Вход на сайт
Капкан им. Путина
793 просмотров
Перейти к просмотру всей ветки
Олменд коренной житель
в ответ Mutaborr13 09.12.04 16:00
⌠... И еще раз: СССР НЕТ УЖЕ З ДЕСЯТОК лет...⌠
Уже 30 лет как нет СССР?
Про колхоз 30 лет каз ССР слыхал, а про └30 лет нет СССР⌠ еще не слыхал.
А насчет общеизвестного факта о том, что СССР выплатил немцам-прибалтам компенсации - об этом пожалуйста поподробнее. И сколько причиталось каждому? В каком году выплачивали? Я вот такой информации даже в западных источниках не нахожу, а вы о советских учебниках что то говорите.
um 6000 v. Chr. von Osten kommen finno-ugrische Stämme (die späteren Liven, Esten)
um 2000 v. Chr. von Süden Eindringen indo-europäischer Stämme
um 1180 Deutsche Kaufleute aus Lübeck und Visby kommen an die von Liven besiedelte Düna-Mündung und nennen Gegend "Livland" (wird dann Bezeichnung für das gesamte Gebiet des heutigen Lettlands und Estlands)
seit 1186 Beginn der Missionierung der Liven
1201 Gründung der Stadt Riga durch Albert von Bremen (3. livländischer Bischof)
13. Jh. Unterwerfung und Christianisierung Livlands durch den Deutschen Orden (auch Livonischer Orden genannt). Entstehung einer Konföderation feudaler Kleinstaaten, genannt "Marienland Livland", als Bestandteil des Römisch-Deutschen Reiches.
13. - 15. Jh. 10 alt-livländische Städte Mitglieder der Hanse
1524 Alt-Livland wird evangelisch
16. Jh. Russische Eroberungsversuche, 1502 siegt Wolter von Plettenberg gegen eine gewaltige russische Übermacht am Smolina-See.1558 greift Zar Iwan der Schreckliche an, "Livländischer Krieg"
1561 Mangels ausreichender Hilfe durch Kaiser, Fürsten und Hansestädte sucht Alt-Livland Schutz bei ausländischen Mächten und zerfällt √ der Norden unterstellt sich Schweden, der Süden Polen. Die deutschbaltische Herrschaft im Innern dauert fort:. Das "Privilegium Sigismundi Augusti": Glaubensfreiheit, deutsche Sprache, deutsche Verwaltung, deutsches Recht wird von allen auf König Sigismund Augustus folgenden polnischen, schwedischen und russischen Oberherren, bis zu Zar Alexander II. (1855) bestätigt.
1621 König Gustav II Adolf von Schweden erobert Riga und Livland; unter schwedischer Herrschaft Reformen
1710-1795 Eroberung Rigas durch Zar Peter den Großen (1710). Aufgrund des Friedens von Nystad (1721) kommen Livland und Estland zu Russland, Kurland folgt
(1795). Die alt-livländischen Gebiete sind damit unter russischer Herrschaft wiedervereint. Man nennt sie die "deutschen Ostseeprovinzen Russlands".
1816 / 1819 Gesetze zur Bauernbefreiung in den Ostseeprovinzen als Folgeerscheinung der Aufklärung.
19. Jh. "Nationales Erwachen": Bildungsschicht emanzipiert sich vom deutschen Leitbild und gründet muttersprachliche Zeitungen, Theater und Vereine.
seit 1881 Politik der Russifizierung der Ostseeprovinzen unter Zar Alexander III, Reduktion der deutschbaltischen Selbstverwaltung, erste Abwanderungswelle von Deutschbalten nach Deutschland
2. Hälfte 19. Jh. Industrialisierung und Handelsaufschwung. Riga wird wichtigster Hafen Russlands
1905 Revolution in Russland. In den Ostseeprovinzen vor allem gegen deutschen Großgrundbesitz gerichtet, Niederschlagung durch russisches Militär (Hinrichtungen, Verbannungen, Ausbürgerungen)
1914 - 1918 Erster Weltkrieg: Besetzung durch deutsche Truppen
18.11.1918 Ausrufung der Republik Lettland und Anerkennung durch das Deutsche Reich
1918/1919 Einrücken der Roten Armee nach Abzug der deutschen Besatzungstruppen. Ausrufung der lettischen und estnischen Sowjetrepublik. Abwehrkampf mit Billigung der Siegermächte durch das Deutsche Reich ("Baltische Landwehr"). Nach Abzug der Roten Armee richtet sich der Kampf der Esten und Letten gegen die Deutschen, die im Juni 1919 bei Cesis (Wenden) geschlagen werden
1919 Gesetzliche Minderheitenrechte: Schulautonomie; Verwaltung durch "deutschbaltische Volksgemeinschaft".
1920 Agrarreform. Entschädigungslose Enteignung der deutschbaltischen Großgrundbesitzer. Tausende Deutschbalten verlassen das Land.
