Yuka, или почему я bad human
Yuka ist eine kostenlose mobile Anwendung, die es ermöglicht, Barcodes von Lebensmittel- und Kosmetikprodukten zu scannen und sofort deren Auswirkungen auf die Gesundheit einzusehen. Die App bewertet Produkte auf einer Skala von 0 bis 100 Punkten, wobei höhere Werte eine bessere Gesundheitsbewertung anzeigen. Die Bewertung basiert auf drei Hauptkriterien:
- Nährwertqualität (60 %): Hierbei wird der Nutri-Score berücksichtigt, der Faktoren wie Kaloriengehalt, Zucker, gesättigte Fettsäuren, Salz, Eiweiß, Ballaststoffe sowie den Anteil von Obst und Gemüse im Produkt einbezieht.
- Zusatzstoffe (30 %): Die App prüft auf das Vorhandensein von Risikozusatzstoffen und bewertet deren potenzielle Auswirkungen auf die Gesundheit.
- Biologische Qualität (10 %): Es wird berücksichtigt, ob das Produkt ein Bio-Siegel trägt, was auf eine biologische Herkunft hinweist.
Für Kosmetikprodukte analysiert Yuka die Inhaltsstoffe und bewertet deren potenzielle oder nachgewiesene gesundheitliche Auswirkungen, wie endokrine Disruptoren, krebserregende Stoffe, Allergene oder Reizstoffe. Die App stützt sich dabei auf zahlreiche Quellen, darunter Stellungnahmen offizieller Institutionen und wissenschaftliche Studien.
Yuka wurde 2017 in Frankreich eingeführt und ist mittlerweile in mehreren europäischen Ländern, darunter Deutschland, verfügbar. Die App ist bekannt für ihre Unabhängigkeit von der Lebensmittelindustrie und finanziert sich hauptsächlich durch Spenden und kostenpflichtige Mitgliedschaften, wobei letztere zusätzliche Funktionen wie den Offline-Modus oder die Suche nach Produkten ohne Scannen ermöglichen.
Die Datenbank von Yuka umfasst über 5 Millionen Produkte, wobei täglich etwa 2000 neue Beiträge hinzugefügt werden. Die App benötigt Zugriff auf die Smartphone-Kamera zum Scannen der Barcodes, speichert jedoch die meisten Daten lokal, sodass sie auch ohne Internetverbindung genutzt werden kann.