Вход на сайт
Wie kriminell sind die Russen?
1452 просмотров
Перейти к просмотру всей ветки
Олменд местный житель
в ответ olya.de 12.08.04 18:32, Последний раз изменено 12.08.04 18:50 (Олменд)
"...молодые переселенцы больше выделяются своими, скажем так, легкими на подъем кулаками..."
Вы как в воду глядели, Оля. Турки намного лучше организованы.
http://www.drehscheibe.org/leitfaden-artikel.html?LeitfadenID=216
Organisierte Kriminalität
Tatverdächtige
Im vergangenen Jahr wurde gegen insgesamt 13.825 Tatverdächtige (2001: 15.237) ermittelt, davon wurden 6.864 (2001: 7.844) Tatverdächtige neu erfasst. Der Rückgang von ca. 12,5 % entspricht nahezu dem des Vorjahres (13 %,0); er korrespondiert mit der Entwicklung der Verfahrenszahlen. Die Tatverdächtigen gehörten 88 (im Vorjahr 87) Nationen an.
Es gab 2.990 Festnahmen (31,7 % der Tatverdächtigen) und 2.471 Haftbefehle (26,2 % der Tatverdächtigen).
Deutsche Staatsangehörigen bildeten mit 44,4 % (im Vorjahr 47,9 %) den größten Anteil an den Tatverdächtigen. Wie in den vergangenen Jahren dominierten türkische Tatverdächtige bei den nichtdeutschen Tatverdächtigen. Danach folgten Polen und Litauer. Insgesamt 684 Tatverdächtige (10 %) kommen aus den Staaten der GUS (Armenien, Aserbaidschan, Georgien, Kasachstan, Kirgisistan, Moldau, Russische Föderation, Tadschikistan, Turkmenistan, Usbekistan, Ukraine und Weißrussland).
.....
Nationalitäten
Deutsche Staatsangehörige stellten im Berichtsjahr wiederum den größten Anteil an den Tatverdächtigen (44,4 %). Die Hauptaktivitäten deutscher Gruppen liegen wie in den Vorjahren beim Rauschgifthandel und -schmuggel (insbesondere mit Kokain und Cannabisprodukten), Kriminalität in Zusammenhang mit dem Wirtschaftsleben und Kriminalität in Zusammenhang mit dem Nachtleben. Der Anteil der Schleuseraktivitäten hat sich gegenüber dem Vorjahr deutlich erhöht.
Deutsche OK-Gruppen, die sich übergreifend in mehreren Kriminalitätsbereichen betätigten, sind durch ein durchschnittlich höheres OK-Potenzial als deliktsspezifisch agierende Gruppen gekennzeichnet. Häufige Kombinationen dieser Gruppierungen waren Rauschgift- und Eigentumskriminalität, Kriminalität im Rotlichtmilieu und Waffenhandel sowie Wirtschaftskriminalität und Kfz-Sachwertdelikte. Die hohen Schäden und Gewinne deutscher OK-Gruppen (477 Mio. ┬ Schaden, 462 Mio. ┬ Gewinn) sind vor allem durch den großen Anteil der Wirtschaftsstraftaten bedingt.
783 deutsche Tatverdächtige (Anteil von 13 % an allen deutschen Tatverdächtigen) sind keine gebürtigen Deutschen. Sie kommen ursprünglich aus insgesamt 47 Staaten, insbesondere aus der Russischen Föderation, Polen und Kasachstan. Der Anteil der Aussiedler aus der ehemaligen Sowjetunion an den OK-Tatverdächtigen in Deutschland beträgt 3,6 %. Die 492 Aussiedler verteilten sich auf 80 OK-Verfahren. Die von Aussiedlern dominierten OK-Gruppierungen weisen ein geringes OK-Potenzial auf, dem jedoch ein hohes Gewaltpotenzial gegenüber steht. Diese Gruppierungen betrieben in der Hauptsache Rauschgifthandel bzw. -schmuggel von Heroin und Haschisch sowie Zigarettenschmuggel und Schleusungsdelikte.
Türkische Staatsangehörige stellten 9,4 % aller Tatverdächtigen und bilden mit einem Anteil von 16,8 % wie in den Vorjahren die stärkste Gruppe bei den nichtdeutschen Tatverdächtigen. Türkische Gruppierungen befassten sich hauptsächlich mit Rauschgifthandel und -schmuggel (überwiegend Heroinhandel). Weitere Schwerpunkte waren mit deutlichem Abstand die Wirtschaftskriminalität und Kriminalität im Rotlichtminlieu.. Türkische OK-Gruppierungen betätigten sich in der Mehrzahl deliktsspezifisch, insbesondere im Bereich der Rauschgiftkriminalität.
