Deutsch

Легенды сионизма есть опиум для народа

15.04.10 10:53
Re: Легенды сионизма есть опиум для народа
 
Аlex коренной житель
Аlex
в ответ barsukow 14.04.10 23:11, Последний раз изменено 15.04.10 11:04 (Аlex)
я читал другое.... мне кажется более достоверное определение...
Das eigentliche Wort für „(Braun-)Bär“ im Urindogermanischen muss die Wortwurzel *arkt- oder *art- gehabt haben, wie aus Wörtern wie griechisch arktos und lateinisch ursus (< *urcsus < *urctus) zu schließen ist. Auch in einigen keltischen Sprachen ist die Wurzel erhalten, so im Altirischen (art), im Walisischen (arth) und im Bretonischen (arz). Die Wurzel taucht auch in den Namen der keltischen Gottheiten Artaios und Artio auf sowie bei den Griechen in den Namen der mythologischen Figuren Artemis und Arkas. Auch im Altindischen lässt sich diese Wurzel nachweisen.
Die Wortwurzel Bär kommt nur in germanischen Sprachen vor (Althochdeutsch bero, englisch bear, niederländisch beer, skandinavisch björn) und wird von einigen Sprachwissenschaftlern von einem alten Wort für braun abgeleitet. Aufgrund dieser Sonderstellung der germanischen Sprachen wird vermutet, dass das Wort bei den Germanen als eine Art von Tabuwort („Brauner“ statt „Bär“) entstanden ist, mit dessen Hilfe aus magischen Gründen die Verwendung des eigentlichen Bärenwortes vermieden werden sollte, um das mächtige Raubtier nicht beschwörend „herbeizurufen“.
лово «берлога» образовано из двух праславянских корней: бер (медведь) и лог (логово). В литературе, однако, укоренилось несколько иных версий происхождения этого слова. Так И. В. Ягич трактовал его значение как «выбранная стоянка», а М.Фасмер — как «лужа, грязь, мусор»
Вот Фасмер объясняет это тоже как лужа и грязь...
Der Name Berlin hat nichts mit dem Bären im heutigen Stadtwappen zu tun, vielmehr geht er vermutlich auf die slawische Silbe berl (Sumpf) zurück. Die heutigen Ortsteile Spandau und Köpenick bestanden als slawische Siedlungen bereits vor der Gründung der Mark Brandenburg, die 1157 durch den Askanier Albrecht den Bären erfolgte.
Я конечно не филолог, да и на 100% это теперь уже трудно выяснить.
Вот ещё что раскопал....
следующим образом объясняет возникновение этого слова: "Древнеславянское "бьрло" значило "грязь", "мусор". У поляков "барлог" - "грязь", "навоз"; у сербо-хорватов "brllog" -"лежбище", но вовсе не медвежье, а свиное, кабанье. Есть основание думать, что зимняя квартира медведя была названа словом этого корня за нечистоплотность её косолапого хозяина. "Берлога" - это просто "грязное место".
Вообще как я заметил многие названия европейских столиц так или иначе связаны с болотом, Brüssel, Paris, Москва...

Art. 5 Abs. 1 GG:Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten
 

Перейти на