Deutsch

Хазары

29.03.10 21:12
Re: Хазары
 
OnkelArtus свой человек
в ответ hamelner 28.03.10 21:56
In Antwort auf:

Мне ни кто не объяснил, как тюрки, переселившись в словяноязычную среду, вдруг все заговарили на немецком, причём от Балтики до Чёрного моря не имея хорошей коммуникации между собой. - Немецкий исход не надо за уши тащить, его надо очень хотеть не видеть....

Так в том то и дело, что не заговорили ашкенази на немецком.
Они заговорили (и не все, и не сразу) на языке, который имеет славянскую грамматику, много славянских и тюркских слов, но словарный запас который в основном германского происхождения, но похож он не на литературный немецкий и не на диалекты долины Рейна, а на диалекты, на которых говорили в Баварии и Австро-Венгрии.
Я уже цитировал Солженицына, где он приводит цитаты, что большинство иудеев на Руси вначале было славяноязычным (т.е. потомки хазар поменяли тюркский на славянский).
Идиш потомки хазар приняли только после того, когда началось массовое переселение на запад.
Там остатки хазар пополнились славянскими прозелитами, в основном сорбами.
Ну а в позднем средневековье снова началась миграция на восток.
Вот вам и весь секрет.
Ну а в Прибалтике вся элита была немецкоговорящей, а евреи всегда делала гешефты с элитами христианских стран, поэтому логично предположить, что немецкий язык был в среде евреев более популярным, чем различные языки, на которых говорила чернь.
Кто не может понять, почему в языке ашкенази произошла релексификация, тому следует ознакомиться с азами лингвистики и литературой о креольских языках.
Как образуются креольские языки?
Как объяснить появление языка ротвельш и его поразительное сходство с Идиш?
Вот ссылки и цитаты:
In Antwort auf:

Pidgins entwickeln sich generell in Umgebungen, in denen mindestens zwei – meistens nicht näher verwandte – Sprachen in Kontakt treten. Ein typischer Kontext für die Entstehung von Pidgins ist der Handel (Handels-Pidgins). Historisch gesehen entstand eine hohe Anzahl heute erforschter Pidgins während der Zeit der Kolonisation. Wortschatz und Grammatik des Pidgin unterliegen stark dem Einfluss der in Kontakt stehenden Sprachen. Basis war meist die Sprache der herrschenden Kolonialmacht.
Pidgins entwickeln sich aus Jargons und dienen meistens nur sehr wenigen Zwecken, wie etwa der rudimentären Kommunikation für Handel, Arbeiten oder zwangsweise soziale Kontakte (etwa in Arbeitslagern). Sie haben somit einen eingeschränkten Funktionsbereich. Ihre Grammatik ist stark vereinfacht, der Sprachcode restringiert. Ein Großteil des gering umfassenden Vokabulars ist der Sprache entlehnt, die in der Sprachkontaktsituation die dominante Sprache ist (im Kolonisationskontext z. B. die Sprache der Herrschenden). Ein Pidgin hat zunächst keine muttersprachlichen Sprecher. Im Laufe weniger Generationen können sich Pidgins zu grammatisch voll ausgebildeten Kreolsprachen entwickeln, sofern sie lange genug stabil existieren.
Die „Relexifizierungshypothese“ der Kreolforschung besagt, dass Sprecher der Substratsprachen (während der Kolonisation waren das Sprachen der Sklaven) das Vokabular ihrer Sprache durch Wörter der dominanten Sprache ersetzen, während sie die Grammatik ihrer Muttersprache anwandten. Es wurden jedoch sowohl in Pidgins als auch in Kreolsprachen Phänomene nachgewiesen, die sich auf keine der vorangegangenen Kontaktsprachen zurückführen lassen.

