Вход на сайт
PISA-Vergleich zwischen RD und Türken
2339 просмотров
Перейти к просмотру всей ветки
ArtAllm местный житель
в ответ Лицедейка 09.04.06 20:12
In Antwort auf:
Уж Вы то должны знать, как он на самом деле выглядит, на "чем" говорит и как интегрируется. Мой русский муж, замечу к слову, приехавший с нулевым немецким, через пару лет понимал, говорил, читал и писал на нем лучше, чем большая часть моих родственников, хотя, в отличии от них, ни дня не посещал никаких языковых курсов. У меня перед глазами немало примеров прекрасно интегрированных мигрантов, говорящих в семье не по-немецки, в том числе и таких, где один из супругов коренной немец.
Уж Вы то должны знать, как он на самом деле выглядит, на "чем" говорит и как интегрируется. Мой русский муж, замечу к слову, приехавший с нулевым немецким, через пару лет понимал, говорил, читал и писал на нем лучше, чем большая часть моих родственников, хотя, в отличии от них, ни дня не посещал никаких языковых курсов. У меня перед глазами немало примеров прекрасно интегрированных мигрантов, говорящих в семье не по-немецки, в том числе и таких, где один из супругов коренной немец.
Я очень рад за вашего русского мужа, побольше бы таких и у нас в Германии было бы намного меньше проблем.
In Antwort auf:
С Вашей классификацией не могу согласиться. Мне кажется пути намного более многообразны и неисповедимы.
С Вашей классификацией не могу согласиться. Мне кажется пути намного более многообразны и неисповедимы.
Вы можете с моей "классификацией" не соглашаться, но отдельные примеры успешной интеграции мигрантов без немецких корней и отдельные случае плохой интеграции мигрантов с немецкими корнями - это все таки не статистика, а субъективная выборка.
Если вы не верите мне, то вы должны верить тем людям, которые по долгу службы знают, о чем они говорят, тем более, что речь не о правых радикалах, а о левых политиках:
In Antwort auf:
Jochen Welt, MdB,: "Verzerrte Berichterstattung über Spätaussiedler und Russlanddeutsche in den Medien?"
"So liegt heute das Verhältnis der Aussiedler zu
ihren mitreisenden Familienangehörigen bei 21 zu 79 Prozent. Diese
Familienangehörigen haben wenig oder gar keine Deutschkenntnisse und
sind deshalb nur schwer integrierbar. Außerdem gefährden sie
Sozialverträglichkeit und Akzeptanz des weiteren Spätaussiedlerzuzugs.
Hier setzt der Entwurf unseres neuen Zuwanderungsgesetzes an, von dem
ich hoffe, das er im zweiten Anlauf geltendes Recht werden wird.
Danach wird die Einbeziehung nichtdeutscher Ehegatten oder Abkömmlinge
von Spätaussiedlerbewerbern in deren Aufnahmebescheid nur zulässig
sein, wenn diese über ausreichende Deutschkenntnisse verfügen."
http://www.prointegration.org/welt0305.html
Jochen Welt, MdB,: "Verzerrte Berichterstattung über Spätaussiedler und Russlanddeutsche in den Medien?"
"So liegt heute das Verhältnis der Aussiedler zu
ihren mitreisenden Familienangehörigen bei 21 zu 79 Prozent. Diese
Familienangehörigen haben wenig oder gar keine Deutschkenntnisse und
sind deshalb nur schwer integrierbar. Außerdem gefährden sie
Sozialverträglichkeit und Akzeptanz des weiteren Spätaussiedlerzuzugs.
Hier setzt der Entwurf unseres neuen Zuwanderungsgesetzes an, von dem
ich hoffe, das er im zweiten Anlauf geltendes Recht werden wird.
Danach wird die Einbeziehung nichtdeutscher Ehegatten oder Abkömmlinge
von Spätaussiedlerbewerbern in deren Aufnahmebescheid nur zulässig
sein, wenn diese über ausreichende Deutschkenntnisse verfügen."
http://www.prointegration.org/welt0305.html
In Antwort auf:
Kemper: Soziale und berufliche Integration – Hauptaufgabe der Aussiedlerpolitik
Die Zusammensetzung der Aufgenommenen hat sich in den letzten Jahren strukturell deutlich verändert. Während vor 10 Jahren noch 60 % und im Jahre 2003 etwas über 20 % der eingereisten Personen Spätaussiedler mit in der Regel ausreichenden deutschen Sprachkenntnissen waren, sind es im Jahr 2004 nur noch etwa 19 % gewesen. Circa 65 % sind im zu Ende gegangenen Jahr 2004 Ehegatten und Abkömmlinge oder andere Angehörige der Spätaussiedler gewesen, die vor der Einreise keine deutschen Sprachkenntnisse nachzuweisen hatten.
...
Auch durch das Zuwanderungsgesetz hat die Bundesregierung auf die wachsenden Integrationsprobleme reagiert. Seit Beginn dieses Jahres müssen auch der nichtdeutsche Ehegatte oder Abkömmlinge des Spätaussiedlers über Grundkenntnisse der deutschen Sprache verfügen, um mit diesem in Deutschland Aufnahme finden zu können. Der Nachweis von Deutschkenntnissen stellt für diese Personengruppe eine zumutbare Voraussetzung dar, da in den Herkunftsländern ein flächendeckendes Angebot zum Erlernen der deutschen Sprache zur Verfügung steht.
http://www.bmi.bund.de/cln_012/nn_122304/Internet/Content/Themen/Aussiedlerbeauf...
Kemper: Soziale und berufliche Integration – Hauptaufgabe der Aussiedlerpolitik
Die Zusammensetzung der Aufgenommenen hat sich in den letzten Jahren strukturell deutlich verändert. Während vor 10 Jahren noch 60 % und im Jahre 2003 etwas über 20 % der eingereisten Personen Spätaussiedler mit in der Regel ausreichenden deutschen Sprachkenntnissen waren, sind es im Jahr 2004 nur noch etwa 19 % gewesen. Circa 65 % sind im zu Ende gegangenen Jahr 2004 Ehegatten und Abkömmlinge oder andere Angehörige der Spätaussiedler gewesen, die vor der Einreise keine deutschen Sprachkenntnisse nachzuweisen hatten.
...
Auch durch das Zuwanderungsgesetz hat die Bundesregierung auf die wachsenden Integrationsprobleme reagiert. Seit Beginn dieses Jahres müssen auch der nichtdeutsche Ehegatte oder Abkömmlinge des Spätaussiedlers über Grundkenntnisse der deutschen Sprache verfügen, um mit diesem in Deutschland Aufnahme finden zu können. Der Nachweis von Deutschkenntnissen stellt für diese Personengruppe eine zumutbare Voraussetzung dar, da in den Herkunftsländern ein flächendeckendes Angebot zum Erlernen der deutschen Sprache zur Verfügung steht.
http://www.bmi.bund.de/cln_012/nn_122304/Internet/Content/Themen/Aussiedlerbeauf...