Вход на сайт
Вступительные экзамены
465 просмотров
Перейти к просмотру всей ветки
в ответ Nadya1002 21.10.11 03:28
В ответ на:
Возможность есть, мне кажется удобнее проучиться год в штудиенколлеге, чем два года в России и потом поступать сразу в вуз. А насколько хорошие нужны оценки? У меня хорошие только по профильным, остальные в среднем четверки, а с физикой вообще плохо, она там сильно нужна? Насколько я знаю, после штудиенколлега при поступлении в вуз смотрят не на оценки, полученные в школе и в вузе, а на то, как учился в штудиенколлеге, это так? В штудиенколлег поступить легче, чем в вуз?
Возможность есть, мне кажется удобнее проучиться год в штудиенколлеге, чем два года в России и потом поступать сразу в вуз. А насколько хорошие нужны оценки? У меня хорошие только по профильным, остальные в среднем четверки, а с физикой вообще плохо, она там сильно нужна? Насколько я знаю, после штудиенколлега при поступлении в вуз смотрят не на оценки, полученные в школе и в вузе, а на то, как учился в штудиенколлеге, это так? В штудиенколлег поступить легче, чем в вуз?
Вам уже выше написали, что нужно быть практически отличником, чтобы взяли на медицинский. И потом, после двух лет в России, Вас возьмут в вуз только по профилю российского вуза, а не в любой, так что и там уже нужно изучать медицину.
Биология очень важна, насчёт физики не уверена. Большой плюс был бы, если бы уже изучали латинский в школе.
Что касается изучения медицины после ШК и поступления в ШК, то в гугле можно найти информацию, например, вот самое первое, что мне попалось:
В ответ на:
Studienbewerbern mit einer nicht gleichwertigen Hochschulzugangs-berechtigung wird über das Greifswalder Studienkolleg ein spezieller einjähriger Kurs zur Vorbereitung auf das Medizinstudium und auf die Feststellungsprüfung angeboten. Die Aufnahme in das Studienkolleg setzt jedoch wieder Grundstufenkenntnisse in der deutschen Sprache voraus. Die Tests für das Studienkolleg finden im August und im Januar statt. Der einjährige Vorbereitungskurs beginnt dann im Anschluss an die Aufnahmetests im Winter- und im Sommersemester. Bei fehlenden Deutschkenntnissen besteht die Möglichkeit einen einsemestrigen Sprachkurs am Studienkolleg zu besuchen.
Nachweis von Sprachkenntnissen hoch
Die für das Medizinstudium in Greifswald geforderten Deutschkenntnisse können nachgewiesen werden durch:
- die "Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang ausländischer Studienbewerber" (DSH), mindestens Stufe II;
- das "Deutsche Sprachdiplom der Kultusministerkonferenz" (Stufe II);
- das "Große deutsche Sprachdiplom" oder das "Kleine deutsche Sprachdiplom" des Goethe-Instituts;
- die "Zentrale Oberstufenprüfung" (ZOP) des Goethe-Instituts;
- den "Test Deutsch als Fremdsprache" (TestDaF), mindestens Niveau 4 in allen Teilprüfungen.
Ausländische Bewerber mit Deutschkenntnissen im Umfang von mindestens 400 Unterrichtsstunden können am Institut für Deutsche Philologie an einen Vorbereitungskurs für die "Deutsche Sprachprüfung" teilnehmen. Zugangsvoraussetzung ist die Hochschulzugangsberechtigung für eine deutsche Hochschule. Studienbewerber, die das Studienkolleg besuchen müssen, können dieses Kursangebot leider nicht wahrnehmen. Der Sprachkurs kostet pro Semester 300 Euro. Die Kosten für die Sprachprüfung belaufen sich dann noch mal auf 150 Euro.
Studienbewerbern mit einer nicht gleichwertigen Hochschulzugangs-berechtigung wird über das Greifswalder Studienkolleg ein spezieller einjähriger Kurs zur Vorbereitung auf das Medizinstudium und auf die Feststellungsprüfung angeboten. Die Aufnahme in das Studienkolleg setzt jedoch wieder Grundstufenkenntnisse in der deutschen Sprache voraus. Die Tests für das Studienkolleg finden im August und im Januar statt. Der einjährige Vorbereitungskurs beginnt dann im Anschluss an die Aufnahmetests im Winter- und im Sommersemester. Bei fehlenden Deutschkenntnissen besteht die Möglichkeit einen einsemestrigen Sprachkurs am Studienkolleg zu besuchen.
Nachweis von Sprachkenntnissen hoch
Die für das Medizinstudium in Greifswald geforderten Deutschkenntnisse können nachgewiesen werden durch:
- die "Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang ausländischer Studienbewerber" (DSH), mindestens Stufe II;
- das "Deutsche Sprachdiplom der Kultusministerkonferenz" (Stufe II);
- das "Große deutsche Sprachdiplom" oder das "Kleine deutsche Sprachdiplom" des Goethe-Instituts;
- die "Zentrale Oberstufenprüfung" (ZOP) des Goethe-Instituts;
- den "Test Deutsch als Fremdsprache" (TestDaF), mindestens Niveau 4 in allen Teilprüfungen.
Ausländische Bewerber mit Deutschkenntnissen im Umfang von mindestens 400 Unterrichtsstunden können am Institut für Deutsche Philologie an einen Vorbereitungskurs für die "Deutsche Sprachprüfung" teilnehmen. Zugangsvoraussetzung ist die Hochschulzugangsberechtigung für eine deutsche Hochschule. Studienbewerber, die das Studienkolleg besuchen müssen, können dieses Kursangebot leider nicht wahrnehmen. Der Sprachkurs kostet pro Semester 300 Euro. Die Kosten für die Sprachprüfung belaufen sich dann noch mal auf 150 Euro.
http://www.thieme.de/viamedici/studienort_greifswald/uni/studium_auslaender.html
If you can read this, thank your teacher.
