Login
если б ссср проиграл войну
3032 просмотров
Перейти к просмотру всей ветки
in Antwort DVS 01.11.07 17:06
В ответ на:
которому довелось иметь дело с Т-26. Человек служил с 39 г. в танковых войсках, Т-34 и КВ увидел в первый раз в середине 42 г. Описывал, как Т-26 в Бологое съезжал с железнодорожной платформы. И смех, и грех... Без специальной рампы никуда. Пока одно такое бензиновое чудо развернется на 360 градусов, пока съедет, можно уничтожить весь эшелон этак раз 10. Про 35-мм пушечку и 15 мм броню вообще молчу. А вот другое свидетельство защитника осажденного Севастополя в конце июня 42 г. Подлодками доставлялся бензин. Т-26 никто не заправлял, называли их "гроб на колесах", весь бензин сливался в полуторки. Полуторка была более эффективной боевой единицей, чем танк! Так что Т-26 можно было только завалить все подходы к Москве и Киеву, использовав их как материал для баррикад
которому довелось иметь дело с Т-26. Человек служил с 39 г. в танковых войсках, Т-34 и КВ увидел в первый раз в середине 42 г. Описывал, как Т-26 в Бологое съезжал с железнодорожной платформы. И смех, и грех... Без специальной рампы никуда. Пока одно такое бензиновое чудо развернется на 360 градусов, пока съедет, можно уничтожить весь эшелон этак раз 10. Про 35-мм пушечку и 15 мм броню вообще молчу. А вот другое свидетельство защитника осажденного Севастополя в конце июня 42 г. Подлодками доставлялся бензин. Т-26 никто не заправлял, называли их "гроб на колесах", весь бензин сливался в полуторки. Полуторка была более эффективной боевой единицей, чем танк! Так что Т-26 можно было только завалить все подходы к Москве и Киеву, использовав их как материал для баррикад
ну зачем же врать

В ответ на:
Im Jahr 1931 schloss die Sowjetunion mit dem britischen Rüstungskonzern Vickers einen Lizenzvertrag zur Fertigung des Vickers Tank Mk. E. Dieser Nachbau erhielt die Bezeichnung T-26. Bis 1933 waren die T-26 weitgehend Nachbauten des Vickers Mk. E und besaßen zwei nebeneinandersitzende MG-Türme. Bei einer geringen Anzahl von Fahrzeugen kam im rechten Turm auch eine 37 mm-Kanone zum Einsatz (T-26 TU).
Die späteren Modelle wurden nunmehr mit nur einem Turm gebaut, der eine 45 mm-Kanone erhielt. Die Konstruktion des Turmes war weitgehend identisch mit der des BT-5. Darüber hinaus waren die Panzer mit zwei 7,62 mm-Maschinengewehren bestückt. Wie auch beim BT wurden zahlreiche Prototypen mit verschiedenen Bewaffnungen entworfen. In der letzten Produktionsvariante T-26s wurde die Panzerung durch eine abgeschrägte Formgebung verbessert.
Die letzten der insgesamt 12.000 T-26 wurden im Jahre 1940 gebaut.
Zum Einsatz kam der T-26 u.a. im Spanischen Bürgerkrieg, im Winterkrieg zwischen der Sowjetunion und Finnland und im 2. Weltkrieg. In den Konflikten der 30er-Jahre erwies sich der T-26 als zeitgemäß und war den Fahrzeugen der Gegner teilweise überlegen. Im Zweiten Weltkrieg erwies er sich jedoch gegenüber den inzwischen eingeführten deutschen Panzern als hoffnungslos unterlegen. Seine Kanone konnte zwar den deutschen Panzer III und Panzer IV gefährlich werden, jedoch war seine Panzerung schwächer und seine Mobilität zu gering.
Zudem mangelte es der Roten Armee im Hinblick auf den Einsatz größerer Panzerverbände an Erfahrung. Es kam daher zu keinem wirkungsvollen Einsatz dieses Fahrzeuges.
