Вход на сайт
Яблоня, как изнасиловать чтоб яблоки были?
2068 просмотров
Перейти к просмотру всей ветки
в ответ Julia_n 19.11.11 19:00
Wenn ein Apfelbaum nicht blüht bzw. keine Früchte ansetzt, kann dies mehrere Ursachen haben:
•Häufig führt ein hoher Stickstoffgehalt im Boden bzw. eine stickstoffbetonte Düngung dazu,
dass der Baum stark wächst. Ein starkes Triebwachstum unterdrückt dann die Blüte.
In diesem Fall würde sich eine phosphor- und kaliumbetonte Düngung anbieten.
•Zu einem guten Fruchtansatz brauchen die meisten Äpfel eine passende Befruchtersorte.
Ist keine in direkter Nachbarschaft, hilft es auch, ein geeignetes Edelreis aus einer Bestäubersorte aufzupfropfen
oder einen Zweig aus einer geeigneten Bestäubersorte in den Baum zu hängen. Am besten stellt man ihn einen Wasserbehälter, der im Baum mit aufgehängt wird.
•Die Wurzeln des Apfelbaums, und somit auch die gesamte Pflanze, entwickeln sich besser,
wenn die Baumscheibe frei gehalten wird
und nicht mit Rasen bewachsen ist.
Die Rasengräser entziehen dem Boden unnötigerweise Nährstoffe, die der Baum benötigt.
•Die Alternanz, d.h. dass Bäume nur alle zwei Jahre tragen, ist eine natürliche Erscheinung.
Sie tritt z.B. beim Boskoop auf. Durch einen Blütenrückschnitt
oder frühe Entfernung eines Teils der Früchte sorgt man für eine bessere Verteilung.
•Wenn ausreichend Blüten vorhanden sind, diese aber nicht bestäubt wurden, war es entweder zu kalt
oder es waren nicht genug befruchtende Insekten vorhanden.
Dann sollte man vor allem Hummeln und wilde Bienen ansiedeln,
die auch bei schlechterem Wetter fliegen und bestäuben. Bei Selbstbestäubern empfiehlt es sich,
an trockenen Tagen die Bäume zu schütteln oder bei kleinen Bäumen mit einem weichen Pinsel den Pollen zu übertragen.
•Es kann auch vorkommen, dass die Blüten erfroren sind.
Hier hilft es, die Blüten bei Nachtfrostgefahr am späten Nachmittag und morgens mit Baldrianlösung (3 %) zu spritzen.
Dabei sollten die Blätter nicht eingenässt werden.
Der Frostschutz reicht bis ca. -3 °C.
www.poetschke.de/orbiz/DigiTrade/_/e7739178c5b8ef90b29127b8ee437481/Woran...
Hagen - Iserlohn + MК + EN + Schwerte, Menden ..Hemer, Wetter, МК, NRW
•Häufig führt ein hoher Stickstoffgehalt im Boden bzw. eine stickstoffbetonte Düngung dazu,
dass der Baum stark wächst. Ein starkes Triebwachstum unterdrückt dann die Blüte.
In diesem Fall würde sich eine phosphor- und kaliumbetonte Düngung anbieten.
•Zu einem guten Fruchtansatz brauchen die meisten Äpfel eine passende Befruchtersorte.
Ist keine in direkter Nachbarschaft, hilft es auch, ein geeignetes Edelreis aus einer Bestäubersorte aufzupfropfen
oder einen Zweig aus einer geeigneten Bestäubersorte in den Baum zu hängen. Am besten stellt man ihn einen Wasserbehälter, der im Baum mit aufgehängt wird.
•Die Wurzeln des Apfelbaums, und somit auch die gesamte Pflanze, entwickeln sich besser,
wenn die Baumscheibe frei gehalten wird
und nicht mit Rasen bewachsen ist.
Die Rasengräser entziehen dem Boden unnötigerweise Nährstoffe, die der Baum benötigt.
•Die Alternanz, d.h. dass Bäume nur alle zwei Jahre tragen, ist eine natürliche Erscheinung.
Sie tritt z.B. beim Boskoop auf. Durch einen Blütenrückschnitt
oder frühe Entfernung eines Teils der Früchte sorgt man für eine bessere Verteilung.
•Wenn ausreichend Blüten vorhanden sind, diese aber nicht bestäubt wurden, war es entweder zu kalt
oder es waren nicht genug befruchtende Insekten vorhanden.
Dann sollte man vor allem Hummeln und wilde Bienen ansiedeln,
die auch bei schlechterem Wetter fliegen und bestäuben. Bei Selbstbestäubern empfiehlt es sich,
an trockenen Tagen die Bäume zu schütteln oder bei kleinen Bäumen mit einem weichen Pinsel den Pollen zu übertragen.
•Es kann auch vorkommen, dass die Blüten erfroren sind.
Hier hilft es, die Blüten bei Nachtfrostgefahr am späten Nachmittag und morgens mit Baldrianlösung (3 %) zu spritzen.
Dabei sollten die Blätter nicht eingenässt werden.
Der Frostschutz reicht bis ca. -3 °C.
www.poetschke.de/orbiz/DigiTrade/_/e7739178c5b8ef90b29127b8ee437481/Woran...
