Вход на сайт
Стотит ли на коленях Германия
3053 просмотров
Перейти к просмотру всей ветки
в ответ Призрак Гамлета 12.05.06 14:52
Bergen-Belsen, bei Celle: Lager vor allem für jüdische Häftlinge; eingerichtet im April 1943 als ╩Aufenthaltslager╚ für Personen, die gegen deutsche Staatsbürger in alliierten Ländern ausgetauscht werden sollten, aber nur wenige ╩Austauschjuden╚ wurden wirklich freigelassen, teilweise wurden sie nach Auschwitz deportiert und dort ermordet; Lagerkomplex mit fünf voneinander unabhängigen Nebenlagern, ab August 1944 zusätzliches Frauenlager; ab März 1944 wurde Bergen-Belsen schrittweise zu einem ╩regulären╚ Konzentrationslager; Verlegung von Gefangenen aus anderen Konzentrationslagern hierher; Krematorium; Mord durch Phenolinjektionen, Tod durch Schwäche, Epidemien aufgrund schlechter sanitärer Bedingungen und minimaler Lebens-mittelversorgung; Zehntausende Gefangene, Überlebende der Todesmärsche aus Lagern im Osten, erhielten in Bergen-Belsen keine Unterkunft, kein Wasser, keine Lebensmittel; von Januar bis April 1945 gab es 35 000 Todesfälle. Befreiung durch die britische Armee am
15. April 1945.
Gedenkstätte Bergen-Belsen, 29303 Lohheide, Tel. 05051-6011, geöffnet täglich 9-18 Uhr.
----------
Schule Bullenhuser Damm, Hamburg: Außenkommando des KZ Neuengamme. 20 jüdische Kinder im Alter bis zu 12 Jahren wurden hier im April 1945 erhängt, um die an ihnen ausgeführten Tuberkuloseexperimente nicht bekannt werden zu lassen (vgl. den Auszug aus dem Tagebuch von Ruth Bains Hartmann im Rahmen des Nachworts).
Gedenkstätte für die Kinder vom Bullenhuser Damm, Bullenhuser Damm 92, 29539 Hamburg, Tel. 040-783295, geöffnet Montag bis Donnerstag 9-16.30 Uhr, Freitag 9-14 Uhr, Sonntag 10-17 Uhr; Gruppenführung nach Anmeldung.
----------
.......
Gedenkstätte Bergen-Belsen, 29303 Lohheide, Tel. 05051-6011, geöffnet täglich 9-18 Uhr.
----------
Schule Bullenhuser Damm, Hamburg: Außenkommando des KZ Neuengamme. 20 jüdische Kinder im Alter bis zu 12 Jahren wurden hier im April 1945 erhängt, um die an ihnen ausgeführten Tuberkuloseexperimente nicht bekannt werden zu lassen (vgl. den Auszug aus dem Tagebuch von Ruth Bains Hartmann im Rahmen des Nachworts).
Gedenkstätte für die Kinder vom Bullenhuser Damm, Bullenhuser Damm 92, 29539 Hamburg, Tel. 040-783295, geöffnet Montag bis Donnerstag 9-16.30 Uhr, Freitag 9-14 Uhr, Sonntag 10-17 Uhr; Gruppenführung nach Anmeldung.
----------
.......