Login
Это следующая волна террора ?
29244 просмотров
Перейти к просмотру всей ветки
in Antwort Гнильце 16.11.15 00:33, Zuletzt geändert 16.11.15 14:18 (kilsus)
В ответ на:
для тихой Европы это шок конечно.. мы то хоть пуганные..
для тихой Европы это шок конечно.. мы то хоть пуганные..
В ответ на:
Die Terrorwelle in den 1980er Jahren
Noch in den 1970er Jahre trachtete man danach, Frankreich durch Neutralität aus internationalen Konflikten herauszuhalten und Terroristen so keinen Anlass zu geben, Aktionen gegen französische Ziele im In- und Ausland vorzunehmen. So wurde etwa die Tätigkeit der PLO in Frankreich toleriert und ein Netz an guten Beziehungen zu zahlreichen arabischen Staaten geknüpft, mit dem Effekt, dass das Land vom nahöstlichen Terrorismus dieser Epoche praktisch verschont blieb.
Dass änderte sich während der 1980er Jahre jedoch grundlegend: Die Intervention im Libanon, die Unterstützung des Tschad gegen eine libysche Invasion und Waffenverkäufe an den Irak während des Golfkrieges gegen den Iran führten dazu, dass es zu Vergeltungsanschlägen auf französischem Boden kam. Der Höhepunkt war eine Welle von Attentaten im Februar, März und September 1986 in Kaufhäusern, U-Bahnen und öffentlichen Gebäuden, die 11 Tote und mehr als 220 Verletzte forderte; es gab aber auch Angriffe gegen französische Einrichtungen im Ausland, wie das Attentat auf die Friedenstruppen im Libanon (1983), die Geiselnahme französischer Bürger in Beirut durch pro-iranische Milizen sowie die Sprengung eines französischen Airliners (1988). Abgesehen davon wurde die französische Hauptstadt auch zum „Schlachtfeld“ innerarabischer Auseinandersetzungen, etwa zwischen Syrien und dem Irak.
Die Terrorwelle in den 1980er Jahren
Noch in den 1970er Jahre trachtete man danach, Frankreich durch Neutralität aus internationalen Konflikten herauszuhalten und Terroristen so keinen Anlass zu geben, Aktionen gegen französische Ziele im In- und Ausland vorzunehmen. So wurde etwa die Tätigkeit der PLO in Frankreich toleriert und ein Netz an guten Beziehungen zu zahlreichen arabischen Staaten geknüpft, mit dem Effekt, dass das Land vom nahöstlichen Terrorismus dieser Epoche praktisch verschont blieb.
Dass änderte sich während der 1980er Jahre jedoch grundlegend: Die Intervention im Libanon, die Unterstützung des Tschad gegen eine libysche Invasion und Waffenverkäufe an den Irak während des Golfkrieges gegen den Iran führten dazu, dass es zu Vergeltungsanschlägen auf französischem Boden kam. Der Höhepunkt war eine Welle von Attentaten im Februar, März und September 1986 in Kaufhäusern, U-Bahnen und öffentlichen Gebäuden, die 11 Tote und mehr als 220 Verletzte forderte; es gab aber auch Angriffe gegen französische Einrichtungen im Ausland, wie das Attentat auf die Friedenstruppen im Libanon (1983), die Geiselnahme französischer Bürger in Beirut durch pro-iranische Milizen sowie die Sprengung eines französischen Airliners (1988). Abgesehen davon wurde die französische Hauptstadt auch zum „Schlachtfeld“ innerarabischer Auseinandersetzungen, etwa zwischen Syrien und dem Irak.
oesterreichterrorismus.blogspot.de/2015/01/terrorismus-in-frankreich-lang...
ru.wikipedia.org/wiki/%D0%A4%D1%80%D0%B0%D0%BA%D1%86%D0%B8%D1%8F_%D0%9A%...
Да простит меня модератор.
Это мои ответы насколько спокойна была тихая Европа.
Wenn zwei das Gleiche tun, ist es noch lange nicht dasselbe.