Deutsch

Миф о «вечной» немецко-русской вражде

26.11.04 11:39
Das Reich Attilas existierte nur kurze Zeit, von 434 bis 453
 
  Олменд старожил
в ответ Вика 26.11.04 09:22, Последний раз изменено 26.11.04 11:42 (Олменд)
Hi Vika,
ich weiß, dass Sie eine Neigung zur Mythologie └a la Buschkow" haben und nennen solche Sachen irrtümlicherweise └Geschichte⌠, aber ich vertraue lieber den allgemein anerkannten Quellen. Nur östliche Teile vom heutigen Deutschland gehörten mal zum Attilas Hunnenreich.
Das Reich Attilas existierte nur kurze Zeit, von 434 bis 453, 19 Jahre lang.
Am Rhein waren die Hunnen im Jahre 436, aber diese Provinz gehörte nicht zum Hunnenreich.

http://de.wikipedia.org/wiki/Hunnen#Hunnische_F.C3.BChrungsprobleme
Im Auftrage des weströmischen Feldherren Aetius, seines Zeichens römischer Statthalter in der Provinz "Ober-Germanien", zerschlug Attila 436 das Reich der Burgunder, das sich seit 400 am mittleren Rhein befand. Dadurch wurde der Hunnen-König Attila ein wichtiger Bestandteil der deutschen Heldensage: Er ist der König Etzel des Nibelungen-Liedes.
...
Mitte des 5. Jahrhunderts begannen die schwarzen Hunnen langsam sesshaft zu werden: Das Hauptsiedlungsgebiet des Volkes lag zwischenzeitlich in der Theißebene [Rumänien], wo Attila seit 444 seinen Heersitz hatte.
...
Die Schwarzen Hunnen gingen nun in anderen Völkern auf. Ein Teil von ihnen (unter Ernak) wurde unter römischer Oberherrschaft in der späteren Dobrudscha angesiedelt. Diese Volksteile sollten einen der Grundstöcke für die späteren Gagausen bilden. Andere ließen sich an der heutigen serbisch-bulgarischen Grenze nieder und gingen in den slawischen Vorfahren der heutigen Mazedonier auf. Eine dritte Gruppe verblieb im heutigen Ungarn (der Name Ungarn/Hungary kommt von den Hunnen bzw. Onoguren), und zog in der Folgezeit auch nach Siebenbürgen weiter: Aus ihnen wurde angeblich im 9. Jahrhundert der magyarische Volksstamm der Szekler.
An den Läufen der unteren Wolga siedelten ebenfalls noch Reste der Hunno-Bulgaren. Vereinzelte hunnische Volkssplitter wurden noch in den Jahren zwischen 539 und 540 von griechischen Geschichtsschreibern erwähnt, als diese bis nach Korinth und Byzanz vorstießen.

___________________________
~Wer lesen kann, ist im Vorteil~
 

Перейти на