http://de.wikipedia.org/wiki/Pidgin-Sprachen
Kreolsprachen sind Sprachen, die in einer Sprachkontaktsituation aus mehreren Sprachen entstanden sind, wobei oft ein Großteil des Wortschatzes der neuen Sprache auf eine der beteiligten Kontaktsprachen zurückgeht. Nach dem Prozess der Kreolisierung ist dann vor allem die Grammatik, oft auch das Lautsystem der neuen Sprachen von jenen der beteiligten Ausgangssprachen deutlich unterscheidbar. In manchen Fällen entwickelt sich eine Kreolsprache durch einen Prozess des Sprachausbaus zu einer Standardsprache. Im Unterschied zu den Pidgin-Sprachen sind Kreolsprachen Muttersprachen.
http://de.wikipedia.org/wiki/Kreolsprachen
Rotwelsch
Rotwelsch ist ein Sammelbegriff für geheimsprachliche Soziolekte gesellschaftlicher Randgruppen auf der Basis des Deutschen, wie sie seit dem späten Mittelalter besonders bei Bettlern, fahrendem Volk (Vaganten), Vertretern sogenannter unehrlicher Berufe und in kriminellen Subkulturen in Gebrauch kamen und seit dem 17. Jahrhundert mit der Ansiedlung von Gruppen Nichtsesshafter auch regionalsprachlichen Niederschlag fanden.
...
Die Herkunft des Wortes Rotwelsch, das schon um 1250 in der Form rotwalsch („betrügerische Rede“) bezeugt ist, ist nicht ganz sicher. Das Wort welsch, mit der eigentlichen mittelhochdeutschen Bedeutung „romanisch“ (französisch und italienisch), hat auch die übertragenen Bedeutungen „fremdartig“, „unverständliche Sprache“, wie in der Zusammensetzung „Kauderwelsch“. Der Bestandteil rot wird dagegen mit dem rotwelschen Wort rot für „Bettler“ erklärt, das seinerseits mit rotte („Bande“) oder mit mittelniederländisch rot („faul, schmutzig“) in Verbindung gebracht wird.
Der Entstehung nach ist Rotwelsch eine abwertende Fremdbezeichnung, die aber nach Quellenaussagen seit dem 15. Jahrhundert teilweise auch von den Sprechern selbst zur Bezeichnung ihrer Sprache adaptiert wurde. Als andere historische Bezeichnungen mit zum Teil engerer Bedeutung, die dann bestimmte Sprechergruppen fokussieren, sind unter anderem belegt:
Keimisch (1475): Juden- oder Kaufmannssprache, von rotw. Keim „Jude“, aus jidd. chajim „die Lebenden“ als Gegenbegriff zu jidd. gojim „Nicht-Juden“, oder aus dem jüdischen Vornamen Chaim, der auf die gleiche Wurzel chajim „leben“ oder auf den span.-portug. Vornamen Jaime zurückgeführt wird.
Mengisch (1560): von rotw. Meng „Kesselflicker“, aus althochd. mangari „Krämer“.
Wahlerey (1687): „Spitzbuben-Sprache“, Herkunft unsicher.
...
Der hohe Anteil an jiddischen und hebräischen Lehnwörtern erklärt sich dadurch, dass Juden von den meisten landwirtschaftlichen und bürgerlichen Berufen ausgeschlossen waren und darum bis ins 19. Jahrhundert einen bedeutenden Teil der Träger mobiler Berufe, besonders der fahrenden Händler und Hausierer, stellten. Der Einfluss des Romanes ergab sich aus dem Kontakt mit Romanes-Sprechern, also mit Roma, auch sie durch rechtlichen, ökonomischen und gesellschaftlichen Ausschluss zur Dauermigration gezwungen. Da es sich bei den aus der Mehrheitsbevölkerung herausgefallenen, nicht weiter sesshaft lebenden Menschen um eine multiethnische Population handelte, weist das Rotwelsch Einflüsse auch aus anderen europäischen Sprachen, so aus dem Französischen und Italienischen auf. Überschneidungen und wechselseitige Beeinflussungen bestanden besonders noch mit folgenden Gruppen und ihren jeweiligen Sondersprachen:
http://de.wikipedia.org/wiki/Rotwelsch

То есть возникновение языка Идиш имеет простое объяснение.
Он образовался как инструмент коммуникации еврейских купцов, ростовщиков и кочевых ремесленников из различных стран.
Так как немецкий язык в то время был наиболее важным языком, то не удивительно, что слова германского происхождения доминируют в этом креольском языке.
Кроме идиш существует еще множество других креольских языков, и доминирующий словарный запас этих языков ничего не говорит о стране происхождения носителей этого языка.
Взять хотя бы язык чабокано, на котором говорят на 0,6 млн человек на Филиппинах.
In Antwort auf:

