Вход на сайт
Копить деньги.
14262 просмотров
Перейти к просмотру всей ветки
anastasia77 коренной житель
в ответ yarik9 01.10.10 13:35
разница в том, что деньги можно потратить только один раз. если же все покупать в кредит, то очень быстро кажется, что можно не увеличивая доход, в несколько раз повысить уровень жизни. дешевые кредиты эту иллюзию усиливают. вот и получается, что кредиты превышают покупательную способность. получается что-то типа этого:
В ответ на:
Was ist bei der Immobilienkrise USA eigentlich passiert? Begonnen hat alles mit der Vergabe von so genannten Subprime Darlehen zur Hausfinanzierung in den USA. Dabei handelt es sich um Kredite, die auch dann vergeben werden, wenn der Kreditnehmer über eine nur eingeschränkte Bonität und wenig oder kein Eigenkapital verfügt. Banken wie Accredited Home Lenders oder New Century Financial hatten in den vergangenen Jahren solche Darlehen in großer Anzahl vergeben. Schätzungen besagen, dass das Volumen solcher Kredite in den USA im Bereich von 700 Milliarden US-$ liegt. Der erste Effekt dieser Kreditpolitik war zunächst ein gewaltiger Bauboom, der sich durchgängig positiv auf die amerikanische Gesamtwirtschaft auswirkte.
Zur Risikobegrenzung wurden bei fehlendem Eigenkapital vermehrt Darlehen mit variablem Zinssatz vergeben, in 2004 waren es 19%, in 2005 bereits 57% der vergebenen Kredite und genau dieser Besicherungsversuch führte in der Folge zum Zusammenbruch. Die Zinsen stiegen nämlich von anfänglich 1% auf mittlerweile weit über 5% und finanzschwache Kreditnehmer ohne Eigenkapital waren und sind immer weniger in der Lage, die Finanzierungskosten zu tragen.
Da die Beleihungsgrenze im Zuge der Kreditvergabe in vielen Fällen bei 100% angesetzt worden war, sind die Deckungsquoten beim Verkauf aber entsprechend niedrig und zwingen die kreditgebenden Institute mehr und mehr in die Knie. Millionen von Häusern werden in Folge von Zahlungsausfällen gerichtlich beschlagnahmt und zur Versteigerung vorgesehen und gleichzeitig sinkt die Nachfrage am Immobilienmarkt drastisch, nicht zuletzt aufgrund des hohen Zinsniveaus, das eine Anschaffung derzeit sehr unattraktiv macht. Damit aber noch nicht genug: durch die systematische Verarmung von Millionen von US-Bürgern, sinkt auch deren Kaufkraft und Konsumwille und dies erzeugt signifikante Auswirkungen auf die Gesamtwirtschaftslage der USA.
Was ist bei der Immobilienkrise USA eigentlich passiert? Begonnen hat alles mit der Vergabe von so genannten Subprime Darlehen zur Hausfinanzierung in den USA. Dabei handelt es sich um Kredite, die auch dann vergeben werden, wenn der Kreditnehmer über eine nur eingeschränkte Bonität und wenig oder kein Eigenkapital verfügt. Banken wie Accredited Home Lenders oder New Century Financial hatten in den vergangenen Jahren solche Darlehen in großer Anzahl vergeben. Schätzungen besagen, dass das Volumen solcher Kredite in den USA im Bereich von 700 Milliarden US-$ liegt. Der erste Effekt dieser Kreditpolitik war zunächst ein gewaltiger Bauboom, der sich durchgängig positiv auf die amerikanische Gesamtwirtschaft auswirkte.
Zur Risikobegrenzung wurden bei fehlendem Eigenkapital vermehrt Darlehen mit variablem Zinssatz vergeben, in 2004 waren es 19%, in 2005 bereits 57% der vergebenen Kredite und genau dieser Besicherungsversuch führte in der Folge zum Zusammenbruch. Die Zinsen stiegen nämlich von anfänglich 1% auf mittlerweile weit über 5% und finanzschwache Kreditnehmer ohne Eigenkapital waren und sind immer weniger in der Lage, die Finanzierungskosten zu tragen.
Da die Beleihungsgrenze im Zuge der Kreditvergabe in vielen Fällen bei 100% angesetzt worden war, sind die Deckungsquoten beim Verkauf aber entsprechend niedrig und zwingen die kreditgebenden Institute mehr und mehr in die Knie. Millionen von Häusern werden in Folge von Zahlungsausfällen gerichtlich beschlagnahmt und zur Versteigerung vorgesehen und gleichzeitig sinkt die Nachfrage am Immobilienmarkt drastisch, nicht zuletzt aufgrund des hohen Zinsniveaus, das eine Anschaffung derzeit sehr unattraktiv macht. Damit aber noch nicht genug: durch die systematische Verarmung von Millionen von US-Bürgern, sinkt auch deren Kaufkraft und Konsumwille und dies erzeugt signifikante Auswirkungen auf die Gesamtwirtschaftslage der USA.