Deutsch

Прощай, немытая Россия

10.05.06 12:14
Re: Прощай, немытая Россия
 
Joo посетитель
в ответ golma1 10.05.06 10:44
"На территории Украины (в частности, в Киеве) существовала специальная отрасль - "защита подземных коммуникаций от коррозии" (тепло-, газо-, водопроводов и кабелей), здесь о таком никто и не слышал. Материал, из которого изготовлены трубы и оболочки кабелей - совершенно другие."
Про наличие отрасли пока не скажу. Материал , из которого в частности трубы изготовлены не всегда совершенно другие.
http://a.relaunch.focus.de/fol/PDF/Basel_2/27_2-de.pdf
"
Herstellung von Rohren
In Deutschland hat in den Jahren 1995 bis 2003 die Menge der insgesamt hergestellten
Rohre um fast 22% abgenommen. Zuletzt entfielen etwa 46% der Produktion auf
Stahlrohre
, jeweils etwa 3% auf Gussrohre und Steinzeugrohre, 35% auf Betonrohre, 9%
auf Kunststoffrohre, 4% auf Kupferrohre und ½% auf Aluminiumrohre. Zu der hier
betrachteten Branche zählen nur Stahlrohre und Gussrohre (im folgenden
Stahlrohr-Industrie)
. Eine Steigerung des Anteils an der Gesamtproduktion von Rohren
verzeichneten gegenüber 1995 vor allem Stahlrohre (plus 5 Prozentpunkte) und
Kunststoffrohre (plus 2½ Prozentpunkte), während die Hersteller von Betonrohren die
höchsten Anteilsverluste (minus 8½ Prozentpunkte) hinnehmen mussten. Wichtige
Abnehmer von Stahlrohren sind die Automobilindustrie, der Maschinenbau, die
Chemie-Industrie, die Bauwirtschaft, die Energiewirtschaft und der Bereich
Wasserversorgung. Betrachtet man den mengenmäßigen Anteil der deutschen
Stahlrohrproduktion (2003: 3,1 Millionen Tonnen) an der weltweiten (72,6 Millionen
Tonnen), so ist für den Zeitraum 1995 bis 2003 ein Rückgang von knapp 6 auf rund 4½%
festzustellen. In dieses Bild fügt sich, dass der nominale Umsatz der deutschen
Stahlrohr-Industrie im gleichen Zeitraum um durchschnittlich gut 4% pro Jahr geschrumpft
ist, wobei das Inlandsgeschäft um 6½% zurückging, der Auslandsumsatz dagegen nur um
knapp 1%. Auch in Zukunft wird die deutsche Stahlrohrbranche ihre Hauptimpulse durch
das Auslandsgeschäft erhalten, denn für den Weltmarkt für Stahlrohre zeichnen sich mittelbis
längerfristig überaus günstige Perspektiven ab.
"
http://www.bfai.de/fdb-SE,MKT20060215113812,Google.html
"
Russische Polyethylen-Importe stark gestiegen
...
Die größten Zuwächse beim Verbrauch haben sich durch die Anwendung bei der Isolation von Metallrohren (2000 bis 2005: fast eine Verdreifachung), bei der Herstellung von Rohren und Teilen dafür (plus 131%) sowie bei der Herstellung von Folien (81,8%) ergeben. Ein erhebliches Wachstum gab es aber auch bei der Herstellung von Haushaltswaren (plus 26,6%), Verpackungsmaterial- und -behältern (26,1%) sowie Kabelisolation und -schutz aus Polyethylen (25,5%).
Russische Hersteller von Polyethylen stoßen allmählich auf Kapazitätsgrenzen. Die Produktion stieg von 918.000 t im Jahr 2000 auf 1,047 Mio. t 2005. Gegenüber 2004 gab es zwar mit minus 1,8% einen leichten Rückgang. Das war allerdings allein auf die Probleme mit der Rohstoffversorgung bei Kazanorgsyntez, dem größten russischen Hersteller zurückzuführen. Dessen Lieferant von Ethan, das Orenburger Heliumwerk, fiel 2004 für mehrere Monate aus. Die Lieferungen konnten erst im Laufe von 2005 wieder aufgenommen werden
"
Профилактические работы тут в ФРГ тоже имются.
 

Перейти на