Вход на сайт
Grafik DSH
233 просмотров
Перейти к просмотру всей ветки
в ответ .:: lemo ::. 19.01.07 17:29
Я тебе больше скажу - мне удалось еще и ДСХ на 98% сдать
Aelina
К сожалению образца описания графика для ДСХ у меня нет, я к ДСХ не готовилась, готовилась к TestDaF. Принципиального отличия в описаниях графиков нет. Можете еще посмотреть, как в материалах по подготовке к TestDaF график описывают. Вот например один из моих текстов с описанием графика.
Fremdsprachenlernen in Deutschland
In der heutigen Welt, die sich in einem irrsinnigen Tempo in allen Richtungen entwickelt, braucht man mobil und flexibel zu sein, um die Konkurrenz bestehen zu können. In erster Linie sind dabei auch Fremdsprachenkenntnisse wichtig. Heutzutage herrscht angesichts der zunehmenden Arbeitslosigkeit die Meinung in Deutschland vor, dass um wettbewerbsfähig auf dem Arbeitsmarkt zu sein, sollte man viele Fremdsprachen können.
Detaillierte Informationen zu diesem Thema liefert uns die Grafik mit dem Titel └Die Sprachen-Hitliste der hessischen Volkshochschulen 2004⌠. Die Grafik wurde vom └p+b Verlag⌠ im Jahr 2005 veröffentlicht. Als Parameter werden in der Grafik absolute Zahlen verwendet.
In der angegebenen Grafik ist dargestellt, wie viele Menschen in den hessischen Volkshochschulen 2004 an den verschiedenen Sprachkursen teilgenommen haben. An erster Stelle bei den Sprachkursen steht Englischsprachkurs. So haben sich in der beschriebenen Zeit für die Verbesserung ihrer Englischkenntnisse 51.000 Menschen entschieden. Es folgen die Teilnehmer, die Deutsch als Fremdsprache lernen wollten (32.000 Teilnehmer). An Französisch hatten Interesse 20.000 Menschen, was der Französischen Sprache den vierten Platz zu belegen ermöglichten. Die Teilnehmerzahl an den Spanischsprachkursen betrug in Jahr 2004 16.000 Menschen, gefolgt von den 14.000 Menschen, die großen Wert auf Italienisch lagen. Russisch liegt mit dem großem Abstand auf dem sechsten Platz mit 2.000 Teilnehmern in diesen Kursen. Das Schlusslicht bilden Neugriechisch und Schwedisch (1.400 Teilnehmer bzw. 1.300 Teilnehmer).
Anhand der Informationen der Grafik kann man feststellen, dass die meisten Leute einen Englischsprachkurs besuchten. Auffallend ist die Tatsache, dass der Kurs └Deutsch als Fremdsprache⌠ so viele Teilnehmer hatte. Der Grund dafür ist hochwahrscheinlich die immer steigende Zahl der Ausländer in Deutschland, die heute laut Schätzungen der Experten bei ca. 8 Millionen liegt. Außerdem hätten auch an diesen Sprachkurses die neueingebürgerte Deutschen wie z.B. Russland-Deutschen teilnehmen können.
Wenn man die Grafik betrachtet, stellt es sich die Frage, warum die Deutschen gerade diese Sprachen lernen wollen. Sicherlich liegt Englisch auf Platz eins, weil das die international verbreiteste Sprache ist, die in der Wirtschaft, in der Politik und in der IT-Branche eine enorme Rolle spielt. Mit der Gründung der Europäischen Union am 1 November 1993 entstand der einheitliche für die EU-Mitglieder Arbeitsmarkt. Dies könnte mit hoher Sicherheit verdeutlichen, warum so viele Deutsche sich auch für Französisch, Spanisch und Italienisch interessieren. Sowohl die Menge der Schwierigkeiten, die Deutschen beim Lernen der russischen Sprache begegnen, als auch die instabile und spannende Lage der Wirtschaft und der Politik Russlands verursachen nur geringes Interesse an dieser Sprache.
In meinem Heimatland, genauer gesagt in der Ukraine, hängt die Bereitschaft Fremdsprachen zu lernen vom Alter ab. Die jungen Leute haben zwar die Möglichkeit, wichtige Fremdsprachen an der Universität zu studieren, was sie in den meisten Fällen gern machen. Die Erwachsenen, die schon berufstätig sind, haben aber häufig keine Zeit parallel mit der Arbeit noch eine Fremdsprache zu lernen. Ihr Interesse am Sprachenlernen ist auch nicht hoch. Die alte Leute zeigen schon keine Bereitschaft eine Fremdsprache zu beherrschen, was man verstehen kann. Die beliebteste Fremdsprache in meiner Heimat ist Englisch.
Zusammenfassend möchte ich sagen, dass es heutzutage aufgrund der starken Konkurrenz unter den Bewerbern und aufgrund der sich beschleunigenden Globalisierungsprozesse wichtig ist, sich durch Fremdsprachenkenntnisse zusätzlich zu qualifizieren. Der Wettbewerb auf dem Arbeitsmarkt, einschließlich auf dem internationalen Arbeitsmarkt, verlangt vor allem mehr Mobilität und Flexibilität, was natürlich Fremdsprachenkenntnisse voraussetzt.