...
P.S. "Aussiedler" - Это включая польских и румынских немцев и их ненемецких членов семей.
Вы как в воду глядели, Оля. Турки намного лучше организованы.
http://www.drehscheibe.org/leitfaden-artikel.html?LeitfadenID=216
Organisierte Kriminalität
Tatverdächtige
Im vergangenen Jahr wurde gegen insgesamt 13.825 Tatverdächtige (2001: 15.237) ermittelt, davon wurden 6.864 (2001: 7.844) Tatverdächtige neu erfasst. Der Rückgang von ca. 12,5 % entspricht nahezu dem des Vorjahres (13 %,0); er korrespondiert mit der Entwicklung der Verfahrenszahlen. Die Tatverdächtigen gehörten 88 (im Vorjahr 87) Nationen an.
Es gab 2.990 Festnahmen (31,7 % der Tatverdächtigen) und 2.471 Haftbefehle (26,2 % der Tatverdächtigen).
Deutsche Staatsangehörigen bildeten mit 44,4 % (im Vorjahr 47,9 %) den größten Anteil an den Tatverdächtigen. Wie in den vergangenen Jahren dominierten türkische Tatverdächtige bei den nichtdeutschen Tatverdächtigen. Danach folgten Polen und Litauer. Insgesamt 684 Tatverdächtige (10 %) kommen aus den Staaten der GUS (Armenien, Aserbaidschan, Georgien, Kasachstan, Kirgisistan, Moldau, Russische Föderation, Tadschikistan, Turkmenistan, Usbekistan, Ukraine und Weißrussland).
.....
Nationalitäten
Deutsche Staatsangehörige stellten im Berichtsjahr wiederum den größten Anteil an den Tatverdächtigen (44,4 %). Die Hauptaktivitäten deutscher Gruppen liegen wie in den Vorjahren beim Rauschgifthandel und -schmuggel (insbesondere mit Kokain und Cannabisprodukten), Kriminalität in Zusammenhang mit dem Wirtschaftsleben und Kriminalität in Zusammenhang mit dem Nachtleben. Der Anteil der Schleuseraktivitäten hat sich gegenüber dem Vorjahr deutlich erhöht.
Deutsche OK-Gruppen, die sich übergreifend in mehreren Kriminalitätsbereichen betätigten, sind durch ein durchschnittlich höheres OK-Potenzial als deliktsspezifisch agierende Gruppen gekennzeichnet. Häufige Kombinationen dieser Gruppierungen waren Rauschgift- und Eigentumskriminalität, Kriminalität im Rotlichtmilieu und Waffenhandel sowie Wirtschaftskriminalität und Kfz-Sachwertdelikte. Die hohen Schäden und Gewinne deutscher OK-Gruppen (477 Mio. ┬ Schaden, 462 Mio. ┬ Gewinn) sind vor allem durch den großen Anteil der Wirtschaftsstraftaten bedingt.
783 deutsche Tatverdächtige (Anteil von 13 % an allen deutschen Tatverdächtigen) sind keine gebürtigen Deutschen. Sie kommen ursprünglich aus insgesamt 47 Staaten, insbesondere aus der Russischen Föderation, Polen und Kasachstan. Der Anteil der Aussiedler aus der ehemaligen Sowjetunion an den OK-Tatverdächtigen in Deutschland beträgt 3,6 %. Die 492 Aussiedler verteilten sich auf 80 OK-Verfahren. Die von Aussiedlern dominierten OK-Gruppierungen weisen ein geringes OK-Potenzial auf, dem jedoch ein hohes Gewaltpotenzial gegenüber steht. Diese Gruppierungen betrieben in der Hauptsache Rauschgifthandel bzw. -schmuggel von Heroin und Haschisch sowie Zigarettenschmuggel und Schleusungsdelikte.
Türkische Staatsangehörige stellten 9,4 % aller Tatverdächtigen und bilden mit einem Anteil von 16,8 % wie in den Vorjahren die stärkste Gruppe bei den nichtdeutschen Tatverdächtigen. Türkische Gruppierungen befassten sich hauptsächlich mit Rauschgifthandel und -schmuggel (überwiegend Heroinhandel). Weitere Schwerpunkte waren mit deutlichem Abstand die Wirtschaftskriminalität und Kriminalität im Rotlichtminlieu.. Türkische OK-Gruppierungen betätigten sich in der Mehrzahl deliktsspezifisch, insbesondere im Bereich der Rauschgiftkriminalität.
...
P.S. "Aussiedler" - Это включая польских и румынских немцев и их ненемецких членов семей.