Deutsch

Есть ли в Германии свобода и демократия?

03.06.11 13:22
Re: Есть ли в Германии свобода и демократия?
 
Ален патриот
Ален
В ответ на:
В Баден-Вюртемберге их и нету.

Бюргервутами действительно и не пахнет практически нигде в Германии,кроме Бремена и Бремерхафена.Эта карликовая локальная партейка даже в Бремене не смогла преодолеть процентный барьер и лишь с большим трудом преодолела этот барьер в Бременхафене.В итоге из около 90 депутатов бременского бюргершафта только один депутат представляет этих политических пигмеев.Постараюсь взять у этого уникума интервьюКстати ваши любимые веллеры ещё с большим треском провалились на выборах в Бремене,набрав число голосов приближающееся к нулю
Ну а что касается Фрайе веллеров в Баден-Вюртемберге,то тут вы вообще не в курсе.Они туточки есть.Токмо видно не пошли на выборы,чтобы не позориться.как в Бремене и некоторых других землях.Они ещё к тому же постоянно грызутся между собой
В ответ на:
Baden-Württemberg
Der Freie Wähler Landesverband Baden-Württemberg e.V. ist aus dem Bundesverband ausgetreten. Neben dem Landesverband wurde die Landesvereinigung Freie Wähler Baden-Württemberg[4] am 21. Mai 2010 in Rottweil als Partei gegründet. Sie wollte ursprünglich zur Landtagswahl in Baden-Württemberg 2011 antreten, dieses Vorhaben wurde aber auf einer Mitgliederversammlung mit Mehrheit abgelehnt.[5]
Die Gründung der Landesvereinigung wurde vom Bundesverband unterstützt, unter anderem durch die Anwesenheit des Bundesvorsitzenden Hubert Aiwanger auf der Gründungsversammlung. In der Satzung der Vereinigung ist verankert, dass sie keine kommunalen Untergliederungen schaffen wird, um keine Konkurrenz zur bisherigen Organisation der Freien Wähler zu werden.[6][7] Vorsitzender der Landesvereinigung ist der ehemalige Bürgermeister von Kehl, Ulrich Mentz.
Die Delegierten der Freien Wähler in Baden-Württemberg haben in der Jahreshauptversammlung am 17. April 2010 in Markgröningen eindeutig Position bezogen.[8] Deshalb setzte sich der Landesverband der Freien Wähler, welcher den Antritt zu überregionalen Wahlen ablehnt, gegen die Landesvereinigung zur Wehr, unter anderem durch eine Namensschutzklage.[9] Die Klage wurde am 10. November 2010 negativ beschieden.[10] Der Vorsitzende Richter begründete dies unter anderem damit, dass die Landesvereinigung als Untergliederung der Bundesvereinigung Freie Wähler laut Parteiengesetz verpflichtet sei, die Namensbestandteile Freie Wähler und Baden-Württemberg zu führen. Beide Vereinigungen müssen nach Argumentation des Vorsitzenden Richters die Verwechslungsgefahr hinnehmen

 

Перейти на