Вход на сайт
платные "правозащитнички"
1830 просмотров
Перейти к просмотру всей ветки
в ответ gendy 24.01.06 14:25, Последний раз изменено 24.01.06 14:48 (we-lcome)
В догонку: какой же шпен будет Bluetooth use?
http://www.golem.de/0506/38520.html
http://www.golem.de/0506/38520.html
В ответ на:
Bluetooth-PIN wurde erfolgreich geknackt
Abgesicherte Bluetooth-Verbindungen bieten keine ausreichende Sicherheit
Zwei israelische Computerexperten berichten, eine per PIN gesicherte Bluetooth-Verbindung erfolgreich geknackt zu haben, indem innerhalb kürzester Zeit die betreffende PIN errechnet wurde. Damit wurde der Zugang zu einer vermeintlich abgesicherten Bluetooth-Verbindung möglich, was neue Sicherheitsrisiken für den Einsatz von Bluetooth-Hardware bedeuten kann.
Der in Israel tätige Dozent Avishai Wool hat zusammen mit seinem Absolventen Yaniv Shaked nach eigenen Angaben ein Verfahren entwickelt, womit sich eine vierstellige PIN zur Absicherung einer Bluetooth-Verbindung knacken lässt, indem das Herstellen einer Bluetooth-Verbindung nochmals erzwungen wurde. Dieses gezielte Aufrufen des als Pairing bezeichneten Verfahrens sieht die Bluetooth-Spezifikation ausdrücklich vor, bei der die PIN festgelegt wird.....[w: usw]
Früher bekannt gewordene Bluetooth-Angriffe setzten voraus, dass keine PIN-Vergabe erfolgt war und die Bluetooth-Verbindung somit ungeschützt und offen war. Die neuen Erkenntnisse zeigen nun, dass selbst die Absicherung einer Bluetooth-Verbindung mit einer PIN keinen verlässlichen Schutz vor Missbrauch bietet
Bluetooth-PIN wurde erfolgreich geknackt
Abgesicherte Bluetooth-Verbindungen bieten keine ausreichende Sicherheit
Zwei israelische Computerexperten berichten, eine per PIN gesicherte Bluetooth-Verbindung erfolgreich geknackt zu haben, indem innerhalb kürzester Zeit die betreffende PIN errechnet wurde. Damit wurde der Zugang zu einer vermeintlich abgesicherten Bluetooth-Verbindung möglich, was neue Sicherheitsrisiken für den Einsatz von Bluetooth-Hardware bedeuten kann.
Der in Israel tätige Dozent Avishai Wool hat zusammen mit seinem Absolventen Yaniv Shaked nach eigenen Angaben ein Verfahren entwickelt, womit sich eine vierstellige PIN zur Absicherung einer Bluetooth-Verbindung knacken lässt, indem das Herstellen einer Bluetooth-Verbindung nochmals erzwungen wurde. Dieses gezielte Aufrufen des als Pairing bezeichneten Verfahrens sieht die Bluetooth-Spezifikation ausdrücklich vor, bei der die PIN festgelegt wird.....[w: usw]
Früher bekannt gewordene Bluetooth-Angriffe setzten voraus, dass keine PIN-Vergabe erfolgt war und die Bluetooth-Verbindung somit ungeschützt und offen war. Die neuen Erkenntnisse zeigen nun, dass selbst die Absicherung einer Bluetooth-Verbindung mit einer PIN keinen verlässlichen Schutz vor Missbrauch bietet