Вход на сайт
"Rammstein" - "новый германский дух"?
1123 просмотров
Перейти к просмотру всей ветки
в ответ fotog 22.06.05 17:42
Palästinenser,
1)ursprünglich Nationalitätsbezeichnung für die während der Zeit des britischen Mandats über Palästina dort lebenden Menschen, einschließlich des jüdischen Bevölkerungsanteils; 2)seit der Staatsgründung Israels Bezeichnung für die während des 1.israelisch-arabischen Kriegs (1948/49) aus Israel geflohenen oder vertriebenen Araber (Muslime und Christen) und ihre Nachkommen sowie für diejenigen Araber, die nach 1948/49 in den zu jener Zeit noch nicht von Israel besetzten Gebieten Palästinas lebten. Über 5Mio. Palästinenser leben in Israel (in den Grenzen von 1949; um 800 000, v.a. seit 1973 beziehungsweise 1987 Selbstverständnis als Palästinenser) und den von ihm seit 1967 besetzten, seit 1994 teilweise autonomen Gebieten (Gazastreifen, Westjordanland; rd. 2Mio.) sowie in Jordanien, das den Flüchtlingen als bisher einziger arabischer Staat 1949 die Staatsangehörigkeit gewährte (etwa 1,6 Mio.). Von den in den arabisch-israelischen Kriegen von 1948/49 und 1967 geflohenen oder vertriebenen Palästinensern leben über 2Mio. als registrierte Flüchtlinge in Palästinenserlagern in Libanon und Syrien (je 300000-350000), in Ägypten sowie anderen arabischen Ländern. ................. Die Frage des Rückkehrrechts der 1948/49 und 1967 geflohenen oder vertriebenen Palästinenser ist einer der Hauptstreitpunkte aller Endstatusverhandlungen zu den palästinensischen Autonomiegebieten im Gazastreifen und im Westjordanland.
Literatur:
D.T. Schiller: P. zw. Terrorismus u. Diplomatie. Die paramilitär. palästinens. Nationalbewegung von 1918 bis 1981 (1982,0);
S.Sharaf: Die P. Gesch. der Entstehung eines nat. Bewußtseins (Wien 1983,0);
B.Morris: The birth of the Palestinian refugee problem 1947-49 (Neudr. 1989,0);
B.Morris: 1948 and after. Israel and the Palestinians (Oxford 1994,0);
S.Ortlieb: Palästinens. Identität u. Ethnizität. Genese u. Entwicklung des Selbstverständnisses der P. (1995,0);
G.Quetsch: Auf dem Weg zur Nation. Die palästinens. Bewegung in den fünfziger u. sechziger Jahren (2000).
(c) Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus AG, 2002,
1)ursprünglich Nationalitätsbezeichnung für die während der Zeit des britischen Mandats über Palästina dort lebenden Menschen, einschließlich des jüdischen Bevölkerungsanteils; 2)seit der Staatsgründung Israels Bezeichnung für die während des 1.israelisch-arabischen Kriegs (1948/49) aus Israel geflohenen oder vertriebenen Araber (Muslime und Christen) und ihre Nachkommen sowie für diejenigen Araber, die nach 1948/49 in den zu jener Zeit noch nicht von Israel besetzten Gebieten Palästinas lebten. Über 5Mio. Palästinenser leben in Israel (in den Grenzen von 1949; um 800 000, v.a. seit 1973 beziehungsweise 1987 Selbstverständnis als Palästinenser) und den von ihm seit 1967 besetzten, seit 1994 teilweise autonomen Gebieten (Gazastreifen, Westjordanland; rd. 2Mio.) sowie in Jordanien, das den Flüchtlingen als bisher einziger arabischer Staat 1949 die Staatsangehörigkeit gewährte (etwa 1,6 Mio.). Von den in den arabisch-israelischen Kriegen von 1948/49 und 1967 geflohenen oder vertriebenen Palästinensern leben über 2Mio. als registrierte Flüchtlinge in Palästinenserlagern in Libanon und Syrien (je 300000-350000), in Ägypten sowie anderen arabischen Ländern. ................. Die Frage des Rückkehrrechts der 1948/49 und 1967 geflohenen oder vertriebenen Palästinenser ist einer der Hauptstreitpunkte aller Endstatusverhandlungen zu den palästinensischen Autonomiegebieten im Gazastreifen und im Westjordanland.
Literatur:
D.T. Schiller: P. zw. Terrorismus u. Diplomatie. Die paramilitär. palästinens. Nationalbewegung von 1918 bis 1981 (1982,0);
S.Sharaf: Die P. Gesch. der Entstehung eines nat. Bewußtseins (Wien 1983,0);
B.Morris: The birth of the Palestinian refugee problem 1947-49 (Neudr. 1989,0);
B.Morris: 1948 and after. Israel and the Palestinians (Oxford 1994,0);
S.Ortlieb: Palästinens. Identität u. Ethnizität. Genese u. Entwicklung des Selbstverständnisses der P. (1995,0);
G.Quetsch: Auf dem Weg zur Nation. Die palästinens. Bewegung in den fünfziger u. sechziger Jahren (2000).
(c) Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus AG, 2002,