Вход на сайт
Позиция европейца.
1869 просмотров
Перейти к просмотру всей ветки
в ответ Зияющие высотЫ 12.08.06 21:12
В ответ на:
Resolution 3379 der UN-Generalversammlung
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Am 10. November 1975 wurde mit der später zurückgezogenen Resolution 3379 unter dem Titel LBeseitigung aller Formen der Rassendiskriminierung? (englisch: Elimination of all forms of racial discrimination) von der UN-Generalversammlung beschlossen, dass Zionismus eine Form des Rassismus und der Rassendiskriminierung sei.
"Die Resolution wurde von der Generalversammlung mit 72 zu 35 Stimmen bei 32 Enthaltungen angenommen. Die Ja-Stimmen stammten im Wesentlichen von den arabischen Ländern, von Staaten der Dritten Welt sowie des Ostblocks. Auch die DDR stimmte auf Druck der Sowjetunion für die Resolution. Die Bundesrepublik Deutschland stimmte, wie die USA und die meisten anderen westlichen Länder, gegen die Resolution. In der Folge diente der Beschluss den USA als offizielle Begründung für ihren Boykott der ersten beiden UN-Rassismuskonferenzen in den Jahren 1978 und 1983.
Diese umstrittene Resolution wurde nach Zusammenbruch des Ostblocks von der UN-Generalversammlung am 16. Dezember 1991 mit 111 zu 25 Stimmen bei 13 Enthaltungen wieder zurückgenommen (Resolution 46/86), wobei kein arabischer Staat für die Rücknahme stimmte.
1998 bezeichnete UN-Generalsekretär Kofi Annan die Resolution 3379 als einen LTiefpunkt? der Geschichte der Vereinten Nationen."
Resolution 3379 der UN-Generalversammlung
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Am 10. November 1975 wurde mit der später zurückgezogenen Resolution 3379 unter dem Titel LBeseitigung aller Formen der Rassendiskriminierung? (englisch: Elimination of all forms of racial discrimination) von der UN-Generalversammlung beschlossen, dass Zionismus eine Form des Rassismus und der Rassendiskriminierung sei.
"Die Resolution wurde von der Generalversammlung mit 72 zu 35 Stimmen bei 32 Enthaltungen angenommen. Die Ja-Stimmen stammten im Wesentlichen von den arabischen Ländern, von Staaten der Dritten Welt sowie des Ostblocks. Auch die DDR stimmte auf Druck der Sowjetunion für die Resolution. Die Bundesrepublik Deutschland stimmte, wie die USA und die meisten anderen westlichen Länder, gegen die Resolution. In der Folge diente der Beschluss den USA als offizielle Begründung für ihren Boykott der ersten beiden UN-Rassismuskonferenzen in den Jahren 1978 und 1983.
Diese umstrittene Resolution wurde nach Zusammenbruch des Ostblocks von der UN-Generalversammlung am 16. Dezember 1991 mit 111 zu 25 Stimmen bei 13 Enthaltungen wieder zurückgenommen (Resolution 46/86), wobei kein arabischer Staat für die Rücknahme stimmte.
1998 bezeichnete UN-Generalsekretär Kofi Annan die Resolution 3379 als einen LTiefpunkt? der Geschichte der Vereinten Nationen."