Вход на сайт
Христовы Страсти Мэла Гиббсона.
3658 просмотров
Перейти к просмотру всей ветки
в ответ Mutaborr13 30.05.04 14:21
>Участник уже сказал, какие эти тексты были. Ищи.
Участник прив╦л примеры текстов на арамейском. Но не текстов Торы!!! А текстов просто из Ветхого Завета. Текстов пророков. Тора же, насколько мне известно, была написана на древнееврейском (если у тебя есть другое инфо - то прошу его в студию
). Иврит же является не более чем расширением древнееврейского. Туда примещался Mischnahebräisch, новые слова, а также некоторые грамматические конструкции европейских языков. Это даже в твоей собственной ссылке написано! Ты е╦ что, не читал?
Seit der Aufklärung wurde, ausgehend von Deutschland, das Alt-(Bibel-)Hebräische erneut als Literatursprache verwendet. Durch seine Verschmelzung mit dem Mischnahebräischen (Mendele Mojcher Sforim; um 1880) wurde das Neuhebräische (Iwrit) geschaffen, das auf Grammatik und Wortschatz aller vorangegangenen Perioden beruht, aber auch zahlreiche (u. a. lexikalische) Neuerungen aufweist. Daneben zeigt sich ein starker Einfluss der europäischen Sprachen auf die Syntax (v. a. in der Zeitungssprache), in der Sprachentwicklung der letzten Jahrzehnte jedoch auch wieder stärkere Semitisierung, v. a. durch den Einfluss des Arabischen (primär allerdings in Wortbildung und Aussprache). Im Zuge der zionistischen Bewegung wurde das Hebräische auch wieder zur gesprochenen Sprache (Ben Jehuda). Seit 1953 besteht die ╩Akademie der hebräischen Sprache╚ als Nachfolgeorganisation des 1890 gegründeten Sprachkomitees.
Участник прив╦л примеры текстов на арамейском. Но не текстов Торы!!! А текстов просто из Ветхого Завета. Текстов пророков. Тора же, насколько мне известно, была написана на древнееврейском (если у тебя есть другое инфо - то прошу его в студию

Seit der Aufklärung wurde, ausgehend von Deutschland, das Alt-(Bibel-)Hebräische erneut als Literatursprache verwendet. Durch seine Verschmelzung mit dem Mischnahebräischen (Mendele Mojcher Sforim; um 1880) wurde das Neuhebräische (Iwrit) geschaffen, das auf Grammatik und Wortschatz aller vorangegangenen Perioden beruht, aber auch zahlreiche (u. a. lexikalische) Neuerungen aufweist. Daneben zeigt sich ein starker Einfluss der europäischen Sprachen auf die Syntax (v. a. in der Zeitungssprache), in der Sprachentwicklung der letzten Jahrzehnte jedoch auch wieder stärkere Semitisierung, v. a. durch den Einfluss des Arabischen (primär allerdings in Wortbildung und Aussprache). Im Zuge der zionistischen Bewegung wurde das Hebräische auch wieder zur gesprochenen Sprache (Ben Jehuda). Seit 1953 besteht die ╩Akademie der hebräischen Sprache╚ als Nachfolgeorganisation des 1890 gegründeten Sprachkomitees.