Вход на сайт
Кому он нужен, этот немецкий?( или об интеграции)
2639 просмотров
Перейти к просмотру всей ветки
Олменд местный житель
в ответ autonoma 22.07.04 21:13
└...Может вы активный и пассивный словарный запас имеете ввиду?...⌠
Unter aktiven Sprachkenntnissen versteht man eine Fähigkeit, spontan, aus dem Stehgreif seine Gedanken in einer bestimmten Sprache zu formulieren - so wie ich es gerade mache.
Mit Orthographie hat dies überhaupt nichts zu tun, da die Rechtschreibung sich ständig ändert. In allen lebendigen Sprachen gibt es eine Tendenz, die Sprache zu vereinfachen und die mündlichen Sprachnormen beeinflussen dabei die Schriftnormen, die mit der Zeit zu Archaismen ausarten (Falls man die Schriftsprache nicht reformiert).
Was für die Sprecher keinen Sinn mehr macht, geht verloren.
Eine Sprache ist vor allem ein Kommunikationsmittel und dient zur Übermittlung von nützlichen Informationen.
In prähistorischen Zeiten glaubte man, dass nicht nur Lebewesen, sonder auch alle Gegenstände eine Seele haben. Deshalb hat man auch Gegenständen Geschlechter zugeteilt. Heute glaubt man nicht mehr daran und deshalb ist die Information über das Geschlecht eines Gegenstandes einfach redundant und die Engländer haben diesen Unsinn in Ihrer Sprache konsequent eliminiert.
Die Konjugation von verschiedenen Wörtern ist auch in meisten Fällen redundant und die englische Sprache zeigt es sehr deutlich, dass man auch ohne diese archaischen Endungen gut auskommt.
Im Englischen gab es erst vor Kurzem noch das Pronomen └whom⌠, das redundant war, und heute kann man auch in der Schriftsprache mit └who⌠ auskommen.
Man kann das Verhältnis zwischen den Sprachgliedern auch durch die Reihenfolge dieser Glieder im Satz definieren, und nicht nur durch Flexionen, wie es in archaischen Sprachen üblich war oder ist.
Die estnische Sprache hat zum Beispiel 14 Konjugationsfälle, aber immer weniger und weniger Sprecher.
Die englische Sprache hat fast keine Flexionen, aber immer mehr und mehr Sprecher.
Nur das, was einen Sinn macht, kann überleben.
Definition aktive/passive Ausdrucksfähigkeit
(und zwar sowohl in Fremdsprachen wie auch der Muttersprache)
einen aktiven Wortschatz
(Wörter, die ich selbst benutze)
und eine passiven Wortschatz
(Wörter, die ich verstehe)
passiver WS eines gebildeten Erwachsenen: ca. 94.000 Wörter
aktiver WS eines Erwachsenen (geschätzt): 8.000 bis 16.000 Wörter
aktiver WS bekannter Persönlichkeiten:
Hölderlin 7500
Homer 9000
Luther 12000
Goethe 80000
eine aktive Ausdrucksfähigkeit
(eine sprachliche Gewandtheit, wenn ich selbst spreche oder schreibe)
und eine passive Ausdrucksfähigkeit
(eine sprachliche Gewandtheit anderer [etwa von SchriftstellerInneN], der ich folgen kann).
http://www.stauff.de/ausdrucksfaehigkeit/dateien/aktivpassiv.htm
└...Не совсем ясно, с языком-то...Русская многозначность слова "язык" с толку сбивает...⌠
Falls Sie an └Oralsex⌠ gedacht haben √ in diesem Gebiet bin ich unerfahren. Fragen Sie doch olya.de, ich habe den Eindruck, dass Sie sich nicht nur in deutscher Grammatik auskennt... dieses Thema hat man übrigens erst vor Kurzem schon sehr ausgiebig diskutiert.
Da wir schon bei sprachlichen Sex-Metaphern sind: Männer, die in Sexfragen Experte sind, aber selber keinen Sex haben können, nennt man Eunuchen.