1920 Friedensvertrag mit Sowjetrussland
1920 - 1922 Verfassungen: Parlamentarische Demokratie.
1934 Aufhebung der Verfassung und Errichtung einer gemäßigten Diktatur unter Karlis Ulmanis.
23.08.1939 Hitler-Stalin-Pakt und geheimes Zusatzprotokoll zwischen Deutschem Reich und Sowjetunion: Deutschland überlässt Baltische Staaten der sowjetischen Interessenssphäre
05.10.1939 Sowjetunion zwingt Lettland Beistands- und Stützpunktabkommen auf
Okt. 1939 - '41 Die Deutschbalten werden in den so genannten Warthegau und ins Reichsgebiet umgesiedelt (Ende der 750-jährigen Geschichte des Deutschtums im Baltikum)
21.07.1940 erzwungener Anschluss Lettlands an Sowjetunion
13./14.06.1941 Verschleppung von 15.000 Letten in das Innere der Sowjetunion (1940/41 insgesamt 30.000 Letten getötet, inhaftiert oder deportiert)
1941 - 1945 Zweiter Weltkrieg: Besetzung durch die deutsche Wehrmacht und Eingliederung in das "Reichskommissariat Ostland" im Juli 1941. Vernichtungsaktionen gegen Juden unter Beteiligung von Letten. Lettische Freiwillige, später Zwangsrekrutierte kämpfen auf deutscher Seite, Rückeroberung durch die Rote Armee im Herbst 1944. Erneute Verschleppung von Letten ins Innere der Sowjetunion. Bis 1953 werden rund 120.000 Letten getötet, inhaftiert oder deportiert.
seit 1945 Massive Sowjetisierung Lettlands. 1993 nur noch 54% Letten, 33% Russen, 4% Weißrussen, 3% Ukrainer, 2,2% Polen, 1,3% Litauer.
1986 Forderung nach Unabhängigkeit wird öffentlich erhoben
1988 Bildung der Volksfront als Sammelbecken aller Reformkräfte
23.08.1989 Am 50. Jahrestages des Hitler-Stalin-Paktes 600 km lange Menschenkette - 1 Million - durch das Baltikum
20.03.1990 Volksfront gewinnt Wahlen
04.05.1990 Parlament beschließt Unabhängigkeitserklärung
___________________________
~Wer lesen kann, ist im Vorteil~
Уже 30 лет как нет СССР?
Про колхоз 30 лет каз ССР слыхал, а про └30 лет нет СССР⌠ еще не слыхал.
А насчет общеизвестного факта о том, что СССР выплатил немцам-прибалтам компенсации - об этом пожалуйста поподробнее. И сколько причиталось каждому? В каком году выплачивали? Я вот такой информации даже в западных источниках не нахожу, а вы о советских учебниках что то говорите.
um 6000 v. Chr. von Osten kommen finno-ugrische Stämme (die späteren Liven, Esten)
um 2000 v. Chr. von Süden Eindringen indo-europäischer Stämme
um 1180 Deutsche Kaufleute aus Lübeck und Visby kommen an die von Liven besiedelte Düna-Mündung und nennen Gegend "Livland" (wird dann Bezeichnung für das gesamte Gebiet des heutigen Lettlands und Estlands)
seit 1186 Beginn der Missionierung der Liven
1201 Gründung der Stadt Riga durch Albert von Bremen (3. livländischer Bischof)
13. Jh. Unterwerfung und Christianisierung Livlands durch den Deutschen Orden (auch Livonischer Orden genannt). Entstehung einer Konföderation feudaler Kleinstaaten, genannt "Marienland Livland", als Bestandteil des Römisch-Deutschen Reiches.
13. - 15. Jh. 10 alt-livländische Städte Mitglieder der Hanse
1524 Alt-Livland wird evangelisch
16. Jh. Russische Eroberungsversuche, 1502 siegt Wolter von Plettenberg gegen eine gewaltige russische Übermacht am Smolina-See.1558 greift Zar Iwan der Schreckliche an, "Livländischer Krieg"
1561 Mangels ausreichender Hilfe durch Kaiser, Fürsten und Hansestädte sucht Alt-Livland Schutz bei ausländischen Mächten und zerfällt √ der Norden unterstellt sich Schweden, der Süden Polen. Die deutschbaltische Herrschaft im Innern dauert fort:. Das "Privilegium Sigismundi Augusti": Glaubensfreiheit, deutsche Sprache, deutsche Verwaltung, deutsches Recht wird von allen auf König Sigismund Augustus folgenden polnischen, schwedischen und russischen Oberherren, bis zu Zar Alexander II. (1855) bestätigt.
