Геноцид
<PERSONALAUSWEIS>
<identitycard/carte d'ideintite N╟.......................>
<vornamen//Given names/Prenomes>
....................................
<Geburtstag und Ort / date nadplace/date et lieu de paissance>
.......................................................
<Staatangehörichkeit/ / nationality/
nationalite DEUTSCH>
А теперь покажы мне в немецком паспорте где упоминаеця о НАЦИОНАЛьНОСТИ его владельца?
Я тебе уже раз писал, что немецким языком ты владееш не на том уровне, чтобы судить о хамстве в Германии, приходиця констатировать, что ты и по немецки читать не умееш
А можно мне!? А Аркор? Позволишь? У тебя как с органами зрения? Всё "пучком"?
Читать умеешь? И не только, что на немецком?
Что написано за словом "Staatangehörichkeit". Правильно "nationality".
А как же переводится слово это?
Вот так:
http://dict.leo.org/?search=nationality&searchLoc=0&relink=on&spellToler=std&sec...
nationality die Nationalität
nationality [pol.] die Staatsangehörigkeit
Ты не удивился? И как ты думаешь, какое значение имеет слово в твоем аусвайсе?. Удившися, но именно 2е,
Ты еще в "норме"? Не удивился?
Если нет, читай далее, что же такое "Staatsangehörigkeit "
*****************
http://www.net-lexikon.de/Staatsangehoerigkeit.html
Die Staatsangehörigkeit bestimmt die Nationalität einer Person. Sie ist in der Regel auch an das jeweilige Volk geknüpft. Die Fragen der Staatsangehörigkeit sind national verschieden geregelt ("Personalstatut"). Der Erwerb einer weiteren Staatsangehörgkeit führt niemals zum Verlust der bisher bestehenden Staatsangehörigkeit.
Die Staatsangehörigkeit kann mit der Geburt bestimmt werden oder aber durch Einbürgerung verliehen werden. Hinsichtlich der Geburt werden zwei Prinzipien vertreten:
Das ius sanguinis oder Abstammungsprinzip bestimmt die Staatsangehörigkeit nach den Eltern des Kindes, im Zweifel die Staatsangehörigkeit der Mutter. Dieses Prinzip gilt vor allem auf dem europäischen Festland.
Das ius soli oder Territorialprinzip bestimmt die Staatsangehörigkeit nach dem jeweiligen Staat, auf dessen Gebiet die Geburt stattfand.
Das deutsche Staatsangehörigkeitsrecht hat seit 1999 ein Mischmodell mit Schwerpunkt (so bisher) auf dem Abstammungsprinzip eingeführt (vgl. ╖ 4 Staatsangehörigkeitsgesetz). Das bisher vehement verteidigte Verbot der doppelten Staatsangehörigkeit wurde gelockert. Die deutsche Staatsangehörigkeit kann zwar entzogen werden oder verlustig gehen, der jeweilige Staatsbürger darf allerdings durch diese Handlung nicht "staatenlos" werden (Art. 16 Abs. 1 S. 2 GG).
Internationales Recht
Insbesondere im internationalen Privatrecht (IPR) ist die Staatsangehörigkeit der am Geschäfts- und Rechtsverkehr beteiligten Personen ausschlaggebend für das anzuwendende Recht. Bei Personen, die mehr als eine Staatsangehörigkeit inne haben, gilt das Prinzip der effektiven Staatsangehörigkeit. Nach Art. 5 Abs. 1 EGBGB ist das Recht des Staates anzuwenden, dessen Staatsangehörigkeit er mit der engsten Verbundenheit (Indizien: Wohnsitz, Geburt o.ä.) besitzt.
*****************
А теперь прочти, что ПОНИМАЮТ "власти", выдавшие тебе ДоКУмент, под "Nationalität "
(если есть сомнения в "лексиконе" глянь в соотв. законы)
*****************
http://www.net-lexikon.de/Nationalitaet.html
Die Nationalität oder Staatenzugehörigkeit beschreibt die Zugehörigkeit einer Person zu einer Nation. Sie wird normalerweise durch die Eltern übertragen, d.h. ein Kind besitzt im Normalfall die Nationalität seiner Eltern. In manchen Ländern erhält ein dort geborenes Kind automatisch die lokale Nationalität.
Die Nationalität stellt einen Menschen unter die Rechtsordnung der jeweiligen Nation, verpflichtet ihn je nach Staat zur Zahlung von Steuern, Wohnortsmeldung oder Wehrdienst bzw. Zivildienst, und
stellt den Bürger unter den allgemeinen Schutz des Staates.
*****************
Вот тебе еще одна "выдержка", на этот раз - литературная из "лексикона"
"
Frage: Sprich, Kind, wer bist du?
Antwort: Ich bin ein Deutscher.
Fr.: Ein Deutscher? Du scherzest. Du bist in Meißen geboren, und das Land, dem Meißen angehört, heißt Sachsen!
Antw.: Ich bin in Meißen geboren, und das Land, dem Meißen angehört, heißt Sachsen; aber mein Vaterland, das Land, dem Sachsen angehört, ist Deutschland, und dein Sohn, mein Vater, ist ein Deutscher.
Fr.: Du träumst! Ich kenne kein Land, dem Sachsen angehört, es müßte denn das rheinische Bundesland sein. Wo find ich es, dies Deutschland, von dem du sprichst, und wo liegt es?
Antw.: - Hier,
mein Vater. - Verwirre mich nicht.
Fr.: Wo?
Antw.: Auf der Karte.
Fr.: Ja, auf der Karte! - Diese Karte ist vom Jahre 1805. Weißt du nicht, was geschehen ist im Jahre 1805, da der Friede von Preßburg abgeschlossen war?
Antw.: Napoleon, der korsische Kaiser, hat es nach dem Frieden durch eine Gewalttat zertrümmert.
Fr.: Nun? Und gleichwohl wäre es noch vorhanden?
Antw.: Gewiß! - Was fragst du mich doch.
Fr.: Seit wann?
Antw.: Seit Franz der Zweite, der alte Kaiser der Deutschen, wieder aufgestanden ist, um es herzustellen, und der tapfre Feldherr, den er bestellte, das Volk aufgerufen hat, sich an die Heere, die er anführt, zur Befreiung des Landes anzuschließen. "
Heinrich von Kleist: Katechismus der Deutschen