Genau so ist es auch mit └Experten⌠ in deutscher Grammatik, die sich in Deutsch nicht ausdrucken können oder wollen ....
~If you obey all the rules, you miss all the fun~
Unter aktiven Sprachkenntnissen versteht man eine Fähigkeit, spontan, aus dem Stehgreif seine Gedanken in einer bestimmten Sprache zu formulieren - so wie ich es gerade mache.

Mit Orthographie hat dies überhaupt nichts zu tun, da die Rechtschreibung sich ständig ändert. In allen lebendigen Sprachen gibt es eine Tendenz, die Sprache zu vereinfachen und die mündlichen Sprachnormen beeinflussen dabei die Schriftnormen, die mit der Zeit zu Archaismen ausarten (Falls man die Schriftsprache nicht reformiert).
Was für die Sprecher keinen Sinn mehr macht, geht verloren.
Eine Sprache ist vor allem ein Kommunikationsmittel und dient zur Übermittlung von nützlichen Informationen.
In prähistorischen Zeiten glaubte man, dass nicht nur Lebewesen, sonder auch alle Gegenstände eine Seele haben. Deshalb hat man auch Gegenständen Geschlechter zugeteilt. Heute glaubt man nicht mehr daran und deshalb ist die Information über das Geschlecht eines Gegenstandes einfach redundant und die Engländer haben diesen Unsinn in Ihrer Sprache konsequent eliminiert.
Die Konjugation von verschiedenen Wörtern ist auch in meisten Fällen redundant und die englische Sprache zeigt es sehr deutlich, dass man auch ohne diese archaischen Endungen gut auskommt.
Im Englischen gab es erst vor Kurzem noch das Pronomen └whom⌠, das redundant war, und heute kann man auch in der Schriftsprache mit └who⌠ auskommen.
Man kann das Verhältnis zwischen den Sprachgliedern auch durch die Reihenfolge dieser Glieder im Satz definieren, und nicht nur durch Flexionen, wie es in archaischen Sprachen üblich war oder ist.
Die estnische Sprache hat zum Beispiel 14 Konjugationsfälle, aber immer weniger und weniger Sprecher.
Die englische Sprache hat fast keine Flexionen, aber immer mehr und mehr Sprecher.
Nur das, was einen Sinn macht, kann überleben.
Definition aktive/passive Ausdrucksfähigkeit
(und zwar sowohl in Fremdsprachen wie auch der Muttersprache)
einen aktiven Wortschatz
(Wörter, die ich selbst benutze)
und eine passiven Wortschatz
(Wörter, die ich verstehe)
passiver WS eines gebildeten Erwachsenen: ca. 94.000 Wörter
aktiver WS eines Erwachsenen (geschätzt): 8.000 bis 16.000 Wörter
aktiver WS bekannter Persönlichkeiten:
Hölderlin 7500
Homer 9000
Luther 12000
Goethe 80000
eine aktive Ausdrucksfähigkeit
(eine sprachliche Gewandtheit, wenn ich selbst spreche oder schreibe)
und eine passive Ausdrucksfähigkeit
(eine sprachliche Gewandtheit anderer [etwa von SchriftstellerInneN], der ich folgen kann).
http://www.stauff.de/ausdrucksfaehigkeit/dateien/aktivpassiv.htm
└...Не совсем ясно, с языком-то...Русская многозначность слова "язык" с толку сбивает...⌠
Falls Sie an └Oralsex⌠ gedacht haben √ in diesem Gebiet bin ich unerfahren. Fragen Sie doch olya.de, ich habe den Eindruck, dass Sie sich nicht nur in deutscher Grammatik auskennt... dieses Thema hat man übrigens erst vor Kurzem schon sehr ausgiebig diskutiert.
Da wir schon bei sprachlichen Sex-Metaphern sind: Männer, die in Sexfragen Experte sind, aber selber keinen Sex haben können, nennt man Eunuchen.
Genau so ist es auch mit └Experten⌠ in deutscher Grammatik, die sich in Deutsch nicht ausdrucken können oder wollen ....

~If you obey all the rules, you miss all the fun~