Вход на сайт
Русский язык вправе стать одним из официальных языков Евросоюза
21514 просмотров
Перейти к просмотру всей ветки
tuv2 постоялец
в ответ kurban04 14.01.12 17:14
В ответ на:
Не имеют. Во всех школах ведётся преподавание на немецком, соответственно и экзамены также на немецком.
Не имеют. Во всех школах ведётся преподавание на немецком, соответственно и экзамены также на немецком.
Имеют. Просвещайтесь
В ответ на:
Das Recht, die sorbische Sprache zu erlernen und in festzulegenden Fächern und Jahrgangsstufen in der sorbischen Sprache unterrichtet zu werden, wird für Schüler im sorbischen Siedlungsgebiet durch sowohl das Sächsische (§2 SächsSchulG) als auch das Brandenburgische Schulgesetz (§5 BbgSchulG) garantiert.
Ab 2001 wurde die strikte Einteilung in Muttersprachler und Nichtmuttersprachler (A- und B-Klassen) an sorbischen Schulen aufgehoben und zunehmend durch ein Konzept zweisprachigen sorbisch-deutschen Unterrichtes ersetzt. Das Ziel des Konzeptes „2plus“ ist es, durch bilingualen Sach-Fachunterricht in einzelnen Fächern und intensiven Sorbischunterricht ein möglichst muttersprachliches Niveau sowohl in Deutsch als auch in Sorbisch zu erreichen.
Das sorbische Schulnetz ist in Sachsen besser ausgebaut als in Brandenburg. Insgesamt gibt es in der Lausitz heute etwa 25 Grundschulen, in denen Sorbisch obligatorisches Unterrichtsfach ist. In Sachsen gibt es derzeit vier Mittelschulen mit Sorbisch als Lehrvermittlungssprache in Bautzen, Räckelwitz, Ralbitz und in Radibor, sowie eine Mittelschule mit zweisprachigem Unterricht in Schleife. Darüber hinaus wird in drei sächsischen Mittelschulen Sorbisch als Fremdsprache vermittelt. (Stand 2009)
Das Recht, die sorbische Sprache zu erlernen und in festzulegenden Fächern und Jahrgangsstufen in der sorbischen Sprache unterrichtet zu werden, wird für Schüler im sorbischen Siedlungsgebiet durch sowohl das Sächsische (§2 SächsSchulG) als auch das Brandenburgische Schulgesetz (§5 BbgSchulG) garantiert.
Ab 2001 wurde die strikte Einteilung in Muttersprachler und Nichtmuttersprachler (A- und B-Klassen) an sorbischen Schulen aufgehoben und zunehmend durch ein Konzept zweisprachigen sorbisch-deutschen Unterrichtes ersetzt. Das Ziel des Konzeptes „2plus“ ist es, durch bilingualen Sach-Fachunterricht in einzelnen Fächern und intensiven Sorbischunterricht ein möglichst muttersprachliches Niveau sowohl in Deutsch als auch in Sorbisch zu erreichen.
Das sorbische Schulnetz ist in Sachsen besser ausgebaut als in Brandenburg. Insgesamt gibt es in der Lausitz heute etwa 25 Grundschulen, in denen Sorbisch obligatorisches Unterrichtsfach ist. In Sachsen gibt es derzeit vier Mittelschulen mit Sorbisch als Lehrvermittlungssprache in Bautzen, Räckelwitz, Ralbitz und in Radibor, sowie eine Mittelschule mit zweisprachigem Unterricht in Schleife. Darüber hinaus wird in drei sächsischen Mittelschulen Sorbisch als Fremdsprache vermittelt. (Stand 2009)