Deutsch

Разрушение ЕС. Беженцы в Европе

15.05.17 23:52
Re: Разрушение ЕС. Беженцы в Европе
 
pallada0 патриот
Кто с Гамбурга, можете прояснить ситуацию? http://infomaxx.ru/perevodika/v-germanii-nachalis-konfiska...В Германии начались конфискации частных домов с целью поселения мигрантов.


Этот закон есть ВО ВСЕХ крупных городах


https://www.muenchen.de/rathaus/Stadtverwaltung/Sozialrefe...

Zweckentfremdung von Wohnraum, Erhaltungssatzung


Wohnraumerhalt

Preiswerter Wohnraum in München ist knapp. Aufgabe der Abteilung Wohnraumerhalt ist es, den Wohnraumbestand im gesamten Stadtgebiet zu erhalten.

Zweckentfremdungssatzung

Durch die Zweckentfremdungssatzung sollen alle Maßnahmen verhindert werden, die dem Wohnungsmarkt Wohnraum entziehen.

Eine Zweckentfremdung liegt beispielsweise vor, wenn Wohnraum

  • beruflich oder gewerblich genutzt wird,
  • zum Zwecke der Fremdenbeherbergung verwendet wird (z.B. als Ferienwohnung)
  • abgebrochen wird,
  • länger als 3 Monate leer steht.

Daher besteht für diese Maßnahmen eine Genehmigungspflicht.
Eine ungenehmigte Zweckentfremdung stellt eine Ordnungswidrigkeit dar, die mit Bußgeld bis zu 50.000,- Euro geahndet werden kann.


Плюс могут насильно кого-то заселить


Или, например, такое чудо


https://www.muenchen.de/rathaus/Stadtverwaltung/Referat-fu...

Erhaltungssatzungen in München


Die Erhaltungssatzung als wichtiges Instrument

Kaum eine andere deutsche Großstadt engagiert sich wie die Landeshauptstadt München dafür, preiswerten Wohnraum zu erhalten und den städtischen Wohnungsbestand auszuweiten. Ein wichtiges Instrument, um bestehende Wohnungen vor Umwandlungen und Luxussanierungen zu schützen, ist die Erhaltungssatzung nach Paragraf 172 Baugesetzbuch.

In Gebieten, für die eine Erhaltungssatzung gilt, müssen geplante Modernisierungen vom Sozialreferat, Amt für Wohnen und Migration, zusätzlich genehmigt werden. Ziel ist es, Luxussanierungen, die in der Regel eine Verdrängung der Mieter zur Folge haben, zu verhindern und die Zusammensetzung der Wohnbevölkerung zu erhalten. Bei den Erhaltungssatzungsgebieten handelt es sich immer um Gebiete, in denen der Wohnungsbestand auch ein gewisses Aufwertungspotenzial aufweist. Dabei ist die Erhaltungssatzung jedoch kein Instrument des individuellen Mieterschutzes, sondern hat vielmehr die Aufgabe, das angestammte Milieu zu erhalten, wenn dies aus städtebaulichen Gründen erforderlich ist (so genannter Milieuschutz).

Seit März 2014 unterliegt auch die Umwandlung in Wohnungseigentum einer zusätzlichen Genehmigungspflicht. Ein entsprechender Antrag ist ebenfalls beim Sozialreferat zu stellen.

Des Weiteren steht der Landeshauptstadt München in Erhaltungssatzungsgebieten ein Vorkaufsrecht zu. Um dieses abzuwenden, kann die Käuferseite eine so genannte Abwendungserklärung abgeben. Darin verpflichtet sie sich, sowohl die Umwandlung in Eigentumswohnungen als auch unangemessene Modernisierungsmaßnahmen zu unterlassen. Die Vorkaufsrechtsprüfung wird vom Kommunalreferat durchgeführt.

Erhaltungssatzungen sind auf fünf Jahre befristet und werden durch das Referat für Stadtplanung und Bauordnung mit Hilfe eines stadtweiten Monitorings vor ihrem Ablauf erneut überprüft. Gegebenenfalls werden sie dann erneut erlassen.

Im Jahr 2016 wurden die Erhaltungssatzungen „Haidhausen“, „Untere Au / Untergiesing“, „Gärtnerplatz / Glockenbachviertel“, „Neuhausen“, „Sendling“ und "Milbertshofen" mit veränderten Umgriffen erneut erlassen. Neu hinzugekommen sind die Gebiete „Sendling-Westpark“ und „Wettersteinplatz“ (beide 2016) sowie "Maxvorstadt" (2017).

Das Instrument der Erhaltungssatzung kommt in München bereits seit 1987 und damit seit fast 30 Jahren zum Einsatz. Derzeit existieren 21 Erhaltungssatzungsgebiete, in denen rund 253.000 Einwohnerinnen und Einwohner in 141.000 Wohnungen leben (Stand: Februar 2017).

 

Перейти на