindern sehr viel Arbeit und Stehvermögen gegenüber politischen Gremien und Verwaltungen etc. So waren unzählige verschiedene Ausschusssitzungen mit der Gemeinde und Kirche nötig, um das für und wider einer evtl. Integration zu besprechen. Meine Eltern hatten dabei mit Frau H. von der Frühförderung Unterstützung erhalten. In den Gesprächen kristallisierte sich heraus, dass die politische Gemeinde Probleme damit hatte, dass evtl. zusätzliche Kosten im Laufe der Integration auf sie zukommen könnten. Sie war somit nicht unbedingt willens, diese Integration stattfinden zu lassen.
http://www.family-cohrs.de/kindergarten/index.html
Kindergarten
Ein Integrationsantrag für einen Regelkindergarten bedeutet für Familien mit behinderten Kindern sehr viel Arbeit und Stehvermögen gegenüber politischen Gremien und Verwaltungen etc. So waren unzählige verschiedene Ausschusssitzungen mit der Gemeinde und Kirche nötig, um das für und wider einer evtl. Integration zu besprechen. Meine Eltern hatten dabei mit Frau H. von der Frühförderung Unterstützung erhalten. In den Gesprächen kristallisierte sich heraus, dass die politische Gemeinde Probleme damit hatte, dass evtl. zusätzliche Kosten im Laufe der Integration auf sie zukommen könnten. Sie war somit nicht unbedingt willens, diese Integration stattfinden zu lassen.
http://www.family-cohrs.de/kindergarten/index.html
Короче, суйте в нос результаты медосмотра у Детского доктора, где написано, что ребёнок развит согласно возрасту, потом требуйте предоставить диплом доктора медицины, потом говорите, что подадите в криминальную полицию о попытке бетруга, потом скажите, что напишете начальству и в петиционаусшус Вашей земли. Говорите, что те отнесуться с большим интересом к попытке бетруга с государственным финансированием, когда нормально развитого ребёнка ДС хочет ради денег представить инвалидом или почти инвалидо и использовать СГБ 9. Тут же пишите запрет на фотографирование и ведение наблюдений за развитием ребёнка в ДС. И угрожайте подать в криминальную полицию за фотографирование ребёнка обнажённым.
Чем крепче Вы им наступите на горло сейчас, тем лучше для Вас же.
Желательно, однако, получить их предложения на руки в письменном виде.
В ответ на:
Voraussetzung für eine Integration ist, dass Stellen eines Integrationsantrages, laut §53 SGB 12 Art. 2
§ 53 Leistungsberechtigte und Aufgabe
(1) Personen, die durch eine Behinderung im Sinne von § 2 Abs. 1 Satz 1 des Neunten Buches wesentlich in ihrer Fähigkeit, an der Gesellschaft teilzuhaben, eingeschränkt oder von einer solchen wesentlichen Behinderung bedroht sind, erhalten Leistungen der Eingliederungshilfe, wenn und solange nach der Besonderheit des Einzelfalles, insbesondere nach Art oder Schwere der Behinderung, Aussicht besteht, dass die Aufgabe der Eingliederungshilfe erfüllt werden kann. Personen mit einer anderen körperlichen, geistigen oder seelischen Behinderung können Leistungen der Eingliederungshilfe erhalten.
(2) Von einer Behinderung bedroht sind Personen, bei denen der Eintritt der Behinderung nach fachlicher Erkenntnis mit hoher Wahrscheinlichkeit zu erwarten ist. Dies gilt für Personen, für die vorbeugende Gesundheitshilfe und Hilfe bei Krankheit nach den §§ 47 und 48 erforderlich ist, nur, wenn auch bei Durchführung dieser Leistungen eine Behinderung einzutreten droht.
(3) Besondere Aufgabe der Eingliederungshilfe ist es, eine drohende Behinderung zu verhüten oder eine Behinderung oder deren Folgen zu beseitigen oder zu mildern und die behinderten Menschen in die Gesellschaft einzugliedern. Hierzu gehört insbesondere, den behinderten Menschen die Teilnahme am Leben in der Gemeinschaft zu ermöglichen oder zu erleichtern, ihnen die Ausübung eines angemessenen Berufs oder einer sonstigen angemessenen Tätigkeit zu ermöglichen oder sie so weit wie möglich unabhängig von Pflege zu machen.
(4) Für die Leistungen zur Teilhabe gelten die Vorschriften des Neunten Buches, soweit sich aus diesem Buch und den auf Grund dieses Buches erlassenen Rechtsverordnungen nichts Abweichendes ergibt. Die Zuständigkeit und die Voraussetzungen für die Leistungen zur Teilhabe richten sich nach diesem Buch.
Warum Kindergartenbetreuung ?