Лексика чабакано преимущественно испанская, в то же время грамматический строй отражает сильное влияние автохонных языков при том что морфология, как и у других креольских языков выражена минимальна.
Язык-лексификатор чавакано — испанский, в роли субстрата выступает себуанский язык, в роли суперстрата и адстрата ныне выступают тагальский язык и английский.
В целом, в отличие от собственно испанского языка на Филиппинах, практически вышедшего из употребления, чабакано используется в образовании, печати, телевидении и радио. Сохранность языка при передачи из поколения в поколение стабильна.
Примеры чабакано
Donde tu anda?
Испанский: ¿A dónde vas?
(‘Куда ты идёшь?’)
http://ru.wikipedia.org/wiki/%D0%A7%D0%B0%D0%B1%D0%B0%D0%BA%D0%B0%D0%BD%D0%BE

В случае идиш языком лексификатором является литературныя немецкий или восточногерманские диалекты Баварии или Австро-Венгрии, а субстратом - славянские и тюркские диалекты.
Вот другой пример креолизированного немецкого языка, на котором до сих пор говорят (как на родном) в Намибии:
In Antwort auf:

Küchendeutsch (Englisch: Namibian Black German oder NBG) ist, ähnlich wie Unserdeutsch, eine deutsch-basierte, nicht-kanonische Kontaktsprache in Namibia. Küchendeutsch wird heute nur noch von etwa 15.000, hauptsächlich älteren Namibiern und früheren Angestellten der ehemaligen Kolonialherren verwendet (wovon sich auch der Name „Küchendeutsch“ ableitet).
Die Sprecher beherrschen meist außerdem entweder Afrikaans oder Hochdeutsch (siehe auch Deutsche Sprache in Namibia).
Beispiele:
Lange nicht sehen – Lange nicht gesehen
Was Banane kosten? – Was kostet die Banane?
spät Uhr – zu später Zeit
Küchendeutsch ist oft Anreiz für junge Namibier, die Deutsche Sprache als Fremdsprache zu erlernen, um ihre Großeltern zu verstehen.
http://de.wikipedia.org/wiki/K%C3%BCchendeutsch
Unserdeutsch (auch Rabaul Creol German) ist die Sprache der Minderheit der Rabaul-Kreolen und eine deutsch-basierte Kreolsprache. Ursprünglich während der Kolonialzeit in Papua-Neuguinea entstanden und bis in den Nordosten Australiens und im Westen von New Britain (ehemals Neupommern) verbreitet, ist Unserdeutsch mittlerweile so gut wie ausgestorben, es gibt nur noch weniger als 100 Sprecher, die meisten von ihnen ältere Menschen. Ein großer Teil der Sprecher verließ Papua-Neuguinea im Zuge der Unabhängigkeit von Australien
Ein Gebet der Bahai (obgleich die Rabaul-Kreolen Christen sind) in Unserdeutsch:
I bezeugen, O mein Gott, Du has geschaffen mi, fi erkennen du und fi beten zu du. I bezeugen in diese Moment mein Schwäche und dein Mach, mein Armut und dein Reichtum. Is ni ein anders Gott, nur Du, de Helfer in Gefahr, de Selbstbestehender.
Übersetzung ins Hochdeutsche:
„Ich bezeuge, o mein Gott, dass Du mich erschaffen hast, Dich zu erkennen und anzubeten. Ich bezeuge in diesem Augenblick meine Ohnmacht und Deine Macht, meine Armut und Deinen Reichtum. Es gibt keinen Gott außer Dir, dem Helfer in Gefahr, dem Selbstbestehenden.“
http://de.wikipedia.org/wiki/Unserdeutsch

Есть еще много примеров креольских языков с английским словарным запасом (суперстрат) и автохтонным субстратом:
In Antwort auf:

Контактные языки на английской основе — это пиджины и креольские языки, сложившиеся на основе английского языка (в качестве суперстрата) и разнообразных местных языков (в качестве субстрата) иногда с влиянием других европейских языков (в качестве адстрата). Большинство английских пиджинов возникли в британских колониях в течение XVII—XVIII веков. Креольские языки возникали на их основе позднее, в течение XIX—XX веков.
ru.wikipedia.org/wiki/%D0%9A%D0%BE%D0%BD%D1%82%D0%B0%D0%BA%D1%82%D0%BD%D1...

"You can't fight Islamism with gay cowboys".
(Andrew Longman)
“...du wirst saugen die Milch der Nationen...”(Jesaja 60-16)http://bibeltext.com/isaiah/60-16.htm
 

Перейти на