Вход на сайт
Робкие попытки пересмотра деяний нацизма???
1943 просмотров
Перейти к просмотру всей ветки
в ответ anabis2000 30.04.06 15:31
"И про то, как безногих "победителей" на эти солофки вывозили на 9 мая 1945, шоб не омрачали праздник великой победы."
Уточнил про Соловки: "Solowezkij-Inseln,
russisch Solowezkije ostrowa, Soloveckije ostrova, Inselgruppe im Weißen Meer, im Gebiet Archangelsk, Russland, am Eingang zur Onegabucht; sechs Inseln (Solowezkij, Anserskij, Große und Kleine Muksalma, Große und Kleine Sajazkije) mit zusammen 347 km2; aus Graniten und Gneisen aufgebaut, bis 107m über dem Meeresspiegel; bewaldet (Kiefern, Fichten, Birken), zahlreiche Moore sowie etwa 360 Seen. Die S. gehören zum UNESCO-Weltkulturerbe, besonders das Solowezkijkloster. Auf der Insel Solowezkij befand sich bis 1939 ein sowjetisches Straflager, anschließend eine Marinebasis (bis 1990).
(c) Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus AG, 2002"
Лагерь уже в 1940м не сущестовал. Так что туда не могли в 1945 ВЫВОЗИТь, чтобы не омрачали.
Уточнил про Соловки: "Solowezkij-Inseln,
russisch Solowezkije ostrowa, Soloveckije ostrova, Inselgruppe im Weißen Meer, im Gebiet Archangelsk, Russland, am Eingang zur Onegabucht; sechs Inseln (Solowezkij, Anserskij, Große und Kleine Muksalma, Große und Kleine Sajazkije) mit zusammen 347 km2; aus Graniten und Gneisen aufgebaut, bis 107m über dem Meeresspiegel; bewaldet (Kiefern, Fichten, Birken), zahlreiche Moore sowie etwa 360 Seen. Die S. gehören zum UNESCO-Weltkulturerbe, besonders das Solowezkijkloster. Auf der Insel Solowezkij befand sich bis 1939 ein sowjetisches Straflager, anschließend eine Marinebasis (bis 1990).
(c) Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus AG, 2002"
Лагерь уже в 1940м не сущестовал. Так что туда не могли в 1945 ВЫВОЗИТь, чтобы не омрачали.