Deutsch

кого устроило голосование

06.12.11 19:46
Re: кого устроило голосование
 
turgai коренной житель
turgai
В ответ на:
Сейчас в СМИ шумиха "ЕР проиграла! Оппозиция набрала больше процентов!" А кто оппозиция? ЛДПР,КПРФ и Миронов? Это просто смешно! Это те же, что и ЕР, только этикетка другая.


А в США как чем отличаются республиканцы от демократов , Ротшильды спонсируют обоих, а в Германии СПД вроде бы в оппозиции а если Цду позовёт то бегом в каолицию бегут, СПД было в каолиции и с зелеными и левыми и ФДП, вы бы подучили опыт западной "демократии!"
Вечером 4 читаю в левом антироссийском Шпигеле
Harter Polizeieinsatz
130 Festnahmen bei Parlamentswahl in RusslandMoskau - Mit mehr als 130 Festnahmen und gewaltsamem Einsatz gegen die Opposition hat die russische Polizei auf Proteste gegen die Parlamentswahl reagiert. Allein auf einem Platz im Moskauer Stadtzentrum seien mehr als 100 Demonstranten festgenommen worden, teilten die nicht zugelassene Partei Anderes Russland nach Angaben des kremlkritischen Internetportals kasparov.ru am Sonntag mit.
Auch in der zweitgrößten Stadt St. Petersburg griff die Polizei hart gegen Demonstranten durch und nahm mindestens 30 Menschen fest. Die Kremlgegner werfen den Behörden eklatante Wahlfälschungen vor. ..
In dem flächenmäßig größten Land der Erde mit neun Zeitzonen waren insgesamt etwa 110 Millionen Menschen zur Wahl der 450 Abgeordneten für die Staatsduma aufgerufen.
Scharfe Kritik aus Deutschland

Außer Einiges Russland rechneten drei Parteien mit dem Sprung über die Siebenprozenthürde: die Kommunisten, die ultranationalistische Liberaldemokratische Partei des Rechtspopulisten Wladimir Schirinowski sowie die moderate Oppositionskraft Gerechtes Russland.
Regierungsgegner, die einen Machtwechsel anstreben, hatten keine Partei-Registrierung erhalten und waren von der Abstimmung ausgeschlossen.
Überraschend deutliche Kritik an der Führung in Moskau hatte am Vortag der Russlandbeauftragte der Bundesregierung, Andreas Schockenhoff (CDU), in einem Interview von Deutschlandradio Kultur geäußert. "Putin ist kein Demokrat", sagte der Vize der CDU/CSU-Bundestagsfraktion und prangerte einen "Rückfall in sowjetische Muster" an.
http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,801631,00.html
И думаю кто же это так критикует Путина, что он не демократ заглядываю в вики и поверьте у меня был ШОК конченный алкаш десятилетия сидит в псламенте Германи и ещё что то вякает
http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,801631,00.html
1995 und 1998 wurde Schockenhoff mit Verkehrsunfällen unter Alkoholeinfluss aktenkundig.[7]
Im Juni 1995 soll Schockenhoff mit einem Alkoholspiegel von 1,3 Promille ein Verkehrsschild beschädigt haben.
Anfang 1998 kam Schockenhoff mit seinem Auto bei winterlichen Verhältnissen von der Straße ab und erhielt wegen der Fahrt im angetrunkenen Zustand ein Fahrverbot.[8] Bei diesem Unfall soll Schockenhoff einen Alkoholspiegel von 1,0 Promille gehabt haben.
Nach einem Bericht des Kölner Stadtanzeigers wurden die alkoholisierten Autofahrten Schockenhoffs bereits zweimal im Immunitätsausschuss des Deutschen Bundestages behandelt.[9] Schockenhoff selbst bestätigte einen Vorfall in den 1990er-Jahren.[10]
Am Abend des 2. Juli 2011 beschädigte Schockenhoff beim Ausparken ein anderes stehendes Auto (Sachschaden ca. 2.000 Euro[11]) und verließ dabei den Unfallort, ohne sich unverzüglich um die Schadensregulierung zu bemühen. Auf Grund eines Augenzeugen gelang es der Polizei, Schockenhoff noch am selben Abend zu Hause aufzusuchen. Schockenhoff begründete seine Unfallflucht damit, dass es umständlich gewesen wäre, den Halter des gegnerischen Fahrzeuges an dem Abend ausfindig zu machen und er am nächsten Tage von sich aus bei der Polizei die Halterdaten zwecks Schadensregulierung anfragen wollte.[12] Bei der polizeilichen Vernehmung am Unfallabend wurde eine Blutprobe veranlasst, die bei Schockenhoff eine Blutalkoholkonzentration von 2,3[13] Promille ergab.[14] Schockenhoff gab zunächst an, an dem Abend vor dem Unfall ein bis zwei Gläser Wein getrunken zu haben und dann später bei sich daheim (nach dem Unfall) eine Flasche Rotwein geöffnet zu haben.[15][16]
Am 7. Juli 2011 gab Schockenhoff bekannt, dass er alkoholkrank sei und er sich unmittelbar einer stationären Therapie unterziehen werde.[17] Nach Aufhebung der politischen Immunität hat die Staatsanwaltschaft Ravensburg ebenfalls am 7. Juli 2011 gegen Schockenhoff ein Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts der Gefährdung des Straßenverkehrs sowie des unerlaubten Entfernens vom Unfallort und Trunkenheit im Verkehr eingeleitet. Außerdem wurde Schockenhoff am gleichen Tag vorläufig die Fahrerlaubnis entzogen.[18]
Um seine Alkoholkrankheit in den Griff zu bekommen, begab sich Schockhoff vier Wochen in eine intensive „tiefen- und verhaltenspsychologischen Therapie”, welche er ambulant fortsetzen möchte. Nach eigenen Angaben seien seine Blutwerte „relativ gut” und „die körperliche Abhängigkeit noch nicht weit fortgeschritten gewesen”, so dass er „keine Entgiftung machen oder Medikamente” habe nehmen müssen.[6]
Ende November 2011 hat die Staatsanwaltschaft Ravensburg auf Grund der Ereignisse des 2. Juli 2011 gegen Schockenhoff einen Strafbefehl wegen „unerlaubten Entfernens vom Unfallort und Trunkenheit im Verkehr” in Höhe von 60 Tagessätzen erlassen, womit Schockenhoff nicht als vorbestraft gilt.[19] Darüber hinaus wurde Schockenhoff die bereits am 2. Juli 2011 vorläufig eingezogene Fahrerlaubnis für (weitere) 7 Monate entzogen.[20] Unter Berücksichtigung des von Schockenhoff angegebenen und „nicht ausschließbaren 'Nachtrunks'”[20] sei davon auszugehen, dass Schockenhoff zur Tatzeit eine Blutalkoholkonzentration von mindestens 1,18 Promille gehabt hat, womit der Grenzwert der absoluten Fahruntüchtigkeit von 1,1 Promille überschritten war.[19] Nach Angaben des Südkuriers hat Schockenhoff den Strafbefehl anerkannt.[20]
 

Перейти на