Вход на сайт
Актуальные события на Украине (7)
15712 просмотров
Перейти к просмотру всей ветки
в ответ Siberiada 13.06.14 10:48
В ответ на:
из вики:
"фюрер : в настоящее время слово может употребляться (иронически) применительно к любому вождю охлократии."
из вики:
"фюрер : в настоящее время слово может употребляться (иронически) применительно к любому вождю охлократии."
да что Вы говорите? Вы на полном серьезе меня уверять будете, что Ваш немецкий знакомый употребляя это слово имел в виду чисто его догитлеровское толкование?..
В ответ на:
Ursprünglich hatte sich auch der protofaschistische österreichische Politiker Georg von Schönerer als „Führer“ bezeichnen lassen. Viele weitere hohe Amtsträger im nationalsozialistischen Deutschland trugen das Wort „Führer“ ebenfalls in ihrem Titel, so etwa der „Reichsführer-SS“ und der „Reichsjugendführer“, daneben auch die höheren Dienstgrade der SS. Grundlage dieser Bezeichnungen war das Führerprinzip und Bezug auf mittelalterlich-feudalistische Hierarchien mutmaßlich „urgermanischer“ Herkunft (Lehnswesen).
Heute wird deswegen im deutschen Sprachraum die Verwendung des Wortes Führer vermieden, sofern im jeweiligen Kontext die Gefahr besteht, dass ein Zusammenhang mit Hitler und dem Nationalsozialismus hergestellt werden könnte. Dies gilt vor allem für die Verwendung des Wortes Führer ohne weitere Attribute oder Zusätze. Oft wird es durch andere Wörter, wie beispielsweise Leiter, Chef, Manager oder das englische Führer-Äquivalent leader, ersetzt. Dennoch ist es im Deutschen üblich, Parteichefs im Allgemeinen als Parteiführer oder Oppositionsführer zu bezeichnen; es ist auch im polizeilichen und militärischen Gebrauch (Polizeiführer, Abteilungsführer, Hundertschaftsführer, Zugführer, Gruppenführer, Truppführer, aber: Führungsperson) zu verwenden. Im Sprachgebrauch des Italienischen hat nach der historischen Zeit des Faschismus das englische Fremdwort leader das ursprüngliche Wort duce heute weitestgehend ersetzt.
Ursprünglich hatte sich auch der protofaschistische österreichische Politiker Georg von Schönerer als „Führer“ bezeichnen lassen. Viele weitere hohe Amtsträger im nationalsozialistischen Deutschland trugen das Wort „Führer“ ebenfalls in ihrem Titel, so etwa der „Reichsführer-SS“ und der „Reichsjugendführer“, daneben auch die höheren Dienstgrade der SS. Grundlage dieser Bezeichnungen war das Führerprinzip und Bezug auf mittelalterlich-feudalistische Hierarchien mutmaßlich „urgermanischer“ Herkunft (Lehnswesen).
Heute wird deswegen im deutschen Sprachraum die Verwendung des Wortes Führer vermieden, sofern im jeweiligen Kontext die Gefahr besteht, dass ein Zusammenhang mit Hitler und dem Nationalsozialismus hergestellt werden könnte. Dies gilt vor allem für die Verwendung des Wortes Führer ohne weitere Attribute oder Zusätze. Oft wird es durch andere Wörter, wie beispielsweise Leiter, Chef, Manager oder das englische Führer-Äquivalent leader, ersetzt. Dennoch ist es im Deutschen üblich, Parteichefs im Allgemeinen als Parteiführer oder Oppositionsführer zu bezeichnen; es ist auch im polizeilichen und militärischen Gebrauch (Polizeiführer, Abteilungsführer, Hundertschaftsführer, Zugführer, Gruppenführer, Truppführer, aber: Führungsperson) zu verwenden. Im Sprachgebrauch des Italienischen hat nach der historischen Zeit des Faschismus das englische Fremdwort leader das ursprüngliche Wort duce heute weitestgehend ersetzt.
то была выдержка из вики на немецком языке...
В ответ на:
комменты отавляю без внимания, на споры именно в вами нет ни времени, ни желания
оставайтесь при вашем мнении, я останусь при своем
комменты отавляю без внимания, на споры именно в вами нет ни времени, ни желания
оставайтесь при вашем мнении, я останусь при своем
вот и придерживайтесь своего решения в отношения меня. Буду Вам очень благодарна заранее...