Deutsch

Кто прав?

02.11.09 12:27
Re: Кто прав?
 
  tuv коренной житель
В ответ на:
Так что там с культурными ценностями то`? Сколько памятников архитектуры взорвали коммунисты в Германии?

Роммель, а Вы хотите открыть дискуссию о вывозе культурных ценностией Советами из Германии? что-нибудь вроде этого:
В ответ на:
In den Wirren der letzten Kriegsmonate 1945 erreicht die unaufhaltsam vorrückende Rote Armee die Mark Brandenburg. Auf ihrem Weg liegt auch Schloss Karnzow bei Kyritz. Der Besitzer, Graf Königsmarck, nimmt sich kurz vor der Besetzung und Plünderung seines Schlosses das Leben. Als die russischen Soldaten in die Kellergewölbe des Gebäudes hinabsteigen, stehen sie dort Teilen einer der wertvollsten grafischen Sammlungen der Welt gegenüber: Es handelt sich um Bestände der Bremer Kunsthalle, die unter anderem nach Brandenburg ausgelagert worden waren, genauer 1.715 Zeichnungen, 50 Gemälde und 3.000 Blatt Druckgrafik.
Der Offizier Viktor Baldin schneidet je ein Werk von Albrecht Dürer und Francisco da Goya aus den Rahmen und steckt mehrere Druckgrafiken ein. Gegen Armeestiefel erhält er von Kameraden unter anderem den Christuskopf von Dürer. Nach dem Krieg übergibt Baldin die Kunstwerke dem Moskauer Architekturmuseum und versucht vergeblich, eine Rückgabe in die Wege zu leiten. Ein weiterer sowjetischer Offizier, Pjotr Barykin, nimmt aus dem Schloss ebenfalls rund hundert grafische Meisterwerke mit nach Russland. Er hält seinen wertvollen Besitz jedoch geheim. Erst seine Nachfahren geben der Bundesrepublik die Kunstwerke zurück. Weitere Objekte aus der Bremer Sammlung tauchten in der Ukraine, Aserbaidschan, ja sogar in Tokio auf.

В ответ на:
Der Geduldsfaden darf den Politikern bei dieser Vorgehensweise jedoch noch lange nicht reißen: 200.000 Kunstwerke, zwei Millionen Bücher und drei Kilometer Archivgut vermuten deutsche Experten immerhin in russischen Depots, Dunkelziffer unbekannt.

http://www.zeit.de/feuilleton/kulturbrief/kulturbrief_0350_beutekunst
Может не надо начитнать, а то неловко будет потом за "освободителей" культурных ценностей из "немецкого плена".
 

Перейти на