1621 König Gustav II Adolf von Schweden erobert Riga und Livland; unter schwedischer Herrschaft Reformen
1710-1795 Eroberung Rigas durch Zar Peter den Großen (1710). Aufgrund des Friedens von Nystad (1721) kommen Livland und Estland zu Russland, Kurland folgt
(1795). Die alt-livländischen Gebiete sind damit unter russischer Herrschaft wiedervereint. Man nennt sie die "deutschen Ostseeprovinzen Russlands".
1816 / 1819 Gesetze zur Bauernbefreiung in den Ostseeprovinzen als Folgeerscheinung der Aufklärung.
19. Jh. "Nationales Erwachen": Bildungsschicht emanzipiert sich vom deutschen Leitbild und gründet muttersprachliche Zeitungen, Theater und Vereine.
seit 1881 Politik der Russifizierung der Ostseeprovinzen unter Zar Alexander III, Reduktion der deutschbaltischen Selbstverwaltung, erste Abwanderungswelle von Deutschbalten nach Deutschland
2. Hälfte 19. Jh. Industrialisierung und Handelsaufschwung. Riga wird wichtigster Hafen Russlands
1905 Revolution in Russland. In den Ostseeprovinzen vor allem gegen deutschen Großgrundbesitz gerichtet, Niederschlagung durch russisches Militär (Hinrichtungen, Verbannungen, Ausbürgerungen)
1914 - 1918 Erster Weltkrieg: Besetzung durch deutsche Truppen
18.11.1918 Ausrufung der Republik Lettland und Anerkennung durch das Deutsche Reich
1918/1919 Einrücken der Roten Armee nach Abzug der deutschen Besatzungstruppen. Ausrufung der lettischen und estnischen Sowjetrepublik. Abwehrkampf mit Billigung der Siegermächte durch das Deutsche Reich ("Baltische Landwehr"). Nach Abzug der Roten Armee richtet sich der Kampf der Esten und Letten gegen die Deutschen, die im Juni 1919 bei Cesis (Wenden) geschlagen werden
1919 Gesetzliche Minderheitenrechte: Schulautonomie; Verwaltung durch "deutschbaltische Volksgemeinschaft".
1920 Agrarreform. Entschädigungslose Enteignung der deutschbaltischen Großgrundbesitzer. Tausende Deutschbalten verlassen das Land.
1920 Friedensvertrag mit Sowjetrussland
1920 - 1922 Verfassungen: Parlamentarische Demokratie.
1934 Aufhebung der Verfassung und Errichtung einer gemäßigten Diktatur unter Karlis Ulmanis.
23.08.1939 Hitler-Stalin-Pakt und geheimes Zusatzprotokoll zwischen Deutschem Reich und Sowjetunion: Deutschland überlässt Baltische Staaten der sowjetischen Interessenssphäre
05.10.1939 Sowjetunion zwingt Lettland Beistands- und Stützpunktabkommen auf
Okt. 1939 - '41 Die Deutschbalten werden in den so genannten Warthegau und ins Reichsgebiet umgesiedelt (Ende der 750-jährigen Geschichte des Deutschtums im Baltikum)
21.07.1940 erzwungener Anschluss Lettlands an Sowjetunion
13./14.06.1941 Verschleppung von 15.000 Letten in das Innere der Sowjetunion (1940/41 insgesamt 30.000 Letten getötet, inhaftiert oder deportiert)
1941 - 1945 Zweiter Weltkrieg: Besetzung durch die deutsche Wehrmacht und Eingliederung in das "Reichskommissariat Ostland" im Juli 1941. Vernichtungsaktionen gegen Juden unter Beteiligung von Letten. Lettische Freiwillige, später Zwangsrekrutierte kämpfen auf deutscher Seite, Rückeroberung durch die Rote Armee im Herbst 1944. Erneute Verschleppung von Letten ins Innere der Sowjetunion. Bis 1953 werden rund 120.000 Letten getötet, inhaftiert oder deportiert.
seit 1945 Massive Sowjetisierung Lettlands. 1993 nur noch 54% Letten, 33% Russen, 4% Weißrussen, 3% Ukrainer, 2,2% Polen, 1,3% Litauer.
1986 Forderung nach Unabhängigkeit wird öffentlich erhoben
1988 Bildung der Volksfront als Sammelbecken aller Reformkräfte
23.08.1989 Am 50. Jahrestages des Hitler-Stalin-Paktes 600 km lange Menschenkette - 1 Million - durch das Baltikum
20.03.1990 Volksfront gewinnt Wahlen
04.05.1990 Parlament beschließt Unabhängigkeitserklärung
___________________________
~Wer lesen kann, ist im Vorteil~