Der Panzer wurde deshalb hauptsächlich bei Aufklärungs- und Vorhutaufgaben sowie zur Infanterieunterstützung eingesetzt und nicht als Kampfpanzer, der er ursprünglich sein sollte.
Einsatz in anderen Armeen
Zeichnung des T-26S aus vier PerspektivenAußerhalb der Roten Armee fand der T-26 ebenfalls bei anderen Streitkräften Verwendung.[1]
Die finnische Armee setzte den T-26 ebenfalls im Zweiten Weltkrieg ein, im Sommer 1944 insgesamt 122 Exemplare verschiedener Baureihen. Nach 1945 blieben 94 davon im Einsatz; als Ausbildungsgerät dienten sie bis zum Jahre 1959, bevor sie durch neuere britische und sowjetische Modelle ersetzt wurden.
Das Spanien der Franco-Zeit behielt im Bürgerkrieg erbeutete T-26Bs; nach dem Ende des Bürgerkriegs erhielt das Land überdies weitere Exemplare aus Frankreich, die von flüchtenden Republikanern über die Grenze gebracht worden waren. Die T-26-Panzer bildeten das Rückgrat einer neuen Panzerdivision. Im Jahre 1942 hatte die spanische Armee 139 T-26B im Einsatz.[2] Sein Dienstende kam 1953, als Spanien mit den USA einen Vertrag über die Lieferung neuerer Modelle abschloss. Die Übergabe der ersten zwölf M47 Patton erfolgte im Februar 1954 in Cartagena.[3]
Die deutsche Wehrmacht verwendete ebenfalls erbeutete T-26 unterschiedlicher Ausführungen, obwohl sie nicht mehr dem Stand der Technik entsprachen. Meist kamen sie bei polizeilichen Aufgaben und der Bekämpfung von Partisanen in den besetzten Gebieten zum Einsatz.
In den 1930er-Jahren lieferte die Sowjetunion mindestens 60 Panzer an die Türkei und etwa 82 nach China. Eine unbekannte Anzahl wurde nach Afghanistan geliefert.[4]
Afghanistan: Zahl unbekannt
China: 82 T-26
Finnland: 126 T-26
Spanien: 116 T-26B
Türkei: 60 T-26
Technische Daten des T-26 Model 1939 Länge: 4,80 m / Breite: 2,40 m / Höhe: 2,3 m
Besatzung: 3 Mann
Motorleistung: 90 PS
Geschwindigkeit: 30 km/h (auf der Straße)
Kraftstoffverbrauch 100 km/Straße: 160 l
Kraftstoffvorrat: 292 l
Bewaffnung: 45 mm-Kanone, 2 x 7,62 mm-Maschinengewehre
Munitionsvorrat: 165 Granaten, 3645 Schuss MG-Munition
Panzerung
Heck, Seiten, Front: 15 mm
Boden, Decke: 6 mm
Im Jahr 1931 schloss die Sowjetunion mit dem britischen Rüstungskonzern Vickers einen Lizenzvertrag zur Fertigung des Vickers Tank Mk. E. Dieser Nachbau erhielt die Bezeichnung T-26. Bis 1933 waren die T-26 weitgehend Nachbauten des Vickers Mk. E und besaßen zwei nebeneinandersitzende MG-Türme. Bei einer geringen Anzahl von Fahrzeugen kam im rechten Turm auch eine 37 mm-Kanone zum Einsatz (T-26 TU).
Die späteren Modelle wurden nunmehr mit nur einem Turm gebaut, der eine 45 mm-Kanone erhielt. Die Konstruktion des Turmes war weitgehend identisch mit der des BT-5. Darüber hinaus waren die Panzer mit zwei 7,62 mm-Maschinengewehren bestückt. Wie auch beim BT wurden zahlreiche Prototypen mit verschiedenen Bewaffnungen entworfen. In der letzten Produktionsvariante T-26s wurde die Panzerung durch eine abgeschrägte Formgebung verbessert.
Die letzten der insgesamt 12.000 T-26 wurden im Jahre 1940 gebaut.
Zum Einsatz kam der T-26 u.a. im Spanischen Bürgerkrieg, im Winterkrieg zwischen der Sowjetunion und Finnland und im 2. Weltkrieg. In den Konflikten der 30er-Jahre erwies sich der T-26 als zeitgemäß und war den Fahrzeugen der Gegner teilweise überlegen. Im Zweiten Weltkrieg erwies er sich jedoch gegenüber den inzwischen eingeführten deutschen Panzern als hoffnungslos unterlegen. Seine Kanone konnte zwar den deutschen Panzer III und Panzer IV gefährlich werden, jedoch war seine Panzerung schwächer und seine Mobilität zu gering.
Zudem mangelte es der Roten Armee im Hinblick auf den Einsatz größerer Panzerverbände an Erfahrung. Es kam daher zu keinem wirkungsvollen Einsatz dieses Fahrzeuges.
Der Panzer wurde deshalb hauptsächlich bei Aufklärungs- und Vorhutaufgaben sowie zur Infanterieunterstützung eingesetzt und nicht als Kampfpanzer, der er ursprünglich sein sollte.
Einsatz in anderen Armeen
Zeichnung des T-26S aus vier PerspektivenAußerhalb der Roten Armee fand der T-26 ebenfalls bei anderen Streitkräften Verwendung.[1]
Die finnische Armee setzte den T-26 ebenfalls im Zweiten Weltkrieg ein, im Sommer 1944 insgesamt 122 Exemplare verschiedener Baureihen. Nach 1945 blieben 94 davon im Einsatz; als Ausbildungsgerät dienten sie bis zum Jahre 1959, bevor sie durch neuere britische und sowjetische Modelle ersetzt wurden.
Das Spanien der Franco-Zeit behielt im Bürgerkrieg erbeutete T-26Bs; nach dem Ende des Bürgerkriegs erhielt das Land überdies weitere Exemplare aus Frankreich, die von flüchtenden Republikanern über die Grenze gebracht worden waren. Die T-26-Panzer bildeten das Rückgrat einer neuen Panzerdivision. Im Jahre 1942 hatte die spanische Armee 139 T-26B im Einsatz.[2] Sein Dienstende kam 1953, als Spanien mit den USA einen Vertrag über die Lieferung neuerer Modelle abschloss. Die Übergabe der ersten zwölf M47 Patton erfolgte im Februar 1954 in Cartagena.[3]
Die deutsche Wehrmacht verwendete ebenfalls erbeutete T-26 unterschiedlicher Ausführungen, obwohl sie nicht mehr dem Stand der Technik entsprachen. Meist kamen sie bei polizeilichen Aufgaben und der Bekämpfung von Partisanen in den besetzten Gebieten zum Einsatz.
In den 1930er-Jahren lieferte die Sowjetunion mindestens 60 Panzer an die Türkei und etwa 82 nach China. Eine unbekannte Anzahl wurde nach Afghanistan geliefert.[4]
Afghanistan: Zahl unbekannt
China: 82 T-26
Finnland: 126 T-26
Spanien: 116 T-26B
Türkei: 60 T-26
Technische Daten des T-26 Model 1939 Länge: 4,80 m / Breite: 2,40 m / Höhe: 2,3 m
Besatzung: 3 Mann
Motorleistung: 90 PS
Geschwindigkeit: 30 km/h (auf der Straße)
Kraftstoffverbrauch 100 km/Straße: 160 l
Kraftstoffvorrat: 292 l
Bewaffnung: 45 mm-Kanone, 2 x 7,62 mm-Maschinengewehre
Munitionsvorrat: 165 Granaten, 3645 Schuss MG-Munition
Panzerung
Heck, Seiten, Front: 15 mm
Boden, Decke: 6 mm
http://de.wikipedia.org/wiki/T-26
так где здесь 35-мм. пушка?
по своему тактическому применению Т-26 ничем не отличался (допустим) от современного БТРа восъмидесятого (сам был командиром)
http://www.rustrana.ru/print.php?nid=3166
Wahrhaft glücklich werden die sein, die den Weg zum Dienst am anderen gesucht und gefunden haben.Albert Schweitzer