Bei dem Kindergarten handelt es sich um eine sozialpolitische Einrichtung. Neben der Betreuungsaufgabe hat er einen eigenständigen Erziehungs- und Bildungsauftrag als Elementarbereich des Bildungssystems. Diesen Auftrag hat er im ständigen Kontakt mit den Eltern und anderen Erziehungsberechtigten durchzuführen. Ziele, die mit einer Betreuung und Erziehung in einer Tageseinrichtung verfolgt werden, sind z.B.
die Herstellung von Chancengleichheit eines jeden Kindes unabhängig von seiner Lebenssituation;
dem Kind zur größtmöglichen Selbständigkeit und Eigenaktivität zu verhelfen;
die Lernfreude des Kindes anzuregen und zu stärken und somit auf die Schule vorzubereiten;
dem Kind zu ermöglichen, seine emotionalen Kräfte aufzubauen;
die schöpferischen Kräfte des Kindes unter Berücksichtigung seiner individuellen Neigungen und Begabungen zu fördern;
die körperliche Entwicklung des Kindes zu fördern;
die Interessen des Kindes zu unterstützen und ihm durch ein breites Angebot von Erfahrungsmöglichkeiten elementare Kenntnisse von der Umwelt zu vermitteln und die Vereinbarkeit von Beruf und Familie zu fördern.
Voraussetzung für eine Integration ist, dass Stellen eines Integrationsantrages, laut §53 SGB 12 Art. 2
§ 53 Leistungsberechtigte und Aufgabe
(1) Personen, die durch eine Behinderung im Sinne von § 2 Abs. 1 Satz 1 des Neunten Buches wesentlich in ihrer Fähigkeit, an der Gesellschaft teilzuhaben, eingeschränkt oder von einer solchen wesentlichen Behinderung bedroht sind, erhalten Leistungen der Eingliederungshilfe, wenn und solange nach der Besonderheit des Einzelfalles, insbesondere nach Art oder Schwere der Behinderung, Aussicht besteht, dass die Aufgabe der Eingliederungshilfe erfüllt werden kann. Personen mit einer anderen körperlichen, geistigen oder seelischen Behinderung können Leistungen der Eingliederungshilfe erhalten.
(2) Von einer Behinderung bedroht sind Personen, bei denen der Eintritt der Behinderung nach fachlicher Erkenntnis mit hoher Wahrscheinlichkeit zu erwarten ist. Dies gilt für Personen, für die vorbeugende Gesundheitshilfe und Hilfe bei Krankheit nach den §§ 47 und 48 erforderlich ist, nur, wenn auch bei Durchführung dieser Leistungen eine Behinderung einzutreten droht.
(3) Besondere Aufgabe der Eingliederungshilfe ist es, eine drohende Behinderung zu verhüten oder eine Behinderung oder deren Folgen zu beseitigen oder zu mildern und die behinderten Menschen in die Gesellschaft einzugliedern. Hierzu gehört insbesondere, den behinderten Menschen die Teilnahme am Leben in der Gemeinschaft zu ermöglichen oder zu erleichtern, ihnen die Ausübung eines angemessenen Berufs oder einer sonstigen angemessenen Tätigkeit zu ermöglichen oder sie so weit wie möglich unabhängig von Pflege zu machen.
(4) Für die Leistungen zur Teilhabe gelten die Vorschriften des Neunten Buches, soweit sich aus diesem Buch und den auf Grund dieses Buches erlassenen Rechtsverordnungen nichts Abweichendes ergibt. Die Zuständigkeit und die Voraussetzungen für die Leistungen zur Teilhabe richten sich nach diesem Buch.
Warum Kindergartenbetreuung ?
Bei dem Kindergarten handelt es sich um eine sozialpolitische Einrichtung. Neben der Betreuungsaufgabe hat er einen eigenständigen Erziehungs- und Bildungsauftrag als Elementarbereich des Bildungssystems. Diesen Auftrag hat er im ständigen Kontakt mit den Eltern und anderen Erziehungsberechtigten durchzuführen. Ziele, die mit einer Betreuung und Erziehung in einer Tageseinrichtung verfolgt werden, sind z.B.
die Herstellung von Chancengleichheit eines jeden Kindes unabhängig von seiner Lebenssituation;
dem Kind zur größtmöglichen Selbständigkeit und Eigenaktivität zu verhelfen;
die Lernfreude des Kindes anzuregen und zu stärken und somit auf die Schule vorzubereiten;
dem Kind zu ermöglichen, seine emotionalen Kräfte aufzubauen;
die schöpferischen Kräfte des Kindes unter Berücksichtigung seiner individuellen Neigungen und Begabungen zu fördern;
die körperliche Entwicklung des Kindes zu fördern;
die Interessen des Kindes zu unterstützen und ihm durch ein breites Angebot von Erfahrungsmöglichkeiten elementare Kenntnisse von der Umwelt zu vermitteln und die Vereinbarkeit von Beruf und Familie zu fördern.
Думаю, Вам всё понятно.
..правильнее проживать свои чувства, а не прятаться от них. (с)