Login
Россия уже не изгой.
307585 просмотров
Перейти к просмотру всей ветки
in Antwort Шмопсель-мопсель 11.07.17 08:47, Zuletzt geändert 11.07.17 09:16 (Шмопсель-мопсель)
https://www.bundestag.de/blob/413382/5f1f11f4a4d63a299463e...
Доклад Бундестага...
Да, сотрудничали с нацистами... Да, после 1939 года... Но просто ведь инвестиции хотели сберечь. Придумали формулировочку, чтобы обелить хозяина.
Zunächst ist darauf hinzuweisen, dass für amerikanische Firmen zu gelten hat, was auch die Deutschen selbst für sich in Anspruch nehmen, dass sich nämlich zum Zeitpunkt der Machtübergabe an Hitler nur eine Minderheit darüber im klaren war, welche verbrecherischen Ziele die Nationalsozialisten verfolgten, geschweige denn dass sie erwarten konnten, dass ein solcher Kulturbruch in Deutschland, das von vielen Amerikanern wegen seiner Kultur und Wissenschaft geschätzt wurde, möglich sein würde. Es wäre von daher überraschend gewesen, wenn US – amerikanische Firmen den Machtantritt Hitlers als Anlass zum Abbruch sämtlicher Geschäftsbeziehungen genutzt hätten, während die Regierung der USA und die Regierungen aller europäischen Staaten sowie der Sowjetunion ihre politischen Kontakte aufrecht erhielten. Sodann ist festzustellen, dass sich sämtliche Mutmaßungen als gegenstandslos erwiesen haben, dass politische und ideologische Sympathien von US – amerikanischen Managern gegenüber den Nationalsozialisten der Grund für die wirtschaftliche Zusammenarbeit der deutschen Tochterunternehmen amerikanischer Konzerne mit dem NS – Staat gewesen seien. Es ist vielmehr deutlich geworden, dass geschäftliche Interessen und, vor allem nach 1939 und bis zum Kriegseintritt der USA, insbesondere die Sorge um eine Sicherung der Investitionen das ausschlaggebende Motiv waren.
Читайте, ребятки... Просвещайтесь. Ликвидируйте вашу чудовищную безграмотность.
Literaturverzeichnis:
Aly, Götz; Roth, Karl Heinz (2000): Die restlose Erfassung. Volkszählen, Identifizieren, Aussondern im Nationalsozialismus. Frankfurt a. Main: Fischer [P 325674]. Black, Edwin (2001): IBM und der Holocaust. Die Verstrickung des Weltkonzerns in die Verbrechen der Nazis. München: Propyläen [M 568634]. Bonin, Hubert (2003): Ford and the Second World War in Continental Europe (a review). In: ders. et. al. (Hrsg.). Ford, 1903-2003: The European History (319- 369).Paris: Plage. - 16 - Borkin, Joseph (1978): Die unheilige Allianz der I.G. Farben. Eine Interessensgemeinschaft im Dritten Reich. Frankfurt: Campus [M 529642]. Diamond, Sander A. (1974): The Nazi Movement in the United States 1924-1941. Ithaca and London: Cornell University Press [M 523712]. Diamond, Sander A. (1985): Herr Hitler. Amerikas Diplomaten, Washington und der Untergang Weimars. Düsseldorf: Droste [P 497823]. Dobbs, Michael (1998): Ford and GM Scrutinized for Alleged Nazi Collaboration. Washington Post (30.11.1998) S.1. Gassert, Philipp (1999): Handel mit Hitler. DIE ZEIT Nr. 03. Onlineversion http://www.zeit.de/1999/03/Handel_mit_Hitler [Stand 27.09.2007]. Higham, Charles (1983): Trading with the Enemy. An Exposé of The Nazi-American Money Plot 1933-1949. London: Robert Hale [M 438627]. Karlsch, Rainer; Stokes, Raymond G. (2003): “Faktor Öl”. Die Mineralölwirtschaft in Deutschland 1859-1974. München: C.H. Beck [M 573325]. Kolko, Gabriel (1962): American Business and Germany, 1930-1941. The Western Political Quarterly 15 (4) S. 713-728. Kugler, Anita (2006): Erfolg mit dem Feind. Taz (12.08.2006). Onlineversion http://www.taz.de/index.php?id=archivseite&dig=2006/08/12/... [Stand 27.09.2007]. Lueken, Verena (1998): Willige Mechaniker? Amerikas Automobilbauer und der Nationalsozialismus. Frankfurter Allgemeine Zeitung (22.12.1998) Nr. 297 S. 37. Neliba, Günter (2000): Die Opel-Werke im Konzern von General Motors (1929-1948) in Rüsselsheim und Brandenburg. Produktion für Aufrüstung und Krieg ab 1935 unter nationalsozialistischer Herrschaft. Frankfurt a. Main: Brandes & Apsel [P 583947]. Pool, James; Pool, Suzanne (1979): Hitlers Wegbereiter zur Macht. Die geheimen deutschen und internationalen Geldquellen, die Hitlers Aufstieg zur Macht ermöglichten. Bern und München: Scherz [M 433184]. - 17 - Silverstein, Ken (2000): Ford and the Führer. The Nation (24.01.2000). Onlineversion http://www.thenation.com/doc/doc/20000124/silverstein [Stand 27.09.2007]. Sirois, Herbert (2000): Zwischen Illusion und Krieg. Deutschland und die USA 1933- 1941. Paderborn : Schöningh [M 576536]. Weinberg, Gerhard L (1963): Schachts Besuch in den USA....