Login
Виновата ли Польша в развязывании WWII?
12996 просмотров
Перейти к просмотру всей ветки
tuv коренной житель
in Antwort Пух 19.06.09 17:19
В ответ на:
А что, разве поляки угрожали Данцигу? говорили типа "Данциг незаконное империалистическое образование на польской земле, которое должно быть стерто с карты мира?"
А что, разве поляки угрожали Данцигу? говорили типа "Данциг незаконное империалистическое образование на польской земле, которое должно быть стерто с карты мира?"
Вообще-то, Польша вела себя в отношении Данцига достаточно провокативно, так что поводов для недовольства у населения города было достаточно. И со сроками ультиматумов поляки тоже не заморачивались:
В ответ на:
Besonders kritisch wird im Sommer 1939 ein Zwist, der als der LZollinspektorenstreit? bekannt geworden ist. Ab Mai verschärfen sich Kontrollen und Verhalten der polnischen Zollbeamten gegenüber den Danzigern im kleinen Grenzverkehr, der für die Menschen dort in ihrer Insellage von besonderer Bedeutung ist. Die polnischen Zollbeamten maßen sich gegenüber ihren deutschen Kollegen Befehlsbefugnisse an, die sie so nicht haben, und die Zahl der polnischen Beamten wird wesentlich erhöht. Die deutsche Polizei behauptet, ein Teil der zusätzlichen Zollbeamten gehöre dem polnischen Nachrichtendienst an und werde auf diese Weise nach Danzig eingeschleust. Die deutschen Beamten arbeiten daraufhin mit den polnischen nicht mehr recht zusammen. Die wiederum verzögern die Ausfuhr Danziger Agrar- und Fischereiprodukte, die im heißen 39er Sommer besonders leicht verderben. In dieser angespannten Lage beschwert sich der Präsident des Danziger Senats Greiser beim polnischen Generalkommissar über die beschriebenen Vorfälle und kündigt an, daß deutsche Zollbeamte von den polnischen zu Zukunft keine Weisungen mehr entgegen nehmen werden. Der Generalkommissar Chodacki schickt dem Präsidenten Greiser als Antwort postwendend ein Ultimatum, diese Weisung bis 18 Uhr des gleichen Tags zurückzunehmen, andernfalls
"wird die polnische Regierung unverzüglich Vergeltung gegen die freie Stadt anwenden".
Außerdem teilt Chodacki mit, daß der polnische Zoll ab sofort bewaffnet werde.
Besonders kritisch wird im Sommer 1939 ein Zwist, der als der LZollinspektorenstreit? bekannt geworden ist. Ab Mai verschärfen sich Kontrollen und Verhalten der polnischen Zollbeamten gegenüber den Danzigern im kleinen Grenzverkehr, der für die Menschen dort in ihrer Insellage von besonderer Bedeutung ist. Die polnischen Zollbeamten maßen sich gegenüber ihren deutschen Kollegen Befehlsbefugnisse an, die sie so nicht haben, und die Zahl der polnischen Beamten wird wesentlich erhöht. Die deutsche Polizei behauptet, ein Teil der zusätzlichen Zollbeamten gehöre dem polnischen Nachrichtendienst an und werde auf diese Weise nach Danzig eingeschleust. Die deutschen Beamten arbeiten daraufhin mit den polnischen nicht mehr recht zusammen. Die wiederum verzögern die Ausfuhr Danziger Agrar- und Fischereiprodukte, die im heißen 39er Sommer besonders leicht verderben. In dieser angespannten Lage beschwert sich der Präsident des Danziger Senats Greiser beim polnischen Generalkommissar über die beschriebenen Vorfälle und kündigt an, daß deutsche Zollbeamte von den polnischen zu Zukunft keine Weisungen mehr entgegen nehmen werden. Der Generalkommissar Chodacki schickt dem Präsidenten Greiser als Antwort postwendend ein Ultimatum, diese Weisung bis 18 Uhr des gleichen Tags zurückzunehmen, andernfalls
"wird die polnische Regierung unverzüglich Vergeltung gegen die freie Stadt anwenden".
Außerdem teilt Chodacki mit, daß der polnische Zoll ab sofort bewaffnet werde.
http://www.vorkriegsgeschichte.de/content/view/29/45/