Login
Wie viele russische LehrerInnen gibt es in NRW?
1279 просмотров
Перейти к просмотру всей ветки
in Antwort fuedor2003 23.05.10 22:01
Der wiss. Referent für den Bereich Schule u. Weiterbildung der Landtagsfraktion CDU hat zu meiner Frage wie folgt geantwortet:
„Die Landesregierung hat in der vergangenen Legislaturperiode nicht nur über 8.000 zusätzliche Lehrerstellen geschaffen,
sondern auch verschiedene Maßnahmen eingeleitet, um den Lehrerbedarf zu decken.
So wurden seit dem Regierungswechsel 2005 über 33.000 Lehrkräfte in den öffentlichen Schuldienst des Landes Nordrhein-Westfalen eingestellt.
Mit über 8.000 neuen Lehrkräften wurde dabei im vergangenen Jahr die höchste Einstellungszahl in einem Jahr seit 1981 erzielt.
Beispielhaft möchte ich an dieser Stelle folgende Maßnahmen aufzählen, um den Lehrerbedarf möglichst zu decken:
- Bereitstellung zusätzlicher rund 3.000 Plätze im Vorbereitungsdienst
- Vereinfachung/Neuregelung des Seiteneinstiegs (einschließlich Informationsveranstaltungen für Interessierte)
- Erweiterung des Bewerberkreises um FH-Absolventen beim Seiteneinstieg an Berufskollegs
- Aufhebung der Altersbegrenzung beim Seiteneinstieg
- Neue Initiative für den Fremdsprachen- sowie bilingualen Unterricht - TAP (Teacher Acquisition Progamme) zur Akquise von ausländischen Lehrkräften (Native Speaker)
- Zeitungsannoncen: Werbung für Lehrkräfte und insbesondere Seiteneinsteiger
- Werbung in anderen Bundesländern im Einvernehmen
- Anhebung der Verbeamtungsgrenze auf 40 Jahre (bei Schwerbehinderung 43 Jahre).
Um die Qualität im Unterricht zu erhalten, müssen die fachlichen Fähigkeiten der Lehrkräfte gewährleisten sein.
Deshalb ist es notwendig, dass wir eine entsprechende Ausbildung sicherstellen.
Kinder mit Zuwanderungsgeschichte stellen einen nicht unerheblichen Teil der Schülerschaft.
Da uns der Nachholbedarf an Lehrkräften mit entsprechendem sprachlichen Fähigkeiten oder Herkunft bewußt ist,
ist ein entsprechender Hintergrund bei zukünftigen Lehrkräften durchaus gewünscht.
Ich kann aus diesem Grund nur dazu ermutigen, sich entsprechend auszubilden und anschließend zu bewerben,
weil wir natürlich auf Schüler mit Zuwanderungsgeschichte reagieren müssen.
Wenn eine entsprechende Qualifikation vorliegt, die auch benötigt wird, dann sollten sich entsprechende Bewerber nicht scheuen,
bei den Schulen vorzusprechen. Über "LEO" (Lehrereinstellung Online) kann man entsprechende Angebote abfragen.“