Aelina
К сожалению образца описания графика для ДСХ у меня нет, я к ДСХ не готовилась, готовилась к TestDaF. Принципиального отличия в описаниях графиков нет. Можете еще посмотреть, как в материалах по подготовке к TestDaF график описывают. Вот например один из моих текстов с описанием графика.
Fremdsprachenlernen in Deutschland
In der heutigen Welt, die sich in einem irrsinnigen Tempo in allen Richtungen entwickelt, braucht man mobil und flexibel zu sein, um die Konkurrenz bestehen zu können. In erster Linie sind dabei auch Fremdsprachenkenntnisse wichtig. Heutzutage herrscht angesichts der zunehmenden Arbeitslosigkeit die Meinung in Deutschland vor, dass um wettbewerbsfähig auf dem Arbeitsmarkt zu sein, sollte man viele Fremdsprachen können.
Detaillierte Informationen zu diesem Thema liefert uns die Grafik mit dem Titel └Die Sprachen-Hitliste der hessischen Volkshochschulen 2004⌠. Die Grafik wurde vom └p+b Verlag⌠ im Jahr 2005 veröffentlicht. Als Parameter werden in der Grafik absolute Zahlen verwendet.
In der angegebenen Grafik ist dargestellt, wie viele Menschen in den hessischen Volkshochschulen 2004 an den verschiedenen Sprachkursen teilgenommen haben. An erster Stelle bei den Sprachkursen steht Englischsprachkurs. So haben sich in der beschriebenen Zeit für die Verbesserung ihrer Englischkenntnisse 51.000 Menschen entschieden. Es folgen die Teilnehmer, die Deutsch als Fremdsprache lernen wollten (32.000 Teilnehmer). An Französisch hatten Interesse 20.000 Menschen, was der Französischen Sprache den vierten Platz zu belegen ermöglichten. Die Teilnehmerzahl an den Spanischsprachkursen betrug in Jahr 2004 16.000 Menschen, gefolgt von den 14.000 Menschen, die großen Wert auf Italienisch lagen. Russisch liegt mit dem großem Abstand auf dem sechsten Platz mit 2.000 Teilnehmern in diesen Kursen. Das Schlusslicht bilden Neugriechisch und Schwedisch (1.400 Teilnehmer bzw. 1.300 Teilnehmer).
Anhand der Informationen der Grafik kann man feststellen, dass die meisten Leute einen Englischsprachkurs besuchten. Auffallend ist die Tatsache, dass der Kurs └Deutsch als Fremdsprache⌠ so viele Teilnehmer hatte. Der Grund dafür ist hochwahrscheinlich die immer steigende Zahl der Ausländer in Deutschland, die heute laut Schätzungen der Experten bei ca. 8 Millionen liegt. Außerdem hätten auch an diesen Sprachkurses die neueingebürgerte Deutschen wie z.B. Russland-Deutschen teilnehmen können.
Wenn man die Grafik betrachtet, stellt es sich die Frage, warum die Deutschen gerade diese Sprachen lernen wollen. Sicherlich liegt Englisch auf Platz eins, weil das die international verbreiteste Sprache ist, die in der Wirtschaft, in der Politik und in der IT-Branche eine enorme Rolle spielt. Mit der Gründung der Europäischen Union am 1 November 1993 entstand der einheitliche für die EU-Mitglieder Arbeitsmarkt. Dies könnte mit hoher Sicherheit verdeutlichen, warum so viele Deutsche sich auch für Französisch, Spanisch und Italienisch interessieren. Sowohl die Menge der Schwierigkeiten, die Deutschen beim Lernen der russischen Sprache begegnen, als auch die instabile und spannende Lage der Wirtschaft und der Politik Russlands verursachen nur geringes Interesse an dieser Sprache.
In meinem Heimatland, genauer gesagt in der Ukraine, hängt die Bereitschaft Fremdsprachen zu lernen vom Alter ab. Die jungen Leute haben zwar die Möglichkeit, wichtige Fremdsprachen an der Universität zu studieren, was sie in den meisten Fällen gern machen. Die Erwachsenen, die schon berufstätig sind, haben aber häufig keine Zeit parallel mit der Arbeit noch eine Fremdsprache zu lernen. Ihr Interesse am Sprachenlernen ist auch nicht hoch. Die alte Leute zeigen schon keine Bereitschaft eine Fremdsprache zu beherrschen, was man verstehen kann. Die beliebteste Fremdsprache in meiner Heimat ist Englisch.
Zusammenfassend möchte ich sagen, dass es heutzutage aufgrund der starken Konkurrenz unter den Bewerbern und aufgrund der sich beschleunigenden Globalisierungsprozesse wichtig ist, sich durch Fremdsprachenkenntnisse zusätzlich zu qualifizieren. Der Wettbewerb auf dem Arbeitsmarkt, einschließlich auf dem internationalen Arbeitsmarkt, verlangt vor allem mehr Mobilität und Flexibilität, was natürlich Fremdsprachenkenntnisse voraussetzt.