русский
Germany.ruForen → Архив Досок→ Diskussionsclub

Президенtкие выборы во Франции.

25.04.07 07:10
Re: Президенtкие выборы во Франции.
 
мэйл знакомое лицо
in Antwort Babekov 25.04.07 06:20
исключено. коренные немцы никогда не выберут "руссо-дойче" , но может последующие поколения. Зато есть шанс "посидеть" в бундестаге депутатом от ДФЮ(дойче-фолькс-юнион) - националистическая партия,нужнов руссо-дойче-геттос голосов побольше собрать.
Есть должность, где т.н руссдойче занимает в ФРГ очень даже видную роль. Это Хорст Коелер.
Бундеспрезидент ФРГ.
http://de.wikipedia.org/wiki/Horst_K%C3%B6hler
Horst Köhler (* 22. Februar 1943 in Skierbieszów, Polen) ist seit dem 1. Juli 2004 Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland. Er war bis zum 4. März 2004 Geschäftsführender Direktor des Internationalen Währungsfonds (IWF).
als Sohn bessarabiendeutscher Bauern und als siebtes von acht Kindern geboren. Seine Eltern, Eduard Köhler und Elisabeth Köhler, geb. Bernhard, lebten ursprünglich in Nord-Bessarabien. Sie bewohnten das 1865 von deutschen Siedlern gegründete Dorf Ryschkanowka etwa 30 km nördlich von Bălţi (heute Moldawien), in dem 1940 rund 400 deutschstämmige Bewohner lebten. Nachdem die rumänische Provinz Bessarabien im Sommer 1940 als Folge des Hitler-Stalin-Paktes durch militärische Besetzung an die Sowjetunion fiel, wurde die Familie im Herbst 1940 mit anderen Volksdeutschen aus Bessarabien zunächst in das Deutsche Reich umgesiedelt. Dort lebte die Familie Köhler nahezu zwei Jahre in einem Lager. Im August 1942 siedelte man sie auf einem Hof in Skierbieszów nahe der Kreishauptmannschaft Zamość im Distrikt Lublin an. Im Folgejahr 1943 wurde Horst Köhler geboren.
http://de.wikipedia.org/wiki/Bessarabiendeutsche
Die Bessarabiendeutschen sind eine deutsche Volksgruppe innerhalb der Schwarzmeerdeutschen, die zwischen 1814 und 1940 in Bessarabien (heutiges Moldawien und heutige Ukraine) lebte. Sie wanderten mit etwa 9.000 Personen zwischen 1814 und 1842 aus Baden, Württemberg, dem Elsass, Bayern sowie aus einst preußischen Gebieten im heutigen Polen in das damalige russische Gouvernement Bessarabien am Schwarzen Meer ein.
 

